HINWEIS!
Stellt man die Tasträder weiter nach unten, wird die Durchgangshöhe vergrößert und der
Zinkenwinkel wird steiler, also aggressiver. Der Zinkendruck bleibt dabei gleich.
HINWEIS!
Ideal ist ein annähernd rechter Winkel (90° - 100°)
zwischen Verschleißende des Zinkens und Boden
(siehe Abbildung 12 – Mitte). Durch die Vorspannung
wird dieser Winkel erst während der Fahrt erreicht.
Alle Zinkenreihen sollen gleich tief in den Boden eindringen (Arbeitstiefe), das heißt, der Rahmen muss
parallel zum Boden geführt werden.
Hierfür muss auch der Ausschub des Oberlenkers mitverändert werden. Die Parallelität des Rahmens zum
Boden kann auf der Wasserwaagenlibelle am Mittelrahmen abgelesen werden, vorausgesetzt Sie
befinden sich auf einer waagrechten Ebene.
ACHTUNG!
Setzen Sie den Striegel mit vorgespannten Federn erst auf den Boden auf, wenn sich das
Fahrzeug bereits bewegt. Wird der Striegel im Stillstand zu schnell auf den Boden aufgesetzt,
kann es zu Beschädigungen an der Maschine kommen.
ACHTUNG!
Bei abgesenktem Striegel ist das Zurückschieben oder Zurückrollen mit dem Traktor nicht
zulässig, da es sonst zu Beschädigungen an den Zinken und Lagerstellen kommen kann.
ACHTUNG!
Nach längerem Straßentransport oder Stillstand kann es durch Öltemperaturveränderungen in
den Schläuchen zu Differenzen in der Vorspannung kommen. Daher spannen Sie die Zinken
zweimal komplett vor und wieder komplett locker. Danach stellen Sie die gewünschte
Vorspannung ein (z.B. Stufe 2). Dies hat bei abgesetztem Gerät stattzufinden.
ACHTUNG!
Es dürfen keine Kurvenfahrten durchgeführt werden. Sollte es nicht vermeidbar sein, sind diese
Kurven in einem sehr großen Radius zu fahren.
ACHTUNG!
Die Arbeitsgeschwindigkeit darf 12 km/h nicht überschreiten.
8.6
HYDRAULISCHE ZINKENVERSTELLUNG
Die Zinkenverstellung erfolgt durch mehrere parallel geschaltete Hydraulikzylinder. Damit kann während
der Fahrt die Zinkenvorspannung verstellt werden.
Alle Hydraulikzylinder (Abbildung 13) sind in einem Ölkreislauf zusammengeschlossen. Die Verstellung
erfolgt über ein doppeltwirkendes Steuergerät und den Mengenteiler am Mittelrahmen (Abbildung 14).
16
Abbildung 12: Ideal ist ein 90° - 100° Winkel