Aussenrollo Solix
Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer
Liebe MHZ-Kundin, lieber MHZ-Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen MHZ-Produkt. Sie haben sich
für ein qualitativ hochwertiges Produkt entschieden. Die Sicherheit von
MHZ Aussenrollos entspricht den anerkannten Regeln der Technik.
Dennoch sehen wir uns verpflichtet, Sie mit folgenden Sicherheits-
hinweisen vertraut zu machen. Damit Sie über viele Jahre Freude
an Ihrem Produkt haben, bitten wir Sie die Bedienungsanleitung zu
beachten.
i
Allgemeine Hinweise
Lesen der Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Benutzung des
Aussenrollos gelesen werden. Für die Sicherheit von Personen ist
es wichtig, diese Anweisungen zu befolgen. Die Nichtbeachtung
entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. Alle Anleitungen
sind vom Kunden aufzubewahren und müssen bei einem eventuellen
Verkauf des Aussenrollos an den neuen Besitzer weitergereicht
werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Der optionale Insektenschutz eignet sich nicht als Absturzsicherung
für Kinder oder Haustiere.
Bedienung
Achtung Quetschgefahr!
Es muss sichergestellt werden, dass Kinder oder Personen, die die
Gefahren durch Fehlanwendung und Fehlgebrauch nicht richtig
einschätzen können, das Aussenrollo nicht bedienen. Funkfern-
bedienungen sind außerhalb deren Reichweite aufzubewahren.
Im Fahrbereich des Aussenrollos dürfen sich keine Hindernisse
befinden. Beim Ein- und Ausfahren dürfen fahrende Teile nicht berührt
werden. Bei Wartung an Fenster oder Fassade ist das Aussenrollo
vorher zu demontieren, um ein ungewolltes Ausfahren zu verhindern.
Grundsätzlich gilt, dass das Aussenrollo bei aufkommendem Unwetter,
Sturm, Gewitter oder Frost rechtzeitig einzufahren ist und nicht genutzt
werden darf, ebenso bei Regen oder Schneefall.
Ein nass oder feucht eingefahrener Behang muss umgehend nach
dem Regen zum Trocknen wieder ausgefahren werden.
Nutzung bei Wind
Das Aussenrollo ist nach EN 13561 geprüft und erreicht bei ge-
schlossenem Fenster Windwiderstandsklasse 2.
Die Windwiderstandsklasse nach EN 13561 lässt keinen Rückschluss
auf die Gebrauchstauglichkeit (Ein-/-Ausfahren, Zwischenpositionen
sowie Geräuschentwicklung) unter tatsächlicher Windbelastung zu,
deshalb geben wir als Herrsteller die Maximalgeschwindigkeit an
oberhalb derer das Außenrollo einzufahren ist.
bis 1,5 m² Fläche max. 6 m/s (21 km/h; 4 Beaufort)
bis 2,0 m² Fläche max. 5 m/s (18 km/h; 3 Beaufort)
bis 2,64 m² Fläche max. 4 m/s (14 km/h; 3 Beaufort)
Wird dieser Wert überschritten, ist der Behang spätestens dann
vollständig einzufahren.
Bei geöffnetem Fenster reduzieren sich diese Werte individuell je
nach örtlichen Gegebenheiten.
2
Zu Ihrer Sicherheit
Nutzung bei Sonne
Bitte beachten Sie, dass je nach Transparenz des Gewebes, sowie
des seitlichen Lichteinfalls es weiterhin zu UVA- und UVB-Strahlen im
Rauminneren kommen kann. Ein Ausbleichen von Einrichtungsgegen-
ständen kann dadurch verzögert aber nicht gänzlich vermieden
werden.
Demontage / Lagerung / Wartung / Pflege
Demontage
Das Ausbauen des Aussenrollos erfolgt in der umgekehrten
Reihenfolge zur Montage. Nach Einfahren des Aussenrollos kann durch
Lösen der vier Schrauben und zurückschieben der AR-Fixierungen der
Rahmen mit der gesamten Anlage nach innen demontiert werden.
Lagerung
Lagern Sie die Anlage im eingefahrenen Zustand, trocken und
staubfrei.
Pflege und Reinigung
Gestell: Alle Aluminiumteile sind pulverbeschichtet und somit
–
witterungsunempfindlich. Trotzdem empfehlen wir in regelmäßigen
Abständen die Aluminiumteile mit Wasser und einem haushalts-
üblichen Reiniger zu säubern (keine aggressive oder scheuernde
Mittel verwenden).
Behang: Die MHZ Behänge sind fäulnishemmend und schmutz-
–
abweisend ausgerüstet.
–
Aufliegenden Schmutz zuerst trocken abreiben und bei Bedarf
anschließend mit lauwarmem Wasser unter Zusatz eines pH-neutralen
Reinigungsmittels abwaschen. Keine aggressive oder scheuernde
Reinigungsmittel verwenden, da ansonsten die Imprägnierung
abgewaschen wird. Eventuell an einer unauffälligen Stelle eine
Putzprobe vornehmen.
–
Insektenschutzgewebe: Die MHZ Insektenschutzbespannungen
zeichnen sich durch hohe Reißfestigkeit und Witterungsbestän-
digkeit aus. Aufliegender Schmutz oder Insektenreste können mit
einem leicht feuchten Mikrofasertuch vorsichtig abgerieben werden.
Bei hartnäckigem Schmutz kann auch ein pH-neutrales Reinigungs-
mittel zu Hilfe genommen werden.
Wartung
Eine sichere und gefahrlose Nutzung des Außenrollos kann nur
gewährleistet werden, wenn die Anlage regelmäßig geprüft und
gewartet wird. Folgende Punkte sollten regelmäßig, jedoch mindestens
einmal jährlich durchgeführt werden:
–
Untersuchung auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung am
Behang oder Gestell.
Kontrolle der Befestigungspunkte mit denen die seitlichen
–
Führungsschienen des Aussenrollos auf dem Rahmen befestigt sind.
Regelmäßige Reinigung der Solarpanele, des Aussenrollo- und
–
Insektenschutzgewebes, mind. zweimal jährlich.
Sollten Beschädigungen oder ungewöhnliche Geräusche festge-
stellt werden, so ist der Fachhändler oder ein geeignetes Service-
unternehmen mit der Reparatur zu beauftragen. Reparaturbedürftige
Anlagen sind zu demontieren und dürfen nicht genutzt werden.
Durch den Betrieb eines nicht ordnungsgemäßen Produktes können
Personen und Tiere verletzt und Gegenstände beschädigt werden!
Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022