Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlflüssigkeit - Yamaha YZF-R125A Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YZF-R125A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelmäßige Wartung und Einstellung
gessen, den O-Ring, die Druckfeder
und das Ölsieb in Position zu brin-
gen.
[GCA10422]
Anzugsmomente:
Motoröl-Ablassschraube:
32 Nm (3.2 m·kgf, 23 ft·lbf)
11. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes:
0.95 L (1.00 US qt, 0.84 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes:
1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)
ACHTUNG
 Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation "CD" oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se "ENERGY CONSERVING II" oder
höher verwenden.
 Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
13. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
14. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 3-10.)
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
 Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
 Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
GCA11621
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
ZAUM1175
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
6-13
GAU20071
GAU20095
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yzf-r125R125

Inhaltsverzeichnis