Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten - engl Gig Master 15 Bedienungsanleitung

Röhren-gitarrenverstärker

Werbung

Technische Daten

Ausgangsleistung:
Eingangsempfindlichkeit am Input, Clean:
Eingangsempfindlichkeit am Effect Return:
Ausgang Effect Send, Pegelbereich:
Röhrenbestückung:
Sicherungen:
(interne Sicherung sitzt am Netztransformator)
Endstufen-Röhren (intern auf PCB angeordnet):
Wichtig: Defekte Sicherung nur gegen identische Ausführung mit dem gleichen Wert ersetzen!
Leistungsaufnahme:
Abmessungen:
(B x H x T)
Gewicht:
Röhrenlageplan:
NF-Übertrager
Power Soak
Anschluss
V1
V2
ECC83
EL84
Input
Behandlungshinweise
* Gerät niemals harten mechanischen Stößen aussetzen! Röhren sind mechanisch sehr
empfindliche Bauteile und leiden in erster Linie unter mechanischer Beanspruchung.
* Der Transport des Verstärkers sollte immer nach einer Abkühlphase von etwa 10 Minuten
erfolgen (zur Schonung der Röhren).
* Nach dem Einschalten benötigen die Röhren ca. 20 Sekunden Aufheizzeit, bis sie betriebsbereit sind
und zwei bis drei Minuten, bis sie die volle Leistung erbringen; den Amp also rechtzeitig einschalten
oder bei kurzen Pausen mit der Stand By Funktion arbeiten.
* Um die Endstufenröhren zu schonen und deren Lebenszeit zu verlängern, sollte der Stand By-Schalter
auf "Bereitschaft" (Stellung "0") gebracht werden, bevor der Verstärker eingeschaltet wird. Nach
einer Zeitspanne von ca. 30 Sekunden kann die Endstufe mit dem Stand By-Schalter aktiviert werden.
* Die Unterbringung des Verstärkers in stark feuchten oder staubigen Räumen generell vermeiden,
dies schont Potentiometer, Schalter- und Buchsenkontakte! Bei längeren Ruhepausen
(Nichtbenutzung) des Verstärkers diesen eventuell mit einem Tuch abdecken, um das Eindringen von
Staub zu verhindern. Besser geeignet wäre ein Transport-Cover (Haube) oder die Aufbewahrung in
einem Flightcase (Transportkoffer).
* Für die Reinigung des Verstärkergehäuses oder der Front- und Rückplatte nie scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Ein weiches, feuchtes Tuch oder ein Schwamm mit etwas
verdünnter Seifenlauge oder einem handelsüblichen Spülmittel sind hier die richtige Wahl. Auf
Lösungsmittel generell verzichten, da diese die Oberflächen des Vinyl oder den Druck auf der Front-
und Rückplatte an- oder auflösen könnten. Darauf achten, dass nie Flüssigkeiten in das innere des
Verstärkers gelangen.
* Während des Betriebs auf ausreichende Luftzufuhr an der Rückseite und auf der Oberseite des
Verstärkers achten damit eine einwandfreie Kühlung gewährleistet ist! Eine einwandfreie
Luftzirkulation sorgt für gute Kühlung und erhöht dadurch die Lebensdauer der Bauteile.
* Den Verstärker (Endstufenausgang) nie ohne angeschlossene Last (Lautsprecher oder adäquater
Abschlusswiderstand, wie z.B. die interne Power Soak-Schaltung) betreiben!
* Den Verstärker nach Möglichkeit nicht zu lange bei Temperaturen weit oberhalb von 30°C betreiben,
da dies eine hohe Belastung für verschiedene Bauteile bedeutet. Auch Netzspannungen oberhalb
von 240 Volt bedeuten über eine längere Zeitspanne eine zusätzliche Belastung der Bauteile.
* Beim Auswechseln der Röhren sollten auf alle Fälle selektierte Röhren mit den von ENGL
spezifizierten Selektionskriterien verwendet werden, um Probleme mit Mikrophonie, Rauschen und
unsymmetrischen Signal in der Endstufe zu vermeiden. Den Röhrenwechsel sollte ein versierter und
autorisierter Fachmann durchführen, da gerade bei einem Austausch der Endstufenröhren der
Ruhestrom (BIAS) überprüft und gegebenenfalls neu justiert werden muss.
V1:
V2, V3:
Netz extern:
Netz intern:
Topteil - E315
Combo - E310
Topteil - E315
Combo - E310
Topteil
E315
Chassis
von oben
gesehen
V3
EL84
Netztrafo
ca. 15 Watt an 8 oder 16 Ohm;
-20 dB;
-10 dB, ca. +10 dB max.;
-10 dB, bis ca. +7 dB Spitenwert;
ECC 83 (12AX7) selektiert;
EL 84 (6BQ5) selektierter Satz.
0,315 ATL (träge) für das 230 Volt Modell;
0,63 ATL (träge) in 100 und 120 Volt Modell.
0,5 ATL (träge) für das 230 Volt Modell;
1 ATL (träge) in 100 und 120 Volt Modell.
2 x 0,063 AM (mittelträge)
ca. 70 Watt max.
ca. 42 x 20 (22) x 23 cm
ca. 42 x 38 (40) x 23 cm
ca. 8,4 kg
ca. 13,4 kg
Combo
E310
Chassis
von oben
gesehen
Netztrafo
NF-Übertrager
Power Soak
Anschluss
V1
V3
V2
ECC83
EL84
EL84
Input

Werbung

loading