Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MAXXUS CORE-X 8.9

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Maxxus CORE-X 8.9

  • Seite 1 MAXXUS CORE-X 8.9...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich bitte unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungs- und Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet.
  • Seite 3 Untergrund müssen entfernt bzw. ausgeglichen werden. - Um empfindliche Böden, wie Holz, Lamina, Fliesen, etc. zu schonen und vor Beschädigungen wie Kratzern zu schützen, empfiehlt es sich eine MAXXUS® Bodenschutzmatte dauerhaft unter das Gerät zu legen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage gegen ein mögliches Verrutschen gesichert ist.
  • Seite 4 - Achten Sie immer darauf, dass Ihr Trainingsgerät nicht von Kindern als Spielzeug oder Klettergerät zweckentfremdet wird. - Achten Sie darauf, dass Sie und Dritte niemals Körperteile in die Nähe von beweglichen Mechanismen bringen. Die Konstruktion dieses Trainingsgerätes beruht auf dem aktuellsten technischen und sicherheitstechnischen Stand.
  • Seite 5 C) Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Einzelteile anhand der Teileliste Seite 5-6 D) Legen Sie sich die Einzelteile geordnet zurecht. Achten Sie bitte auch auf kleinste Unterschiede, da einzelne Komponenten sehr ähnlich aussehen können. E) Sollten Ihnen Einzelteile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Maxxus Support...
  • Seite 6 Bauteil Liste...
  • Seite 7 Befestigungsmaterial...
  • Seite 8 Aufbau Step1 1a) Bringen Sie die Rahmenverkleidungsteile (341, 342) am unteren Standfuß an. 1b) Drücken Sie dazu die Rahmenverkleidungsteile vorsichtig zusammen. 1c) Sichern Sie diese mit den Kreuzschrauben (408).
  • Seite 9 Aufbau Step2 Step2-A) Demontieren Sie vorsichtig die Rahmenabdeckung (704, 705). Achten Sie dabei darauf, keine der Plastikführungen abzubrechen. Platzieren Sie den Styroporblock (8) unter dem Hauptrahmen (112) um eine freigängige Montage zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass der hintere Rahmenhalter (206) fest mit dem Hauptrahmen verbunden ist.
  • Seite 10 Aufbau Step3 Step3-A) Verbinden Sie den Computerkonsolenholm (101) mit dem Hauptrahmen und sichern Ihn mit 4 x M8x20 Inbusschrauben (504). Verbinden Sie das 8pin-Stromkabel (601) aus dem oberen Holm mit dem 8pin-Stromkabel des Hauptrahmens. Bitte beachten Sie hierbei auf einen korrekten Sitz der Verbindung. Step3-B) Heben Sie den Pedalarm an, um die Abdeckungen (719, 720) am Hauptrahmen zu befestigen.
  • Seite 11 Aufbau Step4 Step4-A) Schieben Sie den 20 x 79mm Bolzen (505) durch den Federring (521), den Pedalarm sowie dem Laufarm (108) und sichern ihn mit dem Inbusschlüssel C. Step4-B) Sichern Sie die Halteschraube (516) vom Laufarm (108) mit dem 2,5mm Inbusschlüssel. Beachten Sie bitte die Schraube (516) komplett zuzudrehen.
  • Seite 12 Aufbau Step5 Step5-A) Verbinden Sie den Laufarm mit der Umlenkungsaufnahme und sichern diese mit der Schraube M6 x 10 (502) sowie der Schraube (503) mittels des 6mm Inbusschlüssels. Achten Sie darauf die Schraube nicht zu überdrehen. Dies würde zu Schleifgeräuschen führen. Step5-B) Montieren Sie die untere Laufarmabdeckung (701) mit dem Laufarm unter Verwendung der Kreuzschrauben (501)
  • Seite 13 Aufbau Step6 Step6-A) Bitte entfernen Sie die Plastikabdeckung (360) und bewahren die 8x27x2mm Unterlegscheiben sowie die M8x20mm Inbusschrauben für Step6-B auf. Step6-B) Installieren Sie nun die Dreharme (102, 103). Setzen Sie zuerst die Plastikunterlegscheibe (519) dann die Unterlegscheibe (513) ein. Verschrauben Sie mit der Inbusschraube (514) die Dreharme mit der Konsole. Step6-C) Ziehen Sie die Inbusschraube (514) mit dem Inbusschlüssel (B) fest.
  • Seite 14 Aufbau Step7 Step7-A) Befestigen Sie vorsichtig das Computerkabel (631) und schieben dieses nicht zurück in die Aufnahme. Bitte achten Sie darauf, dass Sie das Kabel nicht in den Dreharmaufnahmen einklemmen. Step7-B) Befestigen Sie das Display (A1) und sichern es mit den Schrauben (510). Step7-C) Benutzen Sie Schraube (512)um das Display mit der Computerkonsole zu verschrauben.
  • Seite 15 Aufbau Step8 Step8-A) Befestigen Sie den Getränkehalter (709) mittels der Kreuzschraube (501) sowie Unterlegscheibe (518). Herzlichen Glückwunsch die Montage Ihres Crosstrainers ist nun erfolgreich abgeschlossen.
  • Seite 16 Aufbau Mit den Verstellschrauben können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Der Crosstrainer muss stets wackelfrei stehen.
  • Seite 17 Um den Crosstrainer im Raum zu transportieren, heben Sie diesen mit beiden Händen am Handgriff an. Sobald die Transportrollen auf dem Boden aufsitzen, kann der Crosstrainer im Raum gerollt werden. Heben Sie den Crosstrainer nicht zu hoch an, damit keine Beschädigungen an den Verkleidungsteilen entstehen.
  • Seite 18 COCKPIT A: LCD Anzeige B: Widerstandsverstellung C: Lautstärke UP/DOWN D: Ventilator E: Schrittlängenverstellung F: START G: STOP/ENTER H: IWM Taste...
  • Seite 19 IWM Funktion Das Intelligent Weight Management erstellt ein effizientes Fettverbrennungsprogramm. Die Taste IWM wird vor dem Betreten der Funkwaage gedrückt. iPOD/iPhone Dockingstation Die iPod/iPhone Dockingstation nimmt den iPod auf. Entfernen Sie zuerst die Schutzkappe auf der Steckerleiste und setzen Sie anschließend vorsichtig Ihren iPod auf. Mit den Lautstärketasten F & G kann die Lautstärke des Verstärkers im Cockpit geregelt werden.
  • Seite 20 Einschaltmodus Unter dem Einschaltmodus verstehen wir den Zustand des Crosstrainers unmittelbar nach dem Einschalten bzw. dem Anschließen ans Stromnetz. Alle Anzeigen leuchten nach dem Einschalten kurz auf. Um ohne Unterbrechung der Stromversorgung in den Einschaltmodus zu gelangen, drücken Sie die STOP/ENTER Taste zwei Mal.
  • Seite 21 PAUSEN Funktion Werden die Pedale über 30 Sekunden nicht bewegt und findet in dieser Zeit keine Eingabe statt, schaltet der Crosstrainer in den Pausen Modus. Alle Anzeigen werden eingefroren. Werden die Pedale bewegt oder findet eine Eingabe statt, setzt der Crosstrainer das Programm fort. Durch einmaliges Betätigen der STOP Taste kann die Pausen Funktion manuell eingeleitet werden.
  • Seite 22 Geben Sie nun das Körpergewicht (USER WEIGHT) mit den Tasten UP/DOWN ein und bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Geben Sie Ihr Alter (AGE) mit den Tasten UP/DOWN ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER. Diese Angabe wird für die Berechnung der Ziel-Herzfrequenz im Herzfrequenzprogramm verwendet.
  • Seite 23 IWM (Intelligent Weight Management) Das IWM Programm verwendet die auf den User Speicherplätzen abgelegten persönlichen Daten und das mit der Funkwaage gemessenen Gewicht. Daraufhin wird das ideale Fettverbrennungsprogramm ermittelt. Die Basis hierfür ist der errechnete BMI (BodyMass Index) und der darauf folgende notwendige Kalorienumsatz für die jeweilige Trainingseinheit.
  • Seite 24 Programme P1-P13 Im Einschaltzustand können die Programme P1-P13 ausgewählt werden. Wählen Sie das gewünschte Programm mit den Tasten UP/DOWN und bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste. Sie können ein laufendes Programm jederzeit durch zweimaliges Drücken der STOP Taste beenden. P1 Zeitprogramm Im Zeitprogramm wird eine Trainingszeit vorgegeben, welche als Countdown abläuft.
  • Seite 25 P3 Kalorienprogramm Im Kalorienprogramm wird ein Ziel-Kalorienverbrauch vorgegeben, welcher als Countdown abläuft. Wählen Sie P3 und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER. Wählen Sie den gewünschten Kalorienverbrauch mit den Tasten UP/DOWN und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER. Drücken Sie die Taste START, um das Training zu beginnen.
  • Seite 26 P5 Fettverbrennungsprogramm Das Fettverbrennungsprogramm erzeugt ein Profil, welches der Fettverbrennung beim Training zuträglich ist. Wählen Sie die gewünschte Trainingszeit mit den Tasten UP/DOWN und bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER. Drücken Sie die Taste START, um das Training zu beginnen. Stellen Sie die gewünschten Widerstände mit den Tasten UP/DOWN ein.
  • Seite 27 P7 ENDURANCE Ausdauerprogramm Wie der Name bereits erahnen lässt, handelt es sich bei diesem Programm um ein Programm, welches die Ausdauer trainiert. Das Profil des Programms ist speziell auf das Ausdauertraining ausgelegt. Wählen Sie den Schwierigkeitsgrad (L1-L8) für das Programm mit den Tasten UP/DOWN aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
  • Seite 28 Verwenden Sie für das Herzfrequenzprogramm einen Funk- Pulsgurt, der uncodiert sendet und für diesen Crosstrainer freigegeben ist. Sie finden einen passenden Pulsgurt im MAXXUS Shop unter www.maxxus.info. Die Handpulssensoren sind für die korrekte Nutzung des Herzfrequenzprogramms nicht geeignet.
  • Seite 29 Hauptprogramm eingeleitet. Wird der errechnete minimal Trainingspuls während der 3 Minuten nicht erreicht leitet der Computer eine zweite und wenn nötig dritte Aufwärmphase ein. Sollte nach Ablauf der dritten Aufwärmphase der aktuelle Puls des Benutzers immer noch zu niedrig sein, wird das Programm mit einem Signalton beendet. Auf der Zeitanzeige erscheint „FAIL“...
  • Seite 30 Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz dar und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz. Hierzu setzen Sie die errechnete maximale Herzfrequenz gleich 100%.
  • Seite 31 Während des Trainings in diesem Bereich werden vom Körper pro Minute ca. 10-12 Kalorien zur Energiegewinnung verbrannt. Der prozentuale Anteil pro Kalorie liegt bei ca. 35% Fett, 60% Kohlehydrat und 5% Eiweiß. Für ein optimales und effektives Trainingsergebnis sollten Sie den jeweiligen Mittelwert der gewünschten Zielzone ermitteln (siehe auch Tabelle): Wellness- &...
  • Seite 32 P12 45 Minuten Cardiotraining Das Cardioprogramm kann in drei Schwierigkeitsstufen (l1-L3) gewählt werden. Wählen Sie die gewünschte Schwierigkeitsstufe mit den Tasten UP/DOWN aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der ENTER Taste. Drücken Sie die START Taste, worauf in der Anzeige das Trainingsprofil angezeigt wird. Um den Widerstand beim Training zu verändern, drücken Sie die UP/DOWN Tasten.
  • Seite 33: Technische Daten

    Widerstandsstufen L1-L16 Die Leistungsanzeige in Watt ist abhängig von der Pedalumdrehung und der gewählten Widerstandsstufe Umstellung metrisches und englisches System (Kilometer/Meilen) Das Cockpit des Crosstrainers kann metrische und englische Einheiten anzeigen. Falls Sie die Anzeige wechseln möchten, ist dies folgendermaßen möglich. 1.
  • Seite 34 Sorgen Sie dafür, dass alle Nutzer Ihres Trainingsgerät mit dieser Information vertraut sind, diese verstehen und unbedingt anwenden. Herzfrequenzmessung über Pulsgurt Eine Großzahl der MAXXUS® Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ausgestattet. Bei der Verwendung eines Brustgurtes (wir empfehlen die ausschließliche Verwendung eines uncodierten POLAR®-Brustgurtes) ermöglicht dieser Ihnen eine drahtlos Herzfrequenzmessung.
  • Seite 35 - übergewichtig sind - älter als 35 Jahre sind - zu hohen oder zu niedrigen Blutdruck haben - Herzprobleme haben Sollten Sie einen Herzschrittmacher oder ähnliche Geräte tragen, so besprechen Sie vor der Benutzung eines Herzfrequenz-Brustgurt dies unbedingt mit Ihrem behandelnden Facharzt. Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw.
  • Seite 36 Vordere Oberschenkelmuskulatur Stützen Sie sich mit der rechten Hand an einer Wand oder Ihrem Trainingsgerät ab. Heben Sie den linken Fuß nach hinten an und halten Sie ihn mit der linken Hand fest. Das Knie weist gerade nach unten. Ziehen Sie nun Ihren Oberschenkel so weit nach hinten bis Sie einen leichten Zug im Muskel verspüren.
  • Seite 37 Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß...
  • Seite 38 Magnetbremssystem, das vollkommen Verschleiß- und reibungsfrei arbeitet. All diese extrem hochwertigen Komponenten sorgen dafür, dass sämtliche Laufgeräusche extrem reduziert werden. Somit gehört Ihr MAXXUS® Trainingsgerät zu den leisesten Produkten, die auf dem Fitnessmarkt erhältlich sind. Dennoch ist es durchaus möglich und normal, dass leichte mechanische Geräusche während des Trainings wahrnehmbar sind.
  • Seite 39 Füße unter Belastung ausdehnen, sollten Sie Ihre Schuhe nur locker zu schnüren. Rat hierzu erhalten Sie auch in Sport- bzw. Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom in Groß-Gerau. POLAR Sende-Brustgurt T34 (uncodiert) ®...
  • Seite 40 Die Gewährleistungszeit für Ihr Trainingsgerät beginnt ab dem Kaufdatum und gilt ausschließlich für Produkte die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG oder einem direkten und autorisierten Vertriebspartner der MAXXUX Group GmbH & Co. KG erworben wurden. Die Gewährleistung umfasst Mängel, die auf Fertigungs- oder Materialfehler beruhen.
  • Seite 41 Leistungen nicht unter die Gewährleistungen. Bei Einzelteilen müssen die defekten Teile an unsere Serviceadresse gut verpackt und nach vorheriger Absprache versendet werden. Serviceleistungen außerhalb der Gewährleistung & Ersatzteilbestellung Das MAXXUS® Serviceteam steht Ihnen selbstverständlich auch gerne bei der Problemlösung zur Verfügung, wenn Fälle eines Mangels nach Beendigung der Gewährleistungen, oder Fälle, die nicht durch die...
  • Seite 42: Garantie Garantiebedingungen

    GARANTIE Garantiebedingungen MAXXUS® gewährt für dieses Trainingsgerät eine 5-Jahresgarantie zu den nachstehenden Bedingungen. Sonstige Ansprüche und Rechte, die Ihnen nach dem Gesetz oder aufgrund eines Vertrages zustehen, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Insbesondere bleiben die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und gesetzliche Gewährleistungsrechte unberührt.
  • Seite 43 -Behebung von Schäden, welche aufgrund falscher Montage, falscher Nutzung oder -mangelnder Reinigung entstanden sind Verschleißteile** ** Von der Garantie ausgeschlossene Verschleißteile sind insbesondere: ® Laufgurt ® Antriebsriemen ® Kugellager ® Überzüge an Haltegriffen ® Laufbrett ® Folien ® Laufrollen ® Zugseile ® Pedalriemen Für die Instandsetzung, Wartung und Pflege sind ausschließlich original Produkte zu verwenden.