Phase
Display-Anzeige
11
COOLING
12
SERVICE
13
14
Tab. 10: Beschreibung der Display-Anzeige im Stand-by-Betrieb
5.7 Automatikbetrieb
Um den Automatikbetrieb zu aktivieren muss sich das Gerät im Stand-by-Modus befinden. Bringen Sie hierfür den Ein-/
Ausschalter an der Geräterückseite auf Position I. Drücken Sie anschließend für 3 Sekunden die Taste 3 „ON-OFF". Ach-
tung! Liegt die eingestellte Soll-Temperatur über der aktuellen Raumtemperatur, wird automatisch der Zündvorgang
eingeleitet. Stellen Sie deshalb sofort die Soll-Temperatur auf einen Wert von mindestens 5 °C unterhalb der aktuellen
Raumtemperatur ein, wenn Sie das Gerät nicht starten, sondern lediglich die Einschaltautomatik programmieren und ak-
tivieren wollen.
Um das Gerät im Automatikbetrieb zu starten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Hauptschalter steht auf Position l
Der Ofen kann nur im Automatikbetrieb starten, wenn sich das Gerät im Stand-by-Modus befindet. Vergewissern Sie sich
deshalb, dass der Ein-/Ausschalter (Hauptschalter) auf Position I steht.
2. Wochentag und Uhrzeit im Menü SET TIME sind gespeichert
Damit das Gerät zu den gewünschten Zeiten ein- und ausschalten kann, muss sowohl der aktuelle Wochentag als auch die
Uhrzeit hinterlegt sein. Speichern Sie beide Daten, wie in Kapitel 5.5.2 beschrieben. Auf dem Display wird sowohl der Wo-
chentag als auch die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Das Menü „SET TIME" ist eine Referenz für das Menü „SET TIMER".
3. Wochenprogrammierung im Menü SET TIMER ist vorgenommen
Damit das Gerät zu den gewünschten Zeiten automatisch betrieben werden kann, muss eine Wochenprogrammierung vor-
liegen. Programmieren Sie das Gerät, wie in Kapitel 5.5.3 beschrieben. Bei vorliegender Wochenprogrammierung erscheint
auf dem Display eine Uhr. Wurde bei aktiviertem Automatikbetrieb keine Wochenprogrammierung vorgenommen, er-
scheint auf dem Display der Schriftzug NO TIMER.
4. Betriebsmodus „AUTO" ist aktiviert
Die vorgenommene Wochenprogrammierung ist nur aktiv, wenn der Betriebsmodus „AUTO" gewählt wurde. Drücken Sie
hierfür die Taste 4 „SHIFT". Am oberen, rechten Bildrand erscheint der Schriftzug A/M/EXT*. Halten Sie die Taste 4 „SHIFT"
gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Taste 6. Auf dem Display erscheint der Schriftzug „AUTO".
Folgende Informationen werden auf dem Display angezeigt, wenn das Gerät korrekt für den Automatikbetrieb program-
miert und aktiviert wurde:
*Wählen Sie nie die Version „EXT". Hierfür ist der Pelletofen nicht ausgelegt.
Beschreibung
Kühlphase
Die Kühlphase wird eingeleitet, sobald der Ofen abgeschaltet wird und endet, wenn die Ab-
gastemperatur auf 40 °C gefallen ist. Die Dauer der Kühlphase hängt davon ab, ob die Soft-
Cool-Funktion aktiviert ist (näheres hierzu siehe Kapitel 5.5.1). Betätigen Sie während
der Abkühlphase niemals den Ein-/Ausschalter an der Geräterückseite und ziehen Sie
nicht den Netzstecker!
Störung
Sobald eine Störung auftritt erscheint auf dem Display ein entsprechender Fehlercode und
die Taste Nr. 7 (Abb.3) leuchtet auf. Die Fehlermeldung „ERRxy" erscheint - wobei „xy" eine
zweistellige Zahl ist. In Kapitel 6.3 finden Sie eine Auflistung aller Fehlercodes sowie deren
Ursachen und Hinweise zur Beseitigung.
Überhitzung
zeigt an, dass die Abgas-Temperatur zu hoch ist. Kontrollieren Sie ob der Ofen bzw. das
Ofenrohr sauber sind.
Kühlung abwarten
DE
27/44