05
FLAME ON
06
ECON
07
TEMP. OK
08
FLAME ON
09
COOLING
10
SERVICE
Tab. 10: Betriebsphasen
5.7
Automatikbetrieb
Um den Automatikbetrieb zu aktivieren muss sich das Gerät im Stand-by-Modus befinden. Bringen Sie hierfür den Ein-/Ausschalter an der
Geräterückseite auf Position I. Drücken Sie anschließend für 3 Sekunden die Taste 3 „ON-OFF". Achtung! Liegt die eingestellte Soll-Tem-
peratur über der aktuellen Raumtemperatur, wird automatisch der Zündvorgang eingeleitet. Stellen Sie deshalb die Soll-Temperatur auf ei-
nen Wert von mindestens 5 °C unterhalb der aktuellen Raumtemperatur ein, wenn Sie das Gerät nicht starten, sondern lediglich die Ein-
schaltautomatik programmieren und aktivieren wollen.
Um das Gerät im Automatikbetrieb zu starten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Hauptschalter steht auf Position l
Der Ofen kann nur im Automatikbetrieb starten, wenn sich das Gerät im Stand-by-Modus befindet. Vergewissern Sie sich deshalb, dass
der Ein-/Ausschalter (Hauptschalter) auf Position I steht.
2. Wochentag und Uhrzeit im Menü SET TIME sind gespeichert
Damit das Gerät zu den gewünschten Zeiten ein- und ausschalten kann, muss sowohl der aktuelle Wochentag als auch die Uhrzeit hin-
terlegt sein. Speichern Sie beide Daten, wie in Kapitel 5.6.2 beschrieben. Auf dem Display wird sowohl der Wochentag als auch die
aktuelle Uhrzeit angezeigt.
3. Wochenprogrammierung im Menü SET TIMER ist vorgenommen
Damit das Gerät zu den gewünschten Zeiten automatisch betrieben werden kann, muss eine Wochenprogrammierung vorliegen. Program-
mieren Sie das Gerät, wie in Kapitel 5.6.3 beschrieben. Bei vorliegender Wochenprogrammierung erscheint auf dem Display eine Uhr.
Wurde bei aktiviertem Automatikbetrieb keine Wochenprogrammierung vorgenommen, erscheint auf dem Display der Schriftzug NO TIMER.
4. Betriebsmodus „AUTO" ist aktiviert
Die vorgenommene Wochenprogrammierung ist nur aktiv, wenn der Betriebsmodus „AUTO" gewählt wurde. Drücken Sie hierfür die Taste
4 „SHIFT". Am oberen, rechten Bildrand erscheint der Schriftzug A/M. Halten Sie die Taste 4 „SHIFT" gedrückt und betätigen Sie gleich-
zeitig die Taste 6. Auf dem Display erscheint der Schriftzug „AUTO".
Folgende Informationen werden auf dem Display angezeigt, wenn das Gerät korrekt für den Automatikbetrieb programmiert und aktiviert
wurde:
Heizbetrieb
Die Heizstufe wird allmählich erhöht, bis die vom Benutzer eingestellte Heizstufe erreicht
ist. Um stets einen optimalen Verbrennungsprozess zu gewährleisten, erhöht sich die Heiz-
stufe in Zyklen von je 1 Minute.
Ist im Aufstellraum die vom Benutzer eingestellte Temperatur erreicht, schaltet der Ofen all-
mählich wieder auf die kleinste Heizstufe zurück. Am Display wird jedoch weiterhin die
vom Benutzer eingestellte Heizstufe angezeigt.
Wenn die gemessene Raumtemperatur die vom Benutzer eingestellte Soll-Temperatur über-
steigt, leitet der Ofen automatisch den Kühlvorgang ein. Ist der Kühlvorgang abgeschlos-
sen, wechselt das Gerät in Phase 1: Stand-by-Betrieb.
Brenntopfreinigung: Zur Gewährleistung eines optimalen Verbrennungsprozesses wird in
den Phasen 5 und 6 der Brenntopf alle 45 Minuten gereinigt. Der Reinigungsvorgang dau-
ert ca. 40 Sekunden. Hierbei läuft das Abgasgebläse auf höchster Stufe (2500 U/min). Die
Förderschnecke und das Raumluftgebläse arbeiten dabei im Normalbetrieb weiter.
Kühlphase: Die Kühlphase wird eingeleitet, sobald der Ofen abgeschaltet wird und endet,
wenn die Abgastemperatur auf 40 °C gefallen ist. Die Dauer der Kühlphase hängt davon ab,
ob die Soft-Cool-Funktion aktiviert ist (näheres hierzu siehe Kapitel 5.6.1, Nr. 3). Betätigen
Sie während der Abkühlphase niemals den Ein-/Ausschalter an der Geräterückseite und zie-
hen Sie nicht den Netzstecker!
Störung Sobald eine Störung auftritt erscheint auf dem Display ein entsprechender Fehler-
code. In Kapitel 6.3 finden Sie eine Auflistung aller Fehlercodes sowie deren Ursachen und
Hinweise zur Beseitigung.
21