Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[
Pellet-Heizofen
]
HPO 9,0 kW Ceramica
D Bedienungsanleitung
/14
Artikel-Nummer: 1 03 04 0028, 1 03 04 0029

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi HPO 9,0 kW Ceramica

  • Seite 1 Pellet-Heizofen HPO 9,0 kW Ceramica D Bedienungsanleitung Artikel-Nummer: 1 03 04 0028, 1 03 04 0029...
  • Seite 2: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Pellet-Heizofens erlauben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich, Funktionsweise und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Trippel-Werte (für den Schornsteinfeger) Leistung und Verbrauch Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen 1.9.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.9.2 Spezifische Sicherheitshinweise Zulässiger Brennstoff Was sind Holzpellets? Wieso ist die Qualität des Brennstoffes so wichtig? Wie erkennt man qualitativ hochwertige Holzpellets? Lagerung und Transport Vorbereitung des Produktes für den Betrieb...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Kaminofens. Durch seine kompakte Bauweise und sein ansprechendes Design schafft dieser Pellet-Heizofen ein besonderes Ambien- te und eine angenehme Atmosphäre in jedem Wohnraum. Dabei ist dieser qualitativ hochwertige Heizofen von ROWI ganz einfach und bequem zu bedienen. Die Förderschnecke befördert den Brennstoff vollau to matisch in den Brennraum, wo die Pelletts mit Hilfe eines elekt- rischen Zündwiderstands gezündet werden.
  • Seite 5: Produktsicherheit

    Produktsicherheit Um bereits im Vorfeld mögliche Risiken und Gefahren soweit wie möglich auszuschließen, wurden vom Hersteller die folgenden Sicherheits- installationen vorgenommen: P Defektes Abgasgebläse Fällt das Rauchgasgebläse aus, wird die Pelletzufuhr sofort unterbrochen. Auf dem Display erscheint die Fehlermeldung ERR01. P Elektrische Sicherung Eine 3,15 A-Schmelzsicherung schützt die Platine gegen Kurzschluss.
  • Seite 6: Trippel-Werte (Für Den Schornsteinfeger)

    Trippel-Werte (für den Schornsteinfeger) Zugbedarf (Mindestförderdruck des Schornsteins) 10 Pa Abgastemperatur – bei min. Heizleistung (ON1) 65,0 °C – bei max. Heizleistung (ON5) 165,2 °C Abgasmassenstrom – bei min. Heizleistung (ON1) 2,5 g/s – bei max. Heizleistung (ON5) 5,5 g/s Durchschnittlicher CO -Gehalt –...
  • Seite 7: Spezifische Sicherheitshinweise

    Unternehmen durchgeführt werden. P Lassen Sie den Pellet-Heizofen einmal pro Jahr bzw. nach dem Erreichen der 2000er-Betriebsstunde von einem durch ROWI autorisier- ten Fachmann bzw. Unternehmen warten. Wenden Sie sich frühzeitig an das ROWI Service-Center, um einen Wartungstermin zu ver- einbaren.
  • Seite 8: Zulässiger Brennstoff

    P Schalten Sie im Falle eines Schornsteinbrandes den Ofen sofort am Ein-/Ausschalter (Hauptschalter, siehe Abb. 2a) ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Versuchen Sie auf keinen Fall den Brand selbst zu löschen. Schütten Sie niemals Wasser in einen brennenden Schornstein.
  • Seite 9: Wie Erkennt Man Qualitativ Hochwertige Holzpellets

    Wie erkennt man qualitativ hochwertige Holzpellets? DINplus-zertifizierte Holzpellets Die Qualitätsanforderungen an den genormten Brennstoff sind in Deutschland in der DIN EN 51731 und in Österreich in der ÖNORM M 7135 festgelegt. Das Zertifikat DINplus vereint die Qualitätsanforderungen beider Normen und stellt darüber hinaus weitere Anforderun- gen an die Abriebfestigkeit und an die Prüfverfahren.
  • Seite 10: Aufstellanleitung

    Aufstellanleitung Geräteübersicht Display Abdeckung des Pelletbehälters Brennraumtür Brenntopf Türgriff Ein-/Ausschalter (Hauptschalter) Netzstecker Abgasrohrstutzen Sicherheitsthermostat mit manueller Rückstellung Abb. 2a: Geräteübersicht (Abbildung modellabhänig)
  • Seite 11: Aufstellen Des Heizofens

    Draufsicht Seitenansicht Frontansicht Rückansicht Abb. 2b: Geräteabmessungen (alle Maßangaben in mm) Aufstellen des Heizofens Beachten Sie bei der Aufstellung dieses Pellet-Heizofens unbedingt die folgenden Hinweise: P Der Pellet-Heizofen ist ein luftgeführter Einzelraumofen. Konzipiert zur Aufstellung in Wohnräumen ist er ausschließlich zur Beheizung eines einzelnen Raumes bzw.
  • Seite 12: Anschluss An Den Schornstein

    P Verwenden Sie zur Befestigung der Abgasrohre ausschließlich hitzebeständige Materialien, die Temperaturen von mindestens 300 °C standhalten. P Der Durchmesser des Abgasanschlusses beträgt 80 mm. Das Abgasrohrsystem darf nicht auf einen geringeren Durchmesser reduziert werden. P Sorgen Sie für eine ausreichende Raumbelüftung, insbesondere wenn im gleichen Raum oder Raumverbund gleichzeitig eine andere Feu- erstätte oder eine Entlüftungseinrichtung betrieben wird.
  • Seite 13: Bedienungsanleitung

    Abb. 3: Display-Montage Bedienungsanleitung Steuerungskonsole 5.1.1 Tastenbelegung und Funktionsbeschreibung Anzeige Abb. 4: Steuerungskonsole Taste/Tastenkombination Funktionsbeschreibung Zum Erhöhen der Heizleistung (Heizstufe) Zum Senken der Heizleistung (Heizstufe) P Zum Ein- und Ausschalten P Zum Verlassen eines Untermenüs (ESC) In Kombination mit den Tasten 1/5/6 zum Aufrufen von 4 (Shift) weiteren Menüpunkten Zum Anzeigen und Senken der Soll-Temperatur...
  • Seite 14: Display-Anzeige Und Symbolbeschreibung

    5.1.2 Display-Anzeige und Symbolbeschreibung 5.1.2 Display-Anzeige und Symbolbeschreibung Abb. 5: Display-Anzeige im Stand-by-Betrieb Symbol/Anzeige Beschreibung Zeigt an, dass das Display korrekt mit der Steuerplatine verbunden ist. Anzeige des aktuellen Wochentags MON = Montag, TUE = Dienstag, WED = Mittwoch, THU = Donnerstag, FRI = Freitag, SAT = Samstag, SUN = Sonntag 15 42 Anzeige der aktuellen Uhrzeit Anzeige der aktuellen Betriebsphase...
  • Seite 15: Manueller Betrieb

    Abb. 7: Display-Anzeige bei der Inbetriebnahme Symbol/Anzeige Beschreibung 22°C Aktuelle Raumtemperatur 15:39 Aktuelle Uhrzeit ON-OFF Tastenbelegung der Taste 3 Tab. 7: Beschreibung der Display-Anzeige bei der Inbetriebnahme Detaillierte Informationen zur Bedienung finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Manueller Betrieb 5.4.1 Gerät einschalten Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen: Drücken Sie für 3 Sekunden die Taste 3 „ON-OFF”, um das Gerät zu starten.
  • Seite 16: Fehlzündung

    Alarms drücken Sie für 3 – 4 Sekunden die Taste 7. Das Lichtsignal erlischt. Warten Sie, bis der Ofen abgeschaltet ist. Entnehmen Sie die Pellets aus dem Brenntopf und starten Sie das Gerät bei fest verschlossener Brennraumtür erneut. Wenden Sie sich an das ROWI Service- Center, wenn die Zündung wiederholt fehlschlägt.
  • Seite 17: Weitere Einstellmöglichkeiten

    Weitere Einstellmöglichkeiten Dieses Display bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zum Abrufen und Verändern von unterschiedlichen Werten. Um in das Menü zu gelangen, muss sich das Gerät im Stand-by-Modus befinden. Bringen Sie den Ein-/Ausschalter an der Geräterückseite (siehe Abb. 2a) auf Position I. Drücken Sie anschließend für 3 Sekunden die Taste 3 „ON-OFF“. Achtung! Liegt die eingestellte Soll-Tem- peratur über der aktuellen Raumtemperatur, wird automatisch der Zündvorgang eingeleitet.
  • Seite 18: Uhr Stellen (Set Time)

    11. TIME SERVICE (Betriebsstunden) Dieser Menüpunkt enthält Informationen über die Gerätelaufzeit (Betriebsstunden). Hat das Gerät 2000 Betriebsstunden erreicht, erscheint auf dem Display das Wort „Service“. Wenden Sie sich umgehend an das ROWI Service-Center, um einen Termin für die Gerätewartung zu vereinbaren.
  • Seite 19: Wochenprogrammierung (Set Timer)

    Abb. 10: Display-Anzeige SET TIME Springen Sie mit den Tasten 1 und 2 auf die gewünschte Position und warten Sie, bis die Anzeige beginnt zu blinken. Stellen Sie mit den Tasten 5 und 6 sowohl den korrekten Wochentag als auch die korrekte Uhrzeit ein. Die Positionen sind wie folgt beschrieben: Position Beschreibung Aktueller Wochentag...
  • Seite 20: Servicemenü (Set System)

    Dieses Untermenü ist durch ein Passwort geschützt und ausschließlich autorisierten Service-Technikern vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass die in diesem Bereich vorgenommenen Werkseinstellungen einen reibungslosen und sicheren Betrieb sicherstellen. Änderungen in diesem Menü, ohne vorherige Rücksprache mit dem ROWI Service-Center, können schwerwiegende Folgen haben und zum Erlöschen von Ge- währleistungsansprüchen führen.
  • Seite 21: Automatikbetrieb

    Heizbetrieb Die Heizstufe wird allmählich erhöht, bis die vom Benutzer eingestellte Heizstufe erreicht FLAME ON ist. Um stets einen optimalen Verbrennungsprozess zu gewährleisten, erhöht sich die Heiz- stufe in Zyklen von je 1 Minute. Ist im Aufstellraum die vom Benutzer eingestellte Temperatur erreicht, schaltet der Ofen all- ECON mählich wieder auf die kleinste Heizstufe zurück.
  • Seite 22: Fernbedienung

    Abb. 13: Display-Anzeige bei Automatikbetrieb Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise, bevor Sie die Einschaltautomatik aktivieren: P Vergewissern Sie sich, dass der Pellettank ausreichend mit zulässigen Holzpellets gemäß Kapitel 2 gefüllt ist. P Überprüfen Sie, ob der Brenntopf frei von Verbrennungsrückständen ist. Reinigen Sie den Brenntopf ggf., wie in Kapitel 6 beschrieben. P Vergewissern Sie sich, dass der Brenntopf korrekt eingesetzt ist (siehe Abb.
  • Seite 23 Verwenden Sie zum Aussaugen der Verbrennungsrückstände entweder einen speziellen Aschesauger oder einen Grobschmutz-/Aschefilter. Ein vorgeschalteter Grobschmutz-/Aschefilter verhindert eine Grobverschmutzung Ihres Saugers und dessen Filtersystem. Nähere Informationen hier- zu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Reinigungsarbeiten, die täglich durchzuführen sind: 1. Öffnen Sie die Brennraumtür. Entfernen Sie sämtliche Verbrennungsrückstände aus dem Brenntopf. Saugen Sie den Brenntopf gründlich aus.
  • Seite 24 5. Auf der Geräteoberseite befinden sich zwei Kunststoffgriffe. Das sind die sogenannten Reinigungsschaber (Abb. 14e). Betätigen Sie die Schaber ca. 2 – 3 Mal täglich hoch, um auch langfristig eine gleich bleibende Wärmeleistung sicherzustellen. Abb. 14e: Reinigung der Wärmetauscher Reinigungsarbeiten, die alle 2 – 3 Tage durchzuführen sind: 1.
  • Seite 25: Reinigungsarbeiten, Die Alle 2 - 3 Monate Durchzuführen Sind

    Reinigungsarbeiten, die alle 2 – 3 Monate durchzuführen sind: Beginnen Sie mit Ihren Reinigungsarbeiten erst, wenn sämtliche Bauteile des Pellet-Heizofens sowie die Verbrennungsrück- stände im Brenntopf vollständig abgekühlt sind. Trennen Sie den Pellet-Heizofen von der Stromversorgung, indem Sie Hauptschalter betätigen und anschließend den Netz- stecker ziehen.
  • Seite 26: Reinigung Und Wartung Durch Qualifizierte Personen

    Fachbetrieb warten zu lassen. Nach 2000 Betriebsstunden erscheint auf dem Display das Wort „Service”. Setzen Sie sich zur Vereinbarung eines Wartungstermines umgehend mit dem ROWI Service-Center (siehe Kapitel 7) in Verbindung. Eine verspätete Wartung kann zu immen- sen Schäden am Gerät führen. Vorsätzliches Überschreiten der Wartungsfrist kann unter Umständen zum Erlöschen von Gewährleistungsan- sprüchen führen.
  • Seite 27: Gewährleistung

    Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährlei- stungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsum-...
  • Seite 28: Abwicklung

    Online-Registrierung Service kennt bei ROWI keine Grenzen. Deshalb bedanken wir uns mit einem umfangreichen Online-Service bei unseren Kunden. Registrie- ren Sie sich und genießen Sie die vielen Vorzüge, die wir exklusiv für unsere Premium-Kunden bereithalten. Und so einfach geht’s: 1.
  • Seite 29: Ersatz- Und Ausstattungsteile

    Ersatz- und Ausstattungsteile Abb. 15: Explosionszeichnung...
  • Seite 30 Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer Untere Abdeckung 4 03 04 0001 Halterung der unteren Abdeckung 4 03 04 0002 Gummifuß 4 03 04 0003 Türgriff 4 03 04 0004 Verschlussbolzen 4 03 04 0005 Türrahmen 4 03 04 0006 Türbolzen 4 03 04 0007 Lüftungsgitter 4 03 04 0008 Zusätzlicher Luftabweiser...
  • Seite 31 2 03 04 0005 Tab. 12: Ersatz- und Ausstattungsteile Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Bitte geben Sie bei den mit Stern (*) gekennzeichneten Ersatzteilen unbedingt die Farbe an (creme oder anthrazit).
  • Seite 32: Schaltplan Der Platine

    Schaltplan der Platine Abb. 16: Schaltplan der Platine...
  • Seite 33: Entsorgung

    Steckplatz Bezeichnung Speisung Platine 230 V. Erdungsanschlüsse Zündkerze Förderschneckenmotor Rauchgasmotor Lüfter Wärmetauscher Unterdruckschalter Sicherheitsthermostat Pelletbehälter Rauchfühler Encoder Rauchgasventilator Display Raumthermostat (Sonderausstattung) Sicherung Schmelzsicherung 3.15 Amp. Tab. 13: Beschreibung der Platine 10. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 34: Konformitätserklärung

    Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausfüh- rung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bezeichnung des Gerätes: Pellet-Heizofen HPO 9,0 kW Ceramica Artikel-Nummer: 1 03 04 0028, 1 03 04 0029 EU-Verordnung (305/2011) Einschlägige EG-Richtlinien:...
  • Seite 35 [ Notizen ]...
  • Seite 36 [ Kontaktdaten ] ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Diese Anleitung auch für:

1 03 04 00281 03 04 0029

Inhaltsverzeichnis