Risiko von Fehlbehandlungen
Die verantwortliche Organisation sollte regelmäßig die Wirksamkeit der Therapieeinstel-
lungen kontrollieren.
Risiko von Fehlbehandlungen
Vor dem Einschalten ist das Vivo 2 stets wie in diesem Handbuch beschrieben
vorzubereiten.
Risiko unerkannter kritischer Bedingungen
•
Risiko von Sicherheits- und Leistungseinbußen
Die Verwendung ungetesteten Zubehörs kann die Sicherheitseigenschaften und die Leis-
tung des Geräts beeinträchtigen.Vivo 2 Verwenden Sie für das Vivo 2 ausschließlich
Zubehör, das von Breas Medical genehmigt worden ist.
Inkompatible Teile können die Geräteleistung mindern und den Druckgradienten
verfälschen.
Bei Verwendung nicht genehmigten Zubehörs haftet Breas Medical nicht für den siche-
ren und effektiven Betrieb des Vivo 2.
Die zuständige Organisation ist für die Kompatibilität des Beatmungsgeräts mit allen
Anschlussteilen, mit denen der Patient vor der Anwendung verbunden wird,
verantwortlich.
WARNUNG
Gefahr von Stromschlägen
Die Modifizierung des Beatmungsgeräts oder die Verwendung von Zubehör, das nicht
von Breas spezifiziert oder zugelassen worden ist, kann Herzrhythmusstörungen
verursachen.
Das Vivo 2 darf nur in seiner ursprünglichen, unveränderten Form und nur mit von
Breas Medical spezifiziertem oder zugelassenem Zubehör betrieben werden.
Die unsachgemäße Anwendung des Geräts oder des Zubehörs kann zu Behandlungsver-
lust oder Leistungsminderung führen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr
Das Abdecken von Schläuchen (z.B. durch eine Decke) und das Anwärmen von Schläu-
chen mit einem Heizstrahler kann die Therapiequalität beeinträchtigen oder den Patien-
ten verletzen.
WARNUNG
Brand- und Verbrennungsgefahr
Schmieren Sie keine Verbindungsstücke, Anschlüsse, Schläuche oder sonstiges Gerätezu-
behör, da das Schmiermittel in Verbindung mit dem sauerstoffreichen Gasstrom ent-
flammbar sein könnte.
VORSICHT
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und machen Sie sich mit der Funktion des Vivo 2
vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
12
Sicherheitshinweise
Anwenderhandbuch
Die Alarmlautstärke muss so eingestellt werden, dass der Alarm deutlich hörbar ist.
Bei einer Alarmlautstärke unter dem Umgebungsgeräuschpegel ist die Erkennung
von Alarmzuständen beeinträchtigt.
Dok. 007411 F-1