Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Breas Vivo 2 Anwenderhandbuch Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vivo 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Risiko einer Fehlbehandlung
Bei einer festen Durchflussrate des zugeführten Sauerstoffs variiert die Konzentration
des eingeatmeten Sauerstoffs je nach geliefertem Druck oder Flow, Patientenanschluss
und Leckage.
Zur Überwachung der Sauerstoffsättigung verwenden Sie eine externe Überwachungsein-
heit nach ISO 80601-2-55. Die Einheit muss über eine Alarmfunktion für hohe Sauer-
stoffkonzentrationen verfügen.
WARNUNG
Brandrisiko
Sauerstoff kann das Entzünden von brennbaren Materialien beschleunigen.
Brandrisiko
Wenn zusammen mit dem Vivo 2 Sauerstoff verwendet wird, muss die Sauerstoffzufuhr
ausgeschaltet werden, wenn das Vivo 2 außer Betrieb ist. Der in den Patientenschlauch
eingeleitete Sauerstoff kann sich im Gerät konzentrieren. Erhöhte Sauerstoffkonzentra-
tionen im Schlauch oder Gerät steigern das Brandrisiko.
VORSICHT
Die Sauerstoffzufuhr darf 30 l/min bzw. 100 kPa nicht überschreiten.
22
Sicherheitshinweise
Anwenderhandbuch
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht verwendet wird. Lassen Sie die Patienten-
schnittstelle bei eingeschaltem Gerät niemals auf Textilien wie Bettdecken oder
Stuhlkissen liegen. Durch die Sauerstoffanreicherung werden die Materialien leich-
ter entflammbar.
Verwenden Sie vor und während der Sauerstofftherapie ausschließlich sauerstoff-
verträgliche Lotionen oder Salben auf Wasserbasis. Verwenden Sie niemals Lotio-
nen oder Salben auf Petroleum- oder Erdölbasis, um Brand- und
Verbrennungsrisiken zu vermeiden.
Sorgen Sie für eine ausreichende Lüftung des Raums.
Rauchen Sie nicht in einem Raum, in dem Sauerstoff verwendet wird, da dies zu
Gesichtsverbrennungen oder zum Tod führen kann. Wenn der Patient rauchen
möchte: Schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie die Patientenschnittstelle und
bringen Sie den Patienten aus dem Raum, in dem sich das Gerät befindet, bevor er
zu rauchen beginnt. Wenn dies nicht möglich ist, halten Sie nach dem Ausschalten
des Geräts eine Wartezeit von 10 Minuten ein.
Nackte Glühbirnen, offene Flammen und andere Zündquellen müssen stets min-
destens 2 Meter von der Sauerstoffflasche und allen sauerstoffführenden Teilen
und Zubehörteilen entfernt sein.
Verwenden Sie keine Treibgase oder Lösungsmittel in der Nähe der Sauerstoffver-
sorgung, auch wenn diese ausgeschaltet ist.
Dok. 007411 F-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis