Test des Relais und Inbetriebnahme ............14 Anschließen der Hilfsspannung ..................14 Testen der Überwachungskreise ..................14 Testen der AUTO-RESET Funktion .................. 15 Testen des externen RESET-Einganges ................15 Testen der LED Funktion ....................15 Technische Daten ..................16 Bestellformular ................... 18 DOK-TD-MRA1 Rev. C...
Woodward Handbuch MRA1 1. Übersicht und Anwendung Das MRA1 der HIGH TECH LINE wird zur Auslösekreisüberwachung von Schutzgeräten verwen- det. Dabei werden die folgenden Schutzkriterien herangezogen: Überwachung der Hilfsspannung für den Auslösekreis und für die Schutzgeräteversorgung Überwachung des Auslösekreises auf Leitungsbruch ...
Handbuch MRA1 Kodierstecker Schaltschwellen der Eingangsbeschaltung Das MRA1 besitzt ein Weitbereichsnetzteil für alle gängigen Spannungsgrößen. Aus diesem Grund müssen die Anzugsschwellen der internen Relais K1, K2, K3 und der Reset-Eingang an die jeweilig vorhandene Nennspannung angepasst werden. Es sind 4 Schaltschwellen vorhanden, die durch jeweils 2 Kodierstecker verändert werden können.
Handbuch MRA1 Woodward Kodierung der LED Funktion Das MRA1 kann für zwei verschiedene Überwachungskonzepte eingesetzt wer-den. Überwachung des Leistungsschalters durch zwei Überwachungskreise. Der Öffner und Schließerkontakt des Leistungsschalter werden getrennt überwacht. (P=Parallelschaltung) Überwachung der Leistungsschalter durch einen Überwachungskreis (S=Serien-(Reihen) schaltung) Aus diesem Grunde muss die Schalt-stellungsanzeige, die durch LEDs auf der Frontplatte des MRA1 angezeigt wird, kodiert werden.
Woodward Handbuch MRA1 Kodierung Auto/Manueller Reset Hinter der Frontplatte des MRA1 befindet sich an der Unterseite ein Kodierstecker zur Voreinstel- lung des Rücksetzverhaltens der Ausgangsrelais. Bei aufgestecktem Kodierstecker setzen sich die Ausgangsrelais und das Schauzeichen zurück, wenn der Fehler, z.B. Leitungsbruch, behoben wurde.
Das Relais K1 ist angezogen, wenn der gesamte Auslösekreis in Ordnung ist. Leitungsbruch - Überwachung Das MRA1 kann für zwei verschiedene Überwachungskonzepte eingesetzt wer-den. Überwachung des Leitungsschalters durch zwei Überwachungskreise. Der Öffner- und Schließerkontakt des Leistungsschalter werden getrennt überwacht. (P=Parallelschaltung) Überwachung der Leistungsschalter durch einen Überwachungskreis (S=Serien-...
Schutzrelaiskontakt zeitlich über-brückt. Schaltet der Leistungsschalter trotz Ausschaltbe- fehl nicht aus, so bleibt der Kontakt des Schutzrelais geschlossen. Nach ca. 400ms fallen K2 und K1 ab. Das Auslöserelais K1 ist dann in Auslösestellung. (Siehe Abbildung 3.2) Frontplatte Abbildung 4.1: Frontplatte MRA1 DOK-TD-MRA1 Rev. C...
Woodward LEDs Auf der Frontplatte des MRA1 befinden sich drei Leuchtdioden. Die LED OK dient zur Anzeige der Betriebsbereitschaft und leuchtet grün. Die LEDs CB ON und CB OFF signalisieren, dass der Leis- tungsschalter ein- bzw. ausgeschaltet ist. Die LED CB ON leuchtet rot, die LED CB OFF leuchtet grün.
Woodward Handbuch MRA1 Anschlussstecker Das MRA1 hat als Rückwand einen extrem kompakten Sockel mit Steck- und Schraubverbindun- gen: 8 Schraubklemmen (Anschlussstecker Reihe A) für die Spannungseingänge 27 Steckverbinder für die Relaisausgänge, Versorgungsspannung usw. (Anschlussstecker Reihe C, D und E max. 6 A Strombelastbarkeit).
Seite 13
Handbuch MRA1 Woodward Abbildung 4.3: Maßbild Bitte beachten: Bei Einbau der Geräte untereinander ist ein Abstand von ca. 50 mm erforderlich, um ein einwand- freies Öffnen der Gehäusedeckel zu gewährleisten. Der Gehäusedeckel klappt nach unten auf. DOK-TD-MRA1 Rev. C...
Vor dem Anschließen des Gerätes an die Hilfsspannung muss sichergestellt sein, dass diese mit der auf dem Typenschild angegebenen Gerätenennhilfsspannung übereinstimmt. Testen der Überwachungskreise Das MRA1 ist, wie in der Testschaltung dargestellt, anzuschließen. Testschaltung MRA1 Der Kodierstecker für die LED Funktion ist in Stellung „P“ zu setzen (siehe Kapitel 3.3). Der Kodierstecker für die Reset Funktion soll nicht gesteckt sein.
Schauzeichen wird zurückgesetzt. Testen der LED-Funktion Das MRA1 besitzt zwei Überwachungsmöglichkeiten. Aus diesem Grunde gibt es zwei Funktions- möglichkeiten für die LEDs CB ON und CB OFF. Der Kodierstecker befindet sich auf der oberen Seite der Relaiskarte (siehe Kapitel 3.3). Die Stellung „P“ wurde beim Testen der Überwachungs- kreise bereits geprüft (siehe Kapitel 5.2).
8 kV Luftentladung; 6 kV Kontaktentladung Störfestigkeit gegen schnelle transiente Störgrößen (Burst) EN 61000-4-4; IEC 255-22-4: 4 kV / 2,5 kHz, 15 ms Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder ENV 50140; IEC 255-22-3: Feldstärke: 10 V / m DOK-TD-MRA1 Rev. C...
Seite 17
(nur D-Version = Einzelgehäuse) Front bei Einsatz des optional als Zubehör erhältlichen Montagerahmens mit Dichtung („Harsh Environment Kit for High Tech Line Series“, Artikel-Nr.: „HTLHEK“) IP54 (nur D-Version = Einzelgehäuse) Rückseite Klemmenbereich: IP20 Vibrationsprüfung: 0,5 g, 10 - 300 Hz DOK-TD-MRA1 Rev. C...
Relais K1 (Ok) Externer Reset Empfohlene Gerätekodierung bei unterschiedlichen Nennspannungen und Betriebsarten. Funktion Schaltungsvariante A Schaltungsvariante B Kodierstecker/ A und Kein Ko- A und Kein Kodier- Nennspannung dierstecker stecker 24V DC 48V DC 60V DC 110V DC 220V DC DOK-TD-MRA1 Rev. C...