Herunterladen Diese Seite drucken

engl Gig Master 15 Bedienungsanleitung Seite 4

Röhren-gitarrenverstärker

Werbung

Tipp vom Designer: Wenn Du den Verstärker über ein MIDI-System steuern willst, verwende
hierfür die Buchse 15 sowie einen Looper oder einen MIDI-Switcher (z.B. ENGL Z-11).
Mit einem Stereo-Klinkenkabel stellst Du einfach eine Verbindung zum MIDI-Switcher Z-11
(optional) her. Die zwei Schaltfunktionen Clean/Lead und Mid Boost werden nun über den
Switcher eingestellt, Du speicherst Deine begehrten Sound-Kombinationen auf verschiedenen
MIDI-Programmplätzen und rufst diese über eine MIDI-Fußleiste (z.B. ENGL Z-12) ab.
16 FX Loop Send: Signal-Ausgang der Effektschleife, wird durch abgeschirmtes Klinkenkabel
mit dem Eingang des Effektgerätes verbunden.
17 FX Loop Return: Signal-Eingang der Effektschleife, wird durch abgeschirmtes Klinkenkabel
mit dem Ausgang des Effektgerätes verbunden.
Hinweis: Der Effektweg sitzt schaltungstechnisch zwischen Vor- und Endstufe des Verstärkers.
Ein Klinkenstecker an der Return-Buchse unterbricht den Signalweg zwischen Vor- und Endstufe.
18 Balanced Line Out, Frequency Compensated: Line Ausgang über Stereo-Klinkenbuchse für das
frequenzkorrigierte, symmetrische Endstufen-Signal des Verstärkers. Die Anschlussbelegung für
einen 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker ist auf der letzten Seite dargestellt.
Das hier anliegende symmetrische Line-Signal kann direkt in einen Mixer, oder in ein
Aufnahmegerät eingespeist werden. Das Signal für den Line Out wird am 8 Ohm-Ausgang des
Verstärkers abgegriffen, daher muss die Endstufe aktiviert sein, damit an dieser Buchse
ein Signal anliegt. Ist keine Wiedergabe über einen Lautsprecher erwünscht, kann als Last für die
Endstufe des Amps der eingebaute Power Soak (22) in der Einstellung "Speaker Off" dienen, der
Anschluss eines Lautsprechers oder einer Lautsprecherbox (z.B. beim Topteil E315) wäre in diesem
speziellen Fall nicht erforderlich. In dieser Betriebsart ("Speaker Off") darf kein Lautsprecher
an keinen der 16 Ohm-Ausgänge (20 & 21) angeschlossen werden (gilt für Combo und Topteil)!
Bitte beachten: Die Schirmung der symmetrischen Leitung sollte nur an einer Seite (entweder am
Verstärker oder am Mixer / Aufnahmegerät) mit der Masse verbunden sein, anderenfalls könnte
eine Masseschleife (z.B. über die Netzerdung) ein Brummgeräusch im Lautsprecher verursachen!
Eventuell im verwendeten Stereo-Klinkenkabel an einem der beiden Stecker die Verbindung
zwischen der Schirmung und dem Masseanschluss am Stecker unterbrechen.
Tipp vom Designer: Der Ausgangs-Pegel des Line-Ausgangs ist von folgenden Faktoren abhängig:
vom Eingangs-Pegel (Gain), den Volume-Regler im Lead-Kanal und zu einem gewissen Teil auch
von der Einstellung der Klangregler, sowie von der Position des Master-Reglers.
Zuerst die komplette Einstellung (gewünschte Sound-Kombination) auf der Frontseite
vornehmen, Effekt-Gerät (falls eingeschleift) einpegeln und die Pegel-Abstimmung mit dem
Input-Sensitivity oder Gain-Regler des jeweils verwendeten Gerätes vornehmen.
Du kannst das Line Out-Signal auch asymmetrisch an diesem Ausgang mit einem
Mono-Klinkenstecker (nur die Signalleitung mit Masse über Schirmung) abgreifen. Durch einen
internen Widerstand ist der zweite Signal-Ausgang gegen einen Kurzschluss gesichert.
19 Poweramp Output 8 Ohms: Lautsprecher-Ausgang 8 Ohm, zum Anschluss einer 8 Ohm-Box
oder dem eingebauten Lautsprecher beim Combo E310. Zwischen diesem Lautsprecherausgang
und der Endstufe ist die Power Soak-Schaltung angeordnet. Weitere wichtige Details zu diesem
Thema befinden sich in Abschnitt 22, bitte vor dem Einsatz des Power Soak lesen!
WICHTIG: Der eingebaute Power Soak (22) kann nur in Verbindung mit einem 8 Ohm-Lautsprecher
(oder dem internen Lautsprecher beim Combo E310) an Buchse 19 verwendet werden!
20 Poweramp Output A - 16 Ohms serial: Lautsprecher-Ausgang A - 16 Ohm, intern seriell geschaltet
mit Ausgang B (Buchse 21). An Output A wird eine 16 Ohm Box angeschlossen. Zwei 8 Ohm
Boxen werden an die beiden Ausgänge A (Buchse 20) und B (Buchse 21) angeschlossen, ein
typisches Beispiel hierfür: Die Kombination aus internem Lautsprecher beim Combo E310 mit einer
externen 8 Ohm Box, wie z.B. ENGL Typ E112 oder E412.
WICHTIG: Wird nur eine 16 Ohm Box verwendet, diese unbedingt an Ausgang A (Buchse 20)
anschließen! Ausgang B (Buchse 21) liefert nur dann ein Signal, wenn an den Ausgang A
(Buchse 20) ebenfalls ein Lautsprecher angeschlossen ist.
Der eingebaute Power Soak (22) wirkt nicht an den beiden 16 Ohm Buchsen!
Wird der Power Soak aktiviert (siehe Kapitel 22), darf kein Lautsprecher an den Ausgang A (20)
oder an die beiden Ausgänge A und B (Buchse 20 und 21) angeschlossen sein!
21 Poweramp Output B - 16 Ohms serial: Zusatz-Ausgang, in Serie mit Ausgang A (Buchse 20)
geschaltet: Dieser Ausgang ist nur für eine Verschaltung von zwei 8 Ohm Boxen/Lautsprechern
von Bedeutung!
Der Ausgang B (Buchse 21) darf nur benützt werden, wenn auch an den Ausgang A (Buchse 20)
eine 8 Ohm Box angeschlossen ist. (Siehe Beispiel in Abschnitt 20)
WICHTIG: Verstärker-Endstufe niemals ohne angeschlossene Last betreiben, da dies die
Endstufe zerstören kann! Die Power Soak-Schaltung in der Einstellung "Speaker Off" liefert eine
adäquate Last für die Endstufe. Auf die richtige Anpassung (Ausgang - Lautsprecher) achten!
Mögliche Lautsprecherboxen-Kombinationen:
1 x 8 Ohm an dem 8 Ohm Output (19) in Kombination mit der Power Soak-Schaltung,
hierbei sind alle Einstellungen erlaubt oder
1 x 16 Ohm an Output A (20) oder 2 x 8 Ohm an Output A und B, (20 und 21)
ohne die interne Power Soak-Schaltung, Einstellung "Full Power" - Power Soak deaktiviert!

Werbung

loading