Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pioneering for You
Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z
de Einbau- und Betriebsanleitung
·
2172323 • Ed.01/2018-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Wilo-Stratos MAXO series

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z de Einbau- und Betriebsanleitung · 2172323 • Ed.01/2018-11...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Nach der Installation.......................................  24 6 Elektrischer Anschluss ................................ 24 Anforderungen ........................................  25 Anschlussmöglichkeiten .................................... 27 Anschließen und Demontieren des Wilo-Connectors.......................... 28 Anschließen der Kommunikationsschnittstellen ............................ 31 Analogeingang (AI 1) oder (AI 2) - lila Klemmenblock .......................... 33 Digitaleingang (DI 1) oder (DI 2) - grauer Klemmenblock.........................  34 Wilo Net - grüner Klemmenblock.................................
  • Seite 4 10.3 SSM-/SBM-Relais Zwangssteuerung ................................ 72 10.4 Anwendung und Funktion der digitalen Steuereingänge DI 1 und DI 2.................... 73 10.5 Anwendung und Funktion der Analogeingänge AI 1 und AI 2........................ 74 10.6 Anwendung und Funktion der Wilo Net-Schnittstelle.......................... 87 10.7 Anwendung und Funktion der CIF-Module.............................. 88 11 Geräteeinstellungen................................ 88 11.1 Display-Helligkeit ......................................
  • Seite 5: Informationen Zur Anleitung

    Darstellung des Produkts. Gewährleistung Für die Gewährleistung und Gewährleistungszeit gelten die Angaben laut den aktuellen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)“. Diese finden Sie unter: www.wilo.de/agb Abweichungen davon müssen vertraglich festgehalten werden und sind vorrangig zu behandeln. Anspruch auf Gewährleistung...
  • Seite 6: Personalqualifikation

    ▪ Defekte Kabel umgehend durch eine Elektrofachkraft austauschen lassen. ▪ Niemals Bedienelemente entfernen. ▪ Führen Funkwellen (Bluetooth) zu Gefährdungen (z.B. im Krankenhaus) müssen diese, soweit sie am Installationsort nicht gewünscht oder untersagt sind, ausgeschaltet wer- den. 1.6.4 Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss: WILO SE 2018-11...
  • Seite 7: Beschreibung Der Pumpe

    Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Beschreibung der Pumpe Die Smart-Pumpen Stratos MAXO, in den Ausführungen Rohrverschraubungs- oder Flanschanschluss, sind Nassläuferpumpen mit Permanentmagnetrotor. Fig. 1: Übersicht Einzelpumpe Fig. 2: Übersicht Doppelpumpe Pos. Bezeichnung Erklärung Pumpengehäuse Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 8: Zulässige Einbaulagen

    Schnittstellen bereitstellt. Je nach ausgewählter Anwendung oder Rege- lungsfunktion wird auf Drehzahl, Differenzdruck, Temperatur oder Volumenstrom gere- gelt. Bei allen Regelungsfunktionen passt sich die Pumpe einem wechselnden Leistungsbe- darf der Anlage ständig an. Zulässige Einbaulagen Fig. 3: Zulässige Einbaulagen WILO SE 2018-11...
  • Seite 9: Typenschlüssel

    Energieeffizienzindex (EEI) TF110 (siehe IEC60335-2-51) Temperaturklasse 2 (IEC 60664-1) Verschmutzungsgrad PN 6/10 , PN 16 Max. zulässiger Betriebsdruck EEI-Wert der Pumpe wird mit ausgeschaltetem Display erzielt. Standardausführung Sonderausführung oder Zusatzausrüstung (gegen Mehrpreis) Tab. 3: Technische Daten Heizung/Klima/Kälte Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 10: Bluetooth-Funkschnittstelle

    Mindest-Zulaufdruck (über atmosphärischen Druck) am Saugstutzen der Pumpe zur Vermeidung von Kavitationsgeräuschen bei Medientemperatur: Nennweite Medientemperatur -10 °C bis +50 °C +80 °C +95 °C +110 °C 0,3 bar 0,8 bar 1,0 bar 1,6 bar Rp 1 0,3 bar 0,8 bar 1,0 bar 1,6 bar Rp 1¼ DN 32 (H = 8 m, 0,3 bar 0,8 bar 1,0 bar 1,6 bar 10 m, 12 m WILO SE 2018-11...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Gültig bis 300 m über dem Meeresspiegel. Für höherer Lagen +0,01 bar/100 m. Im Falle höherer Medientemperaturen, Fördermedien geringerer Dichte, höherer Strömungswiderstände oder geringerem Luftdruck, Werte entsprechend anpassen. Die maximale Installationshöhe beträgt 2000 Meter über NN. Lieferumfang Fig. 6: Lieferumfang Einzelpumpen Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 12: Zubehör

    Sicherheit Fig. 7: Lieferumfang Doppelpumpen ▪ Pumpe ▪ Wilo-Connector. Bei Doppelpumpen: 2x ▪ 2x Kabelverschraubungen (M16 x 1,5). Bei Doppelpumpen: 4x ▪ 4x Kunststoffdübel (nur Einzelpumpe) ▪ Zweiteilige Wärmedämmschale (nur Einzelpumpe) – Werkstoff: EPP, Polypropylen geschäumt – Wärmeleitfähigkeit: 0,04 W/m nach DIN 52612 –...
  • Seite 13 ▪ Medientemperaturen über 40°C sind für salzhaltige Medien nicht zugelassen! ▪ Korrosionsinhibitor verwenden und dessen Konzentration ständig überprüfen! HINWEIS Andere Medien nur nach Freigabe durch WILO SE verwenden. VORSICHT Sachschäden durch Anreicherung chemischer Stoffe! Bei Wechsel, Wiederbefüllung oder Nachfüllung des Fördermediums mit Zusatzstof- fen besteht die Gefahr von Sachschäden durch Anreicherung chemischer Stoffe.
  • Seite 14: Fehlgebrauch

    Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Sicherheitshinweise Elektrischer Strom GEFAHR Stromschlag! Die Pumpe wird elektrisch betrieben. Bei Stromschlag besteht Lebensgefahr! WILO SE 2018-11...
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    ▪ Vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen schützen. ▪ Zulässiger Temperaturbereich: -20 °C bis +70 °C ▪ Relative Luftfeuchte: 5 – 95 % Trinkwasser-Zirkulationspumpen: ▪ Nach Entnahme des Produkts aus der Verpackung eine Verschmutzung oder Kontami- nation vermeiden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 16: Transportieren

    2. Bei Einbau im Vorlauf offener Systeme den Sicherheitsvorlauf vor der Pumpe ab- zweigen (EN 12828). 3. Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, sodass eine spätere Prüfung oder ein Austausch leicht möglich ist. 4. Alle Schweiß- und Lötarbeiten abschließen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 17: Montieren

    ▪ Spannungsfreie Montage mit waagerecht liegender Pumpenwelle durchführen! Montieren ▪ Sicherstellen, dass eine Installation der Pumpe mit korrekter Durchflussrichtung mög- lich ist: Auf Fließrichtungssymbol am Pumpengehäuse achten! Fig. 9: Durchflussrichtung beachten ▪ Installation der Pumpe nur in zulässiger Einbaulage! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 18: Ausfall Der Elektronik Durch Tropfwasser

    2 Ausrichten des Motorkopfs [} 21] 5.4.1 Rohrverschraubungspumpe mon- tieren WARNUNG Heiße Oberfläche! Rohrleitungen können heiß sein. Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennun- gen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. Montageschritte 1. Passende Rohrverschraubungen installieren. Fig. 11: Absperrarmaturen schließen 2. Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe schließen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 19: Flanschpumpe Montieren

    ▪ Pumpen mit Kombiflansch sind nicht für Betriebsdrücke PN16 zugelassen! ▪ Die Verwendung von Sicherungselementen (z.B. Federringe) kann zu Undichtigkeiten in der Flanschverbindung führen. Sie sind deshalb nicht zulässig. Zwischen dem Schrau- ben-/Mutterkopf und dem Kombi-Flansch beiliegende Unterlegscheiben (Lieferum- fang) verwenden! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 20 ≥ 4.6 ≥ 4.6 Festigkeitsklasse 95 Nm 95 Nm 95 Nm Anzugsdrehmoment ≥ 65 mm ≥ 70 mm ≥ 70 mm Schraubenlänge Tab. 8: Flanschbefestigung PN 10 und PN 16 Niemals zwei Kombiflansche miteinander verbinden. Montageschritte Fig. 14: Absperrarmatur schließen WILO SE 2018-11...
  • Seite 21: Ausrichten Des Motorkopfs

    Schritten über Kreuz miteinander verschrauben. Vorgegebene Anzugsdrehmomente beachten! Fig. 17: Absperrarmatur öffnen 4. Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe öffnen. 5. Dichtigkeit prüfen. Ausrichten des Motorkopfs Je nach Einbaulage muss der Motorkopf ausgerichtet werden. ▪ Zulässige Einbaulagen prüfen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 22 Gegebenenfalls Kabelschleife durch Entfernen des Kabeldrillers lösen. 10. Schrauben am Motorgehäuse lösen und Motorkopf vorsichtig drehen. Nicht aus dem Pumpengehäuse entnehmen! Fig. 19: Motor drehen WARNUNG Sachschäden! Ein Schaden an der Dichtung oder eine verdrehte Dichtung führt zu einer Leckage. Dichtung gegebenenfalls austauschen! WILO SE 2018-11...
  • Seite 23: Heiße Bauteile

    Handlungsschritte 1, 4 bis 8, 12 bis 14 und 18 können entfallen. Beide Regelmodule erneut mit dem Doppelpumpenkabel verbinden. Gegebenenfalls Kabelschleife durch Entfernen des Kabeldrillers lösen. Anzugsdrehmomente der Motorbefestigungsschrauben Schraube Anzugsdrehmomente [Nm] 8 - 10 M6x18 8 - 10 M6x22 18 - 20 M10x30 Tab. 9: Anzugsdrehmomente Dämmen Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 24: Nach Der Installation

    HINWEIS Die im Lieferumfang enthaltenen Wärmedämmschalen sind nur in Heizungs- und Trinkwasserzirkulations-Anwendungen mit Medientemperatur > 20 °C zulässig! Einzelpumpen können für den Einsatz in Kälte- und Klimaanwendungen mit der Wilo- Kältedämmschale (Wilo-ClimaForm) oder anderen handelsüblichen diffusionsdichten Dämmmaterialien gedämmt werden. Für Doppelpumpen gibt es keine vorgefertigten Kältedämmschalen. Hierzu müssen bauseits handelsübliche diffusionsdichte Dämmmaterialien eingesetzt werden.
  • Seite 25: Lebensgefahr Durch Stromschlag

    ▪ Demontierte Schutzvorrichtungen, wie z.B. Moduldeckel, wieder montieren! ▪ Die Pumpe nur mit montiertem Regelmodul anschließen oder betreiben! ▪ Bei beschädigtem Regelmodul/Wilo-Connector Pumpe nicht in Betrieb nehmen! ▪ Versorgungsspannung allpolig unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern! Wegen noch vorhandener personengefährdender Berührungsspannung dürfen die Ar- beiten am Regelmodul erst nach Ablauf von 5 Minuten begonnen werden! ▪...
  • Seite 26: Anschlussdaten

    ▪ Erhöhte Anzahl an Ein-/Ausschaltungen ≤ 20/h (≤ 480/24 h) zulässig bei Verwendung von: – Digitaleingang mit Ext. AUS Funktion – analoger Sollwertvorgabe mit Ausschaltfunktion – Schaltsignalen über Kommunikationschnittstellen (z.B. CIF-Modul, Wilo Net oder Bluetooth) ▪ Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlastung an der Kabelverschraubung ein Anschlusskabel mit ausreichendem Außendurchmesser verwenden.
  • Seite 27: Anschluss

    Wilo Net Tab. 11: Kabelanforderungen Kabellänge ≥ 2 m: Geschirmte Kabel verwenden. Bei der Verwendung von Aderendhülsen reduziert sich der maximale Querschnitt bei den Kommunikationsschnittstellen auf 1 mm². Im Wilo-Connector sind alle Kombina- tionen bis 2,5 mm² zulässig. WARNUNG Stromschlag! Beim Anschließen der SSM/SBM-Leitungen auf getrennte Leitungsführung zum SELV-Bereich achten, da sonst der SELV-Schutz nicht mehr gewährleistet ist!
  • Seite 28: Anschlussmöglichkeiten

    Sachschäden durch unsachgemäße Befestigung des Wilo-Connectors! Eine unsachgemäße Befestigung des Wilo-Connectors kann Kontaktierungsproble- me und elektrische Schäden verursachen! ▪ Pumpe nur mit verriegeltem Metallbügel des Wilo-Connectors betreiben! ▪ Eine Trennung des Wilo-Connectors unter Spannung ist nicht zulässig! WILO SE 2018-11...
  • Seite 29 Anschließen Fig. 24: Anschluss vorbereiten Kabel gemäß Angaben in der Abbildung vorbereiten. Fig. 25: Wilo-Connector öffnen Kabeldurchführung des mitgelieferten Wilo-Connectors abschrauben. Wilo-Connectoroberteil abnehmen. Fig. 26: Kabel einführen „Cage Clamp“ der Firma WAGO durch Drücken öffnen. Kabel durch die Kabeldurchführung zu den Anschlussbuchsen führen.
  • Seite 30 Kabeldurchführung mit einem Drehmoment von 0,8 Nm aufschrauben. Fig. 29: Wilo-Connector montieren 10. Wilo-Connector einstecken und den Metallbügel über die Befestigungsbolzen ver- riegeln. HINWEIS Der Metallbügel lässt sich nur mit Werkzeug seitlich am Wilo Connectorgehäuse ent- riegeln! 11. Spannungsversorgung herstellen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 31: Anschließen Der Kommunikationsschnittstellen

    Kabelverschraubungen M16x1,5 einschrauben und mit Drehmoment 2,5 Nm fest- drehen. Kommunikationskabel auf benötigte Länge abisolieren. Mutter der Kabelverschraubung über das Kabel und Kabel durch den innenliegen- den Dichtungsring der Kabelverschraubung sowie unter der Schirmklemme hin- durch schieben. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 32: Klemmenquerschnitt Kabel In Mm

    Fig. 32: Kommunikationsschnittstellen Alle Kommunikationsschnittstellen im Klemmenraum (analoge Eingänge, digitale Ein- gänge, Wilo Net, SSM und SBM) entsprechen dem SELV Standard. SSM und SBM dürfen auch mit nicht SELV konformen Anschlüssen und Spannungen (bis zu 250V AC) betrieben werden, ohne dass diese Nutzung negativen Einfluss auf die SELV Konformität der restlichen Kommunikationsanschlüsse im Klemmenraum hat.
  • Seite 33 Wilo Net Tab. 12: Kabelanforderungen Kabellänge ≥ 2 m: Geschirmte Kabel verwenden. Bei der Verwendung von Aderendhülsen reduziert sich der maximale Querschnitt bei den Kommunikationsschnittstellen auf 1 mm². Im Wilo-Connector sind alle Kombina- tionen bis 2,5 mm² zulässig. Belegung der Klemmen Bezeichnung...
  • Seite 34: Analogeingang (Ai 1) Oder (Ai 2) - Lila Klemmenblock

    (Analogeingänge und Digitaleingänge) aus. Wenn die Überlastungs- oder Kurzschlusssituation behoben ist, stehen die Ein- gangsfunktionen wieder zur Verfügung. VORSICHT Überspannungen zerstören die Elektronik Analog- und Digitaleingänge sind für Überspannungen bis 30 V DC / 24 V AC ge- schützt. Höhere Überspannungen zerstören die Elektronik. WILO SE 2018-11...
  • Seite 35: Digitaleingang (Di 1) Oder (Di 2) - Grauer Klemmenblock

    VORSICHT Überlastung oder Kurzschluss Bei Überlastung oder Kurzschluss des 24V Anschlusses mit GND fallen alle Eingangs- funktionen (Analogeingänge und Digitaleingänge) aus. Wenn die Überlastungs- oder Kurzschlusssituation behoben ist, stehen die Ein- gangsfunktionen wieder zu Verfügung. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 36: Wilo Net - Grüner Klemmenblock

    Diese Adresse wird im Pumpenmenü (Einstellungen/Externe Schnittstellen/Einstel- lung Wilo Net) der jeweiligen Pumpe eingestellt. Um die Wilo Net Verbindung herzustellen, müssen die drei Klemmen H, L, GND mit einer Kommunikationsleitung von Pumpe zu Pumpe verdrahtet werden. Bei Kabellängen ≥...
  • Seite 37: Cif-Modul

    Fig. 36: Bedienelemente (Doppelpumpe) Pos. Bezeichnung Erklärung Grafisches Display Informiert über Einstellungen und den Zustand der Pum- Selbsterklärende Bedienoberfläche zur Einstellung der Pumpe. Grüner LED-Indi- LED leuchtet: Pumpe ist mit Spannung versorgt und be- kator triebsbereit. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 38: Led-Display

    Werts gedrückt wird, wechselt der Fokus zum vorherigen Fo- kus zurück. Der verstellte Wert wird nicht übernommen. Der vorherige Wert bleibt un- verändert. Wenn die Zurück-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt wird, erscheint der Home- screen und die Pumpe ist über das Hauptmenü bedienbar. WILO SE 2018-11...
  • Seite 39: Entlüftung Starten

    Erstinbetriebnahme wichtigsten Einstellungen (z.B. Sprache, Einheiten, Re- gelungsart und Sollwert) vornehmen. Eine Bestätigung der gewählten Ersteinstellungen erfolgt über das Aktivieren von „Ersteinstellung beenden“. Nach Verlassen des Ersteinstellungsmenüs wechselt die Anzeige zum Homescreen und ist über das Hauptmenü bedienbar. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 40: Heizkörper - Differenzdruck Δp-V

    Sekunde drücken. Mit dem Homescreen startet jede Benutzerinteraktion. Wenn nach einer Zeit von > 7 Minuten keine Bedienung erfolgt, kehrt die Anzeige zum Homescreen zurück. Der Homescreen gibt einen umfassenden Überblick über den Status der Pumpe. WILO SE 2018-11...
  • Seite 41: Bedeutung

    Hinweis auf die auslösende Quelle der Übersteuerung: Keine Angabe: Übersteuerung durch Anforderung über das HMI oder ein CIF-Modul DI1/DI2: Übersteuerung durch Anforderung über Bi- näreingang. Übersteuerung MIN aktiv. Pumpe läuft mit minimaler Leistung. Hinweis auf die auslösende Quelle der Übersteuerung: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 42: Sym-Information Bedeutung Bol

    Förderung wieder auf. Die Funktion Q-Limit ist aktiviert und der eingestellte maximale Volumenstrom ist erreicht. Die Pumpe begrenzt den Volumenstrom auf diesen einge- stellten Wert. Die Funktion Q-Limit ist aktiviert und der eingestellte mi- nimale Volumenstrom ist erreicht. WILO SE 2018-11...
  • Seite 43: Symbol Bedeutung

    Durch Drücken des Bedienknopfs wechselt der Fokus in das Untermenü „Einstellun- gen“. Durch Rechts- oder Linksdrehung des Bedienknopfs kann ein Untermenüpunkt ausge- wählt werden. Der ausgewählte Untermenüpunkt ist grün gekennzeichnet. Drücken des Bedienknopfs bestätigt die Auswahl. Das ausgewählte Untermenü oder der nachfolgende Einstelldialog erscheint. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 44: Einstellungen

    (Drücken des Bedienknopfs) zum aufrufenden Menü zurück. ▪ Können mehrere Parameter eingestellt werden, wechselt der Fokus nach Bestätigung eines Parameterwerts zum nächsten Parameter. Wenn der letzte Parameter im Einstelldialog bestätigt wird, kehrt der Fokus zum aufru- WILO SE 2018-11...
  • Seite 45: Nutzungsart Auswählen

    Wenn ein Status aktiv ist, können Statusmenüpunkte im Hauptmenü angezeigt und ausgewählt werden. Ein Drehen des Bedienknopfs auf den Statusbereich zeigt den aktiven Status an. Wenn ein aktiver Prozess (z.B. der Entlüftungsprozess) beendet oder zurückgenommen ist, wird die Statusanzeige wieder ausgeblendet. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 46: Pumpenentlüftung Läuft

    Fig. 42: Statusanzeige Entlüftung Im Hauptmenübereich ist das Symbol für „Entlüftung“ ausgewählt. Der Entlüftungspro- zess ist aktiv und Informationen zur Entlüftung werden angezeigt. Weitere Statusanzeigen können, soweit vorhanden, durch Drehen des Bedienknopfs auf das entsprechende Symbol, angezeigt werden. WILO SE 2018-11...
  • Seite 47: Verhalten Der Zurück-Taste

    ▪ Differenzdruck ∆p-c ▪ Differenzdruck ∆p-v ▪ Schlechtpunkt ∆p-c ▪ Dynamic Adapt plus (Werkseinstellung bei Auslieferung) ▪ Volumenstrom konstant (Q-const) ▪ Multi-Flow Adaptation ▪ Temperatur konstant (T-const) ▪ Differenztemperatur (∆T-const) ▪ Drehzahl konstant (n-const) ▪ PID-Regelung Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 48 Die Pumpe passt fortlaufend ihre Förderleistung an den Bedarf der Verbraucher und den Zustand der geöffneten und geschlossenen Ventile an und reduziert die eingesetzte Pumpenenergie erheblich. Temperatur konstant (T-const) Die Pumpe regelt auf eine eingestellte Soll-Temperatur T Soll Die zu regelnde Ist-Temperatur wird durch WILO SE 2018-11...
  • Seite 49: Zusatz-Regelungsfunktionen

    Die Pumpe regelt im Bereich ihrer Kennlinie einen eingestellten Volumenstrom Q Soll Multi-Flow Adaptation Eine Primärpumpe sammelt mit „Multi-Flow Adaptation“ die Volumenstrombedarfe der angeschlossenen sekundären Pumpen (z.B. an einem Verteiler) über eine Wilo Net-Ver- bindung ein. Die Primärpumpe fördert den summierten Volumenstrom der Sekundärpumpen in die Verteilung.
  • Seite 50: Der Einstellungsassistent

    Mit dem Einstellungsassistenten ist es nicht mehr notwendig, die passende Regelungs- art und die Zusatzoption zu der jeweiligen Anwendung zu kennen. Der Einstellungsassistent ermöglicht die Auswahl der passenden Regelungsart und der Zusatzoption über die Anwendung. Auch die direkte Auswahl einer Basisregelungsart erfolgt über den Einstellungsassisten- ten. WILO SE 2018-11...
  • Seite 51: Anwendung

    Pumpenfunktionen Kühlen Heizen & Kühlen Trinkwasser Basisregelungsarten Fig. 45: Anwendungsauswahl Als Beispiel dient die Anwendung „Heizen“. Anwendung Die Pumpe wird für die Wärmeversorgung Heizen verwendet. Kühlen Heizen & Kühlen Trinkwasser Basisregelungsarten Einstellungshilfe Fig. 46: Beispiel Anwendung „Heizen“ Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 52: Systemtypen Für Anwendung Heizen

    Je nach Systemtyp stehen unterschiedliche Regelungsarten zur Verfügung. Für den Systemtyp „Heizkörper“ in der Anwendung „Heizen“ sind das folgende Rege- lungsarten: Regelungsart ‣ Differenzdruck ∆p-v ‣ Dynamic Adapt plus ‣ Hallentemperatur T-const Beispiel: Regelungsart „Dynamic Adapt plus“ WILO SE 2018-11...
  • Seite 53: Regelbetrieb Einstellen

    Nachtabsenkung direkten Auswahl bereit. Erkennung: Ausgeschaltet Notbetrieb-Drehzahl Konstante Drehzahl:2000 U/Min Pumpe EIN/AUS Pumpe ist: Motor aus Fig. 49: Einstellungsassistent Direkte Auswahl einer Basisregelungsart Im Menü „Einstellungen“ nacheinander „Regelbetrieb einstellen“ „Einstellungsassistent“ „Basisregelungsarten“ wählen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 54 Anwendung Heizen & Kühlen Die Anwendung „Heizen & Kühlen“ kombiniert beide Anwendungen. Die Pumpe wird für beide Anwendungen separat eingestellt und kann zwischen beiden Anwendungen um- schalten. Im Menü „Einstellungen“ nacheinander „Regelbetrieb einstellen“ „Einstellungsassistent“ „Heizen & Kühlen“ wählen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 55 „Heizen“ wird die Regelungsart für die Anwendung „Kühlen“ ausgewählt. Systemtypen Anwendung Kühlen Regelungsart Differenzdruck Δp-c ‣ Deckenkühlung Dynamic Adapt plus ‣ Fußbodenkühlung Hallentemperatur T-const. Differenzdruck Δp-v ‣ Luft-Klima-Gerät Dynamic Adapt plus Hallentemperatur T-const. Vorlauftemperatur T-const. ‣ Hydraulische Weiche Rücklauf-ΔT Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 56: Systemtypen Anwendung Kühlen

    Ist die Auswahl getroffen, erscheint das Untermenü „Einstellungsassistent“ mit der An- zeige des ausgewählten Systemtyps und der Regelungsart. HINWEIS Erst wenn alle Einstellungen für die Anwendung „Heizen & Kühlen“ vorgenommen wurden, steht das Menü „Umschaltung Heizen/Kühlen“ für weitere Einstellungen zur Verfügung. Umschaltung Heizen/Kühlen WILO SE 2018-11...
  • Seite 57: Umschaltung Heizen/Kühlen

    Weitere Einstellungen (z.B. Sollwertvorgabe, Q-Limit ,...) können im Menü „Regelbe- trieb einstellen“ vorgenommen werden. Um eine automatische Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen einzustellen „Auto- matik" wählen und je eine Umschalttemperatur für Heizen und Kühlen eingeben. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 58 • müssen die Umschalttemperaturen für Heizen und Kühlen auf die gleiche Tempe- ratur eingestellt werden. • muss die Umschaltmethode mit einem Binäreingang gewählt werden. Für eine externe Umschaltung zwischen „Heizen/Kühlen“ im Menü „Umschaltung Hei- zen/Kühlen“ "Binär-Eingang wählen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 59: Vordefinierte Anwendungen Im Einstellungsassistenten

    Differenzdruckregelung (dp-c) versorgt werden. Ausgehend von einer gemäß dem Auslegungspunkt einzustellenden benötigten Förder- höhe passt die Pumpe die Pumpleistung an den benötigten Volumenstrom variabel an. Der Volumenstrom variiert durch die geöffneten und geschlossenen Ventile an den Heizkrei- Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 60 Ventile an den Verbrauchern. Die Pumpenleistung wird an den Bedarf der Verbraucher angepasst und der Energiebedarf erheblich reduziert. ‣ Nachtabsenkung Lufterhitzer - Dynamic Adapt plus ‣ Nachtabsenkung ‣ Q-Limit Lufterhitzer - Hallentemperatur T-const. ‣ Q-Limit Hydraulische Weiche - Vorlauftemperatur T-const. WILO SE 2018-11...
  • Seite 61 Keine Zusatzregelungsfunktionen Deckenkühlung - Dynamic Adapt plus ‣ Q-Limit Deckenkühlung - Hallentemperatur T-const. ‣ No-Flow Stop Fußbodenkühlung - Differenzdruck Δp-c ‣ Q-Limit Keine Zusatzregelungsfunktionen Fußbodenkühlung - Dynamic Adapt plus ‣ Q-Limit Fußbodenkühlung - Hallentemperatur T-const. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 62 Warmwasserquelle, um den deutlichen Anstieg der Temperatur bei einer thermi- schen Desinfektion erfassen zu können. Mit dieser Erkennung schaltet die Pumpe zur Unterstützung der Desinfektion auf maxi- male Leistung, um das System mit dem heißen Wasser durchzuspülen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 63 ‣ Q-Limit geglichenen hydraulischen System sicher. Die Pumpe berücksichtigt den Punkt im hydraulischen System, der am schwierigsten zu versorgen ist. Dazu benötigt die Pumpe einen Differenzdruckgeber, der an diesem Punkt im System in- stalliert ist. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 64: Einstellungsmenü - Regelbetrieb Einstellen

    Einstellen der automatischen oder manu- Umschalten Heizen/Kühlen ellen Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen. Nur sichtbar, wenn im Einstellungsassis- Die Auswahl „Umschaltung Heizen/Küh- tenten „Heizen & Kühlen“ ausgewählt len“ im Einstellungsassistenten erfordert wurde. die Eingabe wann die Pumpe im jeweiligen WILO SE 2018-11...
  • Seite 65: Einstellungsmenü

    Kleine und ältere Pumpen können im Mul- Volumenstrom Offset ti-Flow Adaptation System durch einen einstellbaren Offset Volumenstrom mit- Sichtbar bei Multi-Flow Adaptation. versorgt werden. Einstellen des ersten Fühlers (1), der für Temperaturfühler T1 die Temperaturregelung (T-const, ΔT- const.) genutzt wird. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 66 Einstellen des Kp-Faktors für die benut- zerdefinierte PID-Regelung. Sichtbar bei benutzerdefinierter PID-Re- gelung. PID-Parameter Ki Einstellen des Ki-Faktors für die benut- zerdefinierte PID-Regelung. Sichtbar bei benutzerdefinierter PID-Re- gelung. Einstellen des Kd-Faktors für die benut- PID-Parameter Kd zerdefinierte PID-Regelung. WILO SE 2018-11...
  • Seite 67: Einstellungsmenü - Handbedienung

    Die Funktion „MANUELL“ ersetzt alle Funktionen einschließlich derer, die über ein Bus-System angesteuert werden. Fällt eine überwachte Buskommunikation aus, wird die über die Funktion „MANUELL“ eingestellte Regelungsart aktiviert. (Bus Command Timer) Einstellbare Regelungsarten für die Funktion MANUELL: Regelungsart MANUELL - Differenzdruck Δp-c Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 68: Konfigurationsspeicherung/Datenspeicherung

    Um alle Betriebsmeldungen beider Pumpen zu erfassen, müssen bei- de Kontakte belegt werden. ▪ Kommunikation zwischen den Pumpen: Bei einer Doppelpumpe ist die Kommunikation ab Werk voreingestellt. Bei Schaltung zweier Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe muss Wilo Net zwischen den Pumpen installiert werden. WILO SE 2018-11...
  • Seite 69: Einstellungsmenü

    Wenn noch keine Doppelpumpenverbindung hergestellt ist, im Menü „Einstellun- gen“ „Doppelpumpenbetrieb“ „Doppelpumpe verbinden“ wählen. Wenn die Wilo Net Verbindung hergestellt ist (siehe Kapitel Wilo Net), erscheint unter „Doppelpumpe verbinden“ eine Liste erreichbarer und passender Doppelpumpenpart- Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 70: Kommunikationsschnittstellen: Einstellung Und Funktion

    ‣ Funktion Steuereingang (DI 1) ‣ Funktion Steuereingang (DI 2) ‣ Funktion Analogeingang (AI 1) ‣ Funktion Analogeingang (AI 2) ‣ Einstellung Wilo Net Tab. 28: Auswahl „Externe Schnittstellen“ 10.1 Anwendung und Funktion SSM- Der Kontakt der Sammelstörmeldung (SSM, potentialfreier Wechsler) kann an eine Ge- Relais bäudeautomation angeschlossen werden.
  • Seite 71: Auswahlmöglichkeit

    Pumpe. Das SBM-Relais kann entweder bei „Motor in Betrieb“, „be- triebsbereit“ oder bei „Netz-bereit“ schalten. ▪ Wenn die Pumpe in der eingestellten Betriebsart und gemäß den nachstehenden Ein- stellungen läuft, ist der Kontakt zwischen den Klemmen COM (85) und RUN (88) ge- schlossen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 72: Ssm-/Sbm-Relais Zwangssteuerung

    Um alle Betriebsmeldungen beider Pumpen zu erfassen, müssen beide Kon- takte belegt werden. 10.3 SSM-/SBM-Relais Zwangssteue- Eine SSM-/SBM-Relais Zwangssteuerung dient als Funktionstest des SSM-/SBM-Relais rung und der elektrischen Anschlüsse. Im Menü „Diagnose und Messwerte“ nacheinander „Diagnose-Hilfen“ „SSM-Relais Zwangssteuerung“ oder „SBM-Relais Zwangssteuerung“ wählen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 73: Zwangsteuerung

    Kontakt geöffnet: Pumpe läuft im an der Pumpe eingestellten Betrieb. Extern MIN Kontakt geschlossen: Pumpe läuft mit minimaler Drehzahl. Kontakt geöffnet: Pumpe läuft im an der Pumpe eingestellten Extern MANUELL oder über Buskommunikation angeforderten Be- trieb. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 74: Anwendung Und Funktion Der Analogeingänge Ai 1 Und Ai 2

    Über die Menüs „Funktion Analogeingang AI 1“ und „Funktion Analogeingang AI 2“ werden die Nutzungsart (Sollwertgeber, Differenzdrucksensor, externer Sensor, ...), der Signaltyp (0 - 10 V, 0 - 20 mA, ...) und die entsprechenden Signal/Werte Zuordnungen eingestellt. Zusätzlich können Informationen zu den aktuellen Einstellungen abgefragt werden. Im Menü „Einstellungen“ nacheinander WILO SE 2018-11...
  • Seite 75 Einstellung der Nutzungsart, des Signaltyps und Analogeingang einstellen. entsprechender Signal/Werte Zuordnung Tab. 38: Einstellung Analogeingang AI 1 oder AI 2 In „Übersicht Analogeingang“ können Informationen zu den aktuellen Einstellungen abgerufen werden. In „Analogeingang einstellen“ werden die Nutzungsart, der Signaltyp und Signal/Werte Zuordnungen festgelegt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 76: Nutzungsart Auswählen

    Sollwertgeber • 0 - 20 mA • 4 - 20 mA • 0 - 10 V • 2 - 10 V Differenzdrucksensor • 0 - 20 mA • 4 - 20 mA • PT1000 • 0 - 10 V Temperaturfühler • 2 - 10 V • 0 - 20 mA • 4 - 20 mA • 0 - 10 V • 2 - 10 V Externer Sensor • 0 - 20 mA • 4 - 20 mA Tab. 40: Signaltypen WILO SE 2018-11...
  • Seite 77: Regelbetrieb Einstellen

    Regelungsart Δp-v Sollwert Förderhöhe (Δp-v) Aktuell: 6,0 m Nachtabsenkung Erkennung: Ausgeschaltet No-Flow Stop Aktuell: Ausgeschaltet Fig. 64: Sollwerteditor Sollwerteditor wählen und durch Drücken des Bedienknopfs bestätigen. Kontext-Taste drücken und „Sollwert von externer Quelle“ wählen. Auswahl möglicher Sollwertquellen: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 78 Sollwerteditor blau gekennzeichnet. Die Status-LED leuchtet ebenfalls blau. Nach Auswahl einer der externen Quellen, steht das Menü „Externe Sollwertquelle“ zur Verfügung, um die Parametrierung der externen Quelle vorzunehmen. Dazu im Menü „Einstellungen“ „Regelbetrieb einstellen“ „Externe Sollwertquelle“ wählen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 79 Wenn ein Analogeingang als Quelle dient, muss die Sollwertquelle konfiguriert werden. Dazu „Sollwertquelle einstellen“ wählen. Eingang für externen Sollwert einstellen Sollwertquelle auswählen Sollwertquelle einstellen Ersatzsollwert bei Kabelbruch Tab. 42: Eingang für externen Sollwert einstellen Mögliche Auswahl an einzustellenden Nutzungsarten: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 80 Für Sollwertgeber Analogeingang auf den Signaltyp 0...10 V einstellen. PT1000 0 - 10 V 2 - 10 V 0 - 20 mA 4 - 20 mA Fig. 69: Signaltyp Nach Auswahl des Signaltyps wird festgelegt, wie Standardwerte benutzt werden: WILO SE 2018-11...
  • Seite 81 Die Signalstärke unter dem eingestellten Grenzwert wird als Ausgeschaltet Kabelbruch interpretiert. Eingeschaltet Fig. 71: Optionale Kabelbrucherkennung Wenn „Ausgeschaltet“ gewählt wird, erfolgt keine Kabelbrucherkennung. Wenn „Eingeschaltet“ gewählt wird, erfolgt die Kabelbrucherkennung nur unterhalb ei- nes einzustellenden Grenzwerts. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 82: Optionale Kabelbrucherkennung

    Anschließend erfolgt die MIN-Signal/Wert Zuordnung und die MAX-Signal/Wert Zuord- nung. EIN/AUS durch Analogsignal Analogeingang (AI2) Das analoge Signal ändert den Sollwert und schaltet die Pumpe über Ausgeschaltet einen Grenzwert EIN oder AUS. Eingeschaltet Fig. 73: EIN/AUS durch Analogsignal WILO SE 2018-11...
  • Seite 83 Fig. 76: Max-Signal/Wert Zuordnung Wenn alle Signal/Wert Zuordnungen vorgenommen sind, ist die Einstellung der analo- gen Sollwertquelle abgeschlossen. Es öffnet sich ein Editor zur Einstellung des Ersatzsollwerts bei Kabelbruch oder bei falscher Konfiguration des analogen Eingangs. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 84 HINWEIS Die Auswahl des Analogeingangs als Anschluss für einen Sensor erfordert die ent- sprechende Konfiguration des Analogeingangs. Zuerst das Übersichtsmenü öffnen, um die aktuelle Konfiguration und Nutzung des Analogeingangs zu sehen. Dazu im Menü „Einstellungen“ „Externe Schnittstellen“ WILO SE 2018-11...
  • Seite 85 0 - 10 V 2 - 10 V 0 - 20 mA 4 - 20 mA Fig. 79: Signaltyp Bei Auswahl des Signaltyps „PT1000“ sind alle Einstellungen für den Sensoreingang ab- geschlossen, alle anderen Signaltypen erfordern weitere Einstellungen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 86: Min-Signal/Wert Zuordnung

    Widerstand eines langen Sensorkabels ausgeglichen werden. Im Menü „Einstellungen“ „Externe Schnittstellen“ „Funktion Analogeingang AI 1“ oder „Funktion Analogeingang AI 2“ „Temperatur-Korrektur“ wählen und Korrekturwert (Offset) einstellen. HINWEIS Optional und zum besseren Verständnis der Funktion des angeschlossenen Sensors kann die Position des Sensors angegeben werden. WILO SE 2018-11...
  • Seite 87: Anwendung Und Funktion Der Wilo Net-Schnittstelle

    ▪ Sekundärkreis 2 ▪ Speicher ▪ Halle ▪ Zirkulation 10.6 Anwendung und Funktion der Wilo Net ist ein Bus-System, mit dem bis zu elf Wilo-Produkte miteinander kommuni- Wilo Net-Schnittstelle zieren können. Anwendung bei: ▪ Doppelpumpen, bestehend aus zwei Einzelpumpen ▪ Multipumpensystem ▪...
  • Seite 88: Anwendung Und Funktion Der Cif-Module

    Wilo Net-Adresse zugeordnet: Im Menü „Einstellungen“ „Externe Schnittstellen“ „Einstellung Wilo Net“ „Wilo Net-Adresse“ wählen und jeder Pumpe eine eigene Adresse (1-11) zuordnen. Beispiel Doppelpumpe: ▪ Pumpenkopf links (I) – Wilo Net-Terminierung: EIN – Wilo Net-Adresse: 1 ▪ Pumpenkopf rechts (II) –...
  • Seite 89: Display-Helligkeit

    Bluetooth Ein/Aus Unter „Einstellungen“ „Geräteeinstellung“ „Bluetooth Ein/Aus“ kann Bluetooth ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Bluetooth eingeschaltet ist, kann sich die Pumpe mit anderen Bluetooth-Geräten (z.B. Smartphone mit Wilo- App) verbinden. HINWEIS Werkseitig ist Bluetooth eingeschaltet. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 90: Tastensperre Ein

    Pumpen laufen spätestens alle 24 h kurzfristig an. Ein Blockieren nach langen Stillstandzeiten wird vermieden. Im Menü „Einstellungen“ „Geräteeinstellungen“ „Pumpen-Kick“ ▪ kann das Zeitintervall für den Pumpen-Kick zwischen 1 und 24 Stunden eingestellt werden. (Werkseitig: 24 h). ▪ kann der Pumpen-Kick ein- und ausgeschaltet werden. WILO SE 2018-11...
  • Seite 91: Weitere Einstellungen

    Als Fühlerposition „Interner Sensor“, „Vorlauf“ oder „Rücklauf“ auswählen. Einstellung der Fühlerposition im Rücklauf 1. „Wärme- /Kältemengenmessung“ 2. „Fühler Rücklauftemperatur“ 3. „Fühlerposition auswählen“ wählen. Als Fühlerposition „Interner Sensor“, „Vorlauf“ oder „Rücklauf“ auswählen. Mögliche Auswahl an Fühlerpositionen: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 92: Nachtabsenkung

    Die Pumpeneinstellungen können bei Bedarf über das Menü „Ein- stellungen wiederherstellen“ wiederhergestellt werden. Einstellungen speichern Im Menü „Wiederherstellen und Zurücksetzen“ nacheinander 1. „Wiederherstellpunkte“ 2. „Einstellungen speichern“ wählen. HINWEIS Der Zeitpunkt der Speicherung wird zu jedem Wiederherstellpunkt im „Betriebsdaten und Messwertebereich„ (siehe Graphik„Homescreen“) angezeigt. WILO SE 2018-11...
  • Seite 93 Einstellungen wiederherstellen zu können. auf Wiederherstellpunkt Fig. 84: Wiederherstellpunkte - Einstellungen speichern Einstellungen wiederherstellen Im Menü „Wiederherstellen und Zurücksetzen“ nacheinander 1. „Wiederherstellpunkte“ 2. „Einstellungen wiederherstellen“ wählen. HINWEIS Die aktuellen Einstellungen werden durch die wiederhergestellten Einstellungen überschrieben! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 94: Werkseinstellung

    Werkseinstellung Die Pumpe kann auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Im Menü „Wiederherstellen und Zurücksetzen“ nacheinander 1. „Werkseinstellung“ 2. „Werkseinstellung wiederherstellen“ 3. „Werkseinstellung bestätigen“ wählen. HINWEIS Ein Zurücksetzen der Pumpeneinstellungen auf Werkseinstellung ersetzt die aktuel- len Einstellungen der Pumpe! WILO SE 2018-11...
  • Seite 95: Hilfe

    Themen erreicht. Ein Zurückkehren zur vorherigen Hilfeseite ist jederzeit über das Drücken der Kontext-Taste und die Auswahl „zu- rück“ möglich. 13.2 Service-Kontakt Bei Fragen zum Produkt sowie im Problemfall können die Kontaktdaten des Werkskun- dendienstes unter „Hilfe“ „Serviceadresse“ aufgerufen werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 96: Wartung

    Rotor induziert eine berührungsgefährliche Spannung, die an den Motor- kontakten anliegt. Vorhandene Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe schließen! ▪ Bei beschädigtem Regelmodul/Wilo-Connector die Pumpe nicht in Betrieb nehmen! ▪ Bei unzulässigem Entfernen von Einstell- und Bedienelementen am Regelmodul besteht die Gefahr eines Stromschlags bei Berührung innenliegender elektrischer Bauteile!
  • Seite 97: Demontage/Montage Des Motors

    Im zusammengebauten Zustand wird das Magnetfeld des Rotors im Eisenkreis des Mo- tors geführt. Dadurch ist außerhalb der Maschine kein gesundheitsschädliches oder be- eintächigendes Magnetfeld nachweisbar. 14.2.1 Demontage/Montage des Motors Vor jeder Demontage/Montage des Motors sicherstellen, dass das Kapitel „Außerbe- triebnahme“ berücksichtigt wurde! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 98: Demontage/Montage Des Regelmoduls

    Siehe Kapitel „Ausrichten des Motorkopfs [} 21]“. HINWEIS Generell den Motorkopf verdrehen, bevor die Anlage befüllt ist. Dichtigkeitsprüfung vornehmen! 14.2.2 Demontage/Montage des Regelm- Vor jeder Demontage/Montage des Regelmoduls sicherstellen, dass das Kapitel „Au- oduls ßerbetriebnahme“ berücksichtigt wurde! WILO SE 2018-11...
  • Seite 99 Ein falsches Modul führt zur Überhitzung der Pumpe. ▪ Beim Modultausch auf richtige Zuordnung von Pumpe/Regelmodul achten! Demontage des Regelmoduls Fig. 90: Wilo-Connector demontieren Haltebügel des Wilo-Connectors mit Hilfe eines Schraubendrehers lösen und Ste- cker abziehen. Sensorkabel/Doppelpumpenkabel vorsichtig vom Regelmodul abziehen. Schrauben des Moduldeckels lösen.
  • Seite 100: Demontage/Montage Des Sensors Am Pumpengehäuse

    Restdruck im Bereich der Pumpe zwischen den Absperrarmaturen kann den gelösten Sensor schlagartig aus dem Pumpengehäuse herausdrücken. ▪ Absperrarmaturen schließen oder System entleeren! ▪ Herstellerangaben und Sicherheitsdatenblätter zu möglichen Zusatzstoffen in der An- lage beachten! Demontage des Sensors Bei Einzelpumpen die zweiteilige Wärmeisolierung vom Pumpengehäuse demon- tieren. WILO SE 2018-11...
  • Seite 101: Pumpenentlüftung

    Um die Fehleranalyse zu unterstützen, bietet die Pumpe neben den Fehleranzeigen zu- sätzliche Hilfen an: Diagnose-Hilfen dienen der Diagnose und Wartung von Elektronik und Schnittstellen. Neben hydraulischen und elektrischen Übersichten werden Informationen zu Schnitt- stellen, Geräteinformationen und Herstellerkontaktdaten dargestellt. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 102: Störungen Ohne Fehlermeldungen

    Störungen ohne Fehlermeldungen Störungen Ursachen Beseitigung Elektrische Sicherung de- Sicherungen überprüfen. fekt. Pumpe läuft nicht. Spannungsunterbrechung be- Pumpe hat keine Spannung. heben. Kavitation durch Systemvordruck innerhalb Pumpe macht Ge- unzureichenden Vorlauf- des zulässigen Bereichs räusche. druck. erhöhen. WILO SE 2018-11...
  • Seite 103: Fehlermeldungen

    Lagerverschleiß verkanten und blockieren. Regelmodul zu warm. Zulässige Temperatur Zulässige Umgebungstem- des Regelmoduls peratur sicherstellen. überschritten. Raumlüftung verbessern. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Damit eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist, zulässige Einbaulage und Mindestabstand von Isolations- und Anlagenkomponenten einhalten. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 104: Warnmeldungen

    Ein Motorfehler stoppt die Pumpe. Die Fehlerursache wird innerhalb von Se- kunden untersucht. Tab. 47: Fehlermeldungen 15.4 Warnmeldungen Anzeige einer Warnung im graphischen Display: ▪ Die Statusanzeige ist gelb eingefärbt. ▪ Warnmeldung, Warnungs-Code (W...), Ursache und Abhilfe werden in Textform be- schrieben. Anzeige einer Warnung im 7-Segment LED-Display: WILO SE 2018-11...
  • Seite 105 Funktion der Pumpe ohne den benötigten Sensorwert sicherstellen. Kabelbruch an Analog- Die Konfiguration und Konfiguration des Ein- eingang AI 1. das anliegende Signal gangs und des angeschlos- führen zur Erkennung senen Sensors überprüfen. Kabelbruch. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 106 Funktionen der Regelung sind beeinträchtigt. Eine Ersatzfunktion ist aktiv. Sollwert von GLT fehlt. Sensorquelle oder Konfiguration und Funkti- GLT ist falsch konfi- on der GLT überprüfen. guriert. Kommunikation ist ausgefallen. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Funktionen der Regelung sind beeinträchtigt. Eine Ersatzfunktion ist aktiv. WILO SE 2018-11...
  • Seite 107 Die Pumpe fördert kein oder nur wenig Medium. Kommunikation zum Interne Kommunika- Kontakte am Rand des HMI unterbrochen. tion zur Display- und Klemmenraums sowie an Bedieneinheit unter- der Display- und Be- brochen. dieneinheit überprüfen/ reinigen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 108 Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Die Pumpenfunktion ist nicht beeinträchtigt. Wenn ein Software-Update nicht ausreicht, Service kontaktieren. Kommunikation zum Interne Kommunika- Sensorkabel, Sensorste- Wilo-Sensor unterbro- tion zum Wilo-Sensor cker Wilo-Connector über- chen. unterbrochen. prüfen. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: Die Pumpenfunktion ist geringfügig beeinträchtigt.
  • Seite 109: Konfigurationswarnungen

    Sensor 2 an nicht Quelle konfigurieren oder send konfiguriert. passende Quelle ge- andere Quelle wählen. bunden. Eingang nicht passend konfi- guriert. Die Sensorquelle ist nicht richtig konfiguriert. Im Kontextmenü gibt es den Link zur Konfiguration der Sensorquelle. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos MAXO/-D/-Z...
  • Seite 110 Eingang nicht passend konfiguriert. Die Sollwertquelle für die Kühlfunktion ist nicht richtig konfiguriert. Im Kon- textmenü gibt es den Link zur Konfiguration der Sollwertquelle. Sollwertquelle nicht Sollwert an nicht vor- CIF-Modul stecken. verfügbar. handenes CIF-Modul CIF-Modul aktivieren. gebunden. WILO SE 2018-11...
  • Seite 111: Ersatzteile

    -Konfi- guration ausgewählt werden. Tab. 49: Konfigurationswarnungen MFA= Multi-Flow Adaptation Ersatzteile Die Ersatzteilbestellung erfolgt über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kun- dendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestel- lung sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben. Entsorgung 17.1 Information zur Sammlung von Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts ver-...
  • Seite 112: Batterie/Akku

    Das Regelmodul der Stratos MAXO enthält eine nicht auswechselbare Lithium-Bat- terie. Aus Gründen der Sicherheit, Gesundheit und der Datensicherung die Batterie nicht selbst entfernen! Wilo bietet eine freiwillige Rücknahme der betroffenen Alt- produkte an und gewährleistet umweltgerechte Recycling- und Verwertungspro- zesse.
  • Seite 113 EN 809+A1 EN 301489-17 V3.2.0 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist: Group Quality Person authorized to compile the technical file is: WILO SE Nortkirchenstra e 100 Personne autorisée à constituer le dossier technique est : D-44263 Dortmund Digital unterschrieben...
  • Seite 114 ES/EK ATBILST BAS DEKLAR CIJU DIKJARAZZJONI TA’ KONFORMITÀ UE/KE WILO SEdeklar , ka izstr d jumi, kas ir nosaukti šaj deklar cij , atbilst šeit WILO SE jiddikjara li l-prodotti spe ifikati f’din id-dikjarazzjoni huma konformi uzskait to Eiropas direkt vu nosac jumiem, k ar atseviš u valstu likumiem,...
  • Seite 115 WILO SE estne prehlasuje, že výrobky ktoré sú predmetom tejto deklarácie, sú v súlade s požiadavkami nasledujúcich európskych direktív a WILO SE izjavlja, da so izdelki, navedeni v tej izjavi, v skladu z dolo ili odpovedajúcich národných legislatívnych predpisov: naslednjih evropskih direktiv in z nacionalnimi zakonodajami, ki jih vsebujejo: Strojových zariadeniach 2006/42/ES ;...
  • Seite 119 WILO Pompa Sistemleri Jakarta Timur, 13950 Sistemas Hidraulicos Lda. San. ve Tic. A.S¸ T +62 21 7247676 4475-330 Maia 34956 İstanbul citrawilo@cbn.net.id T +351 22 2080350 T +90 216 2509400 bombas@wilo.pt wilo@wilo.com.tr Further subsidiaries, representation and sales offices on www.wilo.com Oktober 2018...
  • Seite 120 WILO SE Nortkirchenstr. 100 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...

Inhaltsverzeichnis