Anhang
Ereignisse und Alarme > Ereignisspeicher > Alarme
Meldungstext
Bedeutung
ID
CAN Fehler J1939
Schnittstellenfehler J1939
10017
Die Unterbrechung der Kommunikation mit der Motorsteuerung über die CAN-Busschnittstelle wurde
erkannt, weil innerhalb der konfigurierten Zeit keine Daten über den Bus gesendet oder empfangen
werden konnten.
CANopen Interface 1
Schnittstellenalarm CANopen auf CAN-Bus 1
10087
Kein Receive Process Data Object (RPDO) wird innerhalb der konfigurierten Zeit empfangen.
CANopen Interface 2
Schnittstellenalarm CANopen auf CAN-Bus 2
10088
Innerhalb der konfigurierten Zeit wird keine Meldung von der externen Erweiterungskarte (Knoten-ID) emp‐
fangen.
Lichtm. Unterspg.
Lichtmaschine Unterspannung
4056
Die Lichtmaschinenspannung ist für mindestens die konfigurierte Zeit unter die kritische Grenze gefallen
und hat den Hysteresewert nicht wieder überschritten (die kritische Grenze beträgt 9 V für 12 V-Systeme
und 20 V für 24 V-Systeme).
Abstellstörung
Stoppfehler des Motors
2504
Es wurde erfolglos versucht, den Motor zu stoppen. Wenn ein Stoppbefehl ausgegeben wurde, beginnt ein
Timer zu laufen. Wenn nach Ablauf des Timers immer noch eine Drehzahl erkannt wird, erkennt die Steu‐
erung den Stopp des Motors als nicht erfolgreich. Ein Stopp des Motors wird als nicht erfolgreich erkannt,
wenn Drehzahl (gemessen über Generatorfrequenz, Pickup oder den LogicsManager-Ausgang „Zünd‐
drehzahl") innerhalb der konfigurierten Zeit nach Ausgabe des Stoppsignals erkannt wird.
GLS ZU Störung
Erfolglose Zuschaltversuche GLS
2603
Es haben mindestens die Anzahl der eingestellten GLS-Zuschaltversuche erfolglos stattgefunden. Je nach
Einstellung finden weitere Zuschaltversuche statt solange die Zuschaltbedingungen erfüllt sind.
GLS AUF Störung
Erfolgloses Öffnen GLS
2604
Nach Ablauf der eingestellten Zeit nach dem Befehl „GLS öffnen", signalisiert die Rückmeldung immer
noch „GLS geschlossen".
GLS Synchron. Zeit
Die Zeit zum Synchronisieren des GLS wurde überschritten
3064
Das easYgen konnte den GLS nicht innerhalb der konfigurierten Synchronisierzeit synchronisieren.
Generator AC Verdrah‐
AC-Verdrahtungsproblem bei Generatorspannungen
tung
Mindestens eine Generatorspannung ist falsch verkabelt (erkannt durch Plausibilitätsprüfung der Fre‐
10093
quenzen).
Abweichg. Gen.Wirkl.
Abweichung Generatorwirkleistung
2924
Die Abweichung zwischen der Generatorleistung und dem Wirkleistungssollwert wurde für mindestens die
konfigurierte Zeit überschritten.
Generator cos.phi ind. 1
Generator übererregt, Grenzwert 1
2337
Der Grenzwert 1 des Leistungsfaktors wurde am Generator in Richtung induktiv (d.h. der Strom eilt nach)
für mindestens die konfigurierte Zeit überschritten und fiel noch nicht unter den Hysteresewert.
Generator cos.phi ind. 2
Generator übererregt, Grenzwert 2
2338
Der Grenzwert 2 des Leistungsfaktors wurde am Generator in Richtung induktiv (d.h. der Strom eilt nach)
für mindestens die konfigurierte Zeit überschritten und fiel noch nicht unter den Hysteresewert.
Generator cos.phi kap. 1
Generator untererregt, Grenzwert 1
2387
Der Grenzwert 1 des Leistungsfaktors wurde am Generator in Richtung kapazitiv (d.h. der Strom eilt
voraus) für mindestens die konfigurierte Zeit unterschritten und hat den Hysteresewert noch nicht über‐
schritten.
Generator cos.phi kap. 2
Generator untererregt, Grenzwert 2
2388
Der Grenzwert 2 des Leistungsfaktors wurde am Generator in Richtung kapazitiv (d.h. der Strom eilt
voraus) für mindestens die konfigurierte Zeit unterschritten und hat den Hysteresewert noch nicht über‐
schritten.
Gen.Überstrom 1
Generatorüberstrom, Grenzwert 1
2218
Der Generatorstrom hat den Grenzwert 1 für Generatorüberstrom für mindestens die angegebene Zeit
überschritten und den Wert der Hysterese noch nicht unterschritten.
1036
easYgen-3100XT-P1/3200XT-P1/3200XT-P1-LT | Aggregatesteuerung
37574F