Abbildung 90:
Pop-Up – Auswahl Übertragungsmodus
Gesicherten Übertragungsmodus einschalten und Standard Übertragungsmodus
ausschalten
•
Wählen Sie aus der Auswahlliste in der Zeile Übertragungsmodus den Eintrag
„Gesichert".
Bei „Gesichert" authentifiziert sich Sender gegenüber dem Empfänger durch Kenntnis
des System-Sicherheitsschlüssels. Durch die dadurch bedingte Erhöhung des
Kommunikationsaufkommens verzögert sich die Abarbeitung des Befehls geringfügig und die
Batterielebensdauer verringert sich.
Standard Übertragungsmodus einschalten und gesicherten Übertragungsmodus
ausschalten
•
Wählen Sie aus der Auswahlliste in der Zeile Übertragungsmodus den Eintrag
„Standard".
Bei „Standard" erfolgt keine Authentifizierung des Befehlsabsenders. Durch das dadurch
bedingte niedrige Kommunikationsaufkommen ergibt sich eine schnelle Befehlsabarbeitung
und maximale Batterielebensdauer.
Übertragungsmodus nicht verändern und Fenster schließen
•
Nehmen Sie keine Veränderungen in der Zeile „Übertragungsmodus" vor und klicken Sie
„Schließen" in der Fußzeile, um das Fenster ohne Änderung des Übertragungsmodus
zu schließen.
154
24.13
Gerät löschen
Das Löschen von Geräten erfolgt in diesem Pop-Up Fenster. Sie erreichen dieses
Fenster über die entsprechende Bedienanweisung in „24.2 Geräte" auf Seite 127. Unter
„Löschoptionen" können Sie angeben, ob Sie das Gerät nur ablernen wollen oder zusätzlich
auch noch in den Werkszustand zurücksetzen wollen.
1. Gerät ablernen
Dabei bleiben alle direkten Verknüpfungen, an denen das Gerät beteiligt ist, bestehen.
Das Gerät wird beim Ablernen aus allen Programmverknüpfungen entfernt. Der System-
Sicherheitsschlüssel bleibt im Gerät gespeichert.
2. Gerät in Werkszustand zurücksetzen
Das Gerät wird beim Löschen sowohl aus allen direkten Verknüpfungen, an denen das
Gerät beteiligt ist, gelöscht, als auch aus allen betroffenen Programmen. Der System-
Sicherheitsschlüssel wird auf Werkszustand zurückgesetzt.
Sollte das Gerät noch in direkten Verknüpfungen und / oder Programmen verwendet
werden, so erhalten Sie zusätzlich eine Zeile mit einem Hinweistext. Bitte folgen Sie den
Anweisungen und entfernen das Gerät bitte zunächst aus den zum Gerät gehörenden
Verknüpfungen, da ansonsten ungewollte Programmbeziehungen entstehen können.
Abbildung 91:
Pop-Up – Gerät löschen und zurücksetzen
Gerät von der Zentrale ablernen
•
Wählen Sie „Gerät ablernen" aus und klicken Sie dann auf „Löschen", um das Gerät
abzulernen.
Das Gerät wird dabei aus der HomeMatic WebUI gelöscht und aus allen
Programmverknüpfungen entfernt. Der System-Sicherheitsschlüssel bleibt im Gerät
gespeichert.
Da der System-Sicherheitsschlüssel im Gerät gespeichert bleibt, ist dieser für das
erneute Anlernen unbedingt erforderlich. Bitte notieren Sie sich den zum Zeitpunkt des
Ablernens gültigen System-Sicherheitsschlüssel zusammen mit dem Gerät!
155