Mit der Zurück-Taste gelangen Sie wieder zum Untermenü „Sollwerte" und bei mehrfachem Drücken wie-
der zur Normalanzeige.
7.2
Feuchte-Sollwert einstellen
Pfad:
Normalanzeige
Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu aktivieren.
Feuchte
Mit der Pfeil-oben-Taste gelangen Sie wieder zur Temperatureinstellung (Kap. 7.1).
Mit der Pfeil-unten-Taste gelangen Sie zur Einstellung spezieller Reglerfunktionen (Kap. 8)
Mit der Zurück-Taste gelangen Sie wieder zum Untermenü „Sollwerte" und bei mehrfachem Drücken wie-
der zur Normalanzeige.
8.
Spezielle Reglerfunktionen – Abschalten des Feuchtesystems,
Grundstellung
Erforderliche Berechtigung: „User".
Im Menü „Funktionen ein/aus" lässt sich der Schaltzustand von zwei Reglerfunktionen einstellen.
Pfad:
Normalanzeige
• Funktion 1 „Feuchte aus" dient zum Abschalten des Be- und Entfeuchtungssystems.
Das Ausschalten der Feuchteregelung in diesem Menü ist beim Betrieb des Gerätes ohne Wasseran-
schluss nötig, um Alarme des Feuchtesystems zu vermeiden. Weitere Informationen siehe Kap. 19.
• Funktion 2 „Grundstellung" dient zum Abschalten aller Gerätefunktionen außer dem Regler. In der Be-
triebsart Grundstellung sind Heizung, Kühlung, Be- und Entfeuchtung und der Lüfter ausgeschaltet.
• Die übrigen Funktionen sind bei diesem Gerät ohne Funktion.
Die Funktionen werden von links nach rechts dargestellt.
Beispiel: Funktion 1 „Feuchte aus" aktiviert = 1000. Funktion 1 „Feuchte aus" deaktiviert = 0000.
Funktionen ein/aus
Drücken Sie die OK-Taste, um die erste Funktion aufzurufen. Mit der Pfeil-unten-Taste wechseln sie zu
den nachfolgenden Funktionen.
KBF-S / KBF-S-UL (E6) 11/2021
Sollwerte
Feuchte
Feuchteeinstellung
Die aktuelle Einstellung blinkt. Geben Sie den gewünschten Sollwert
mit den Pfeiltasten ein.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der OK-Taste.
Sollwerte
Funktionen ein/aus
Untermenü
„Funktionen
In dieser Ansicht sind die Schaltzustände der vier verfügbaren Funktio-
nen dargestellt. Bei diesem Gerät sind Funktionen 1 und 2 verfügbar.
„1" = Funktion aktiviert
„0" = Funktion deaktiviert
ein/aus".
Seite 36/94