9
Außerbetriebnahme
9.1
Geräte außer Betrieb nehmen
4
8
5
6
5
Abb.5
Entleeren des Speichers
X
3
7703107 - 03 - 01072019
1
RA-0000041
2
RA-0001391
9.1.1
Heizungswasser ablassen
Warnung!
Das Wasser der Zentralheizungsanlage kann immer noch heiß
sein.
Vorsicht!
Beschädigung des Sicherheitsventils! Das Sicherheitsventil nicht
verwenden, um den Heizkreislauf zu entleeren, da hierdurch die
Funktion des Sicherheitsventils beeinträchtigt werden kann!
1. Am Betriebsschalter den BBK EVO ausschalten.
2. Netz-Hauptschalter ausschalten
3. Wenn kein anderes Gas-Gerät angeschlossen ist, Gas-
Hauptabsperrhahn schliessen.
4. Gasabsperrhahn am BBK EVO schliessen.
5. Absperrventile schliessen.
Der BBK EVO ist vom Heizungsnetz getrennt .
6. Einen Schlauch an Schlauchtülle des Kessel-Füll- und
Entleerungshahn (KFE-Hahn) anschliessen.
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass der Schlauch fest auf der Schlauchtülle
sitzt, bevor Sie den KFE-Hahn aufdrehen!
7. Eimer oder anderen Auffangbehälter unterstellen.
8. KFE-Hahn öffnen.
Das Kesselwasser fließt ab.
9. Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile geöffnet sind.
Vorsicht!
Beschädigung des Gerätes!
Sichern Sie das Gerät gegen Einschalten, z.B. durch Überkleben
des Betriebsschalters, solange sich kein Wasser in der
Heizungsanlage befindet! Die Pumpen laufen sonst heiß und
werden zerstört.
9.1.2
Trinkwasserspeicher außer Betrieb nehmen
Der Trinkwasserspeicher wird folgendermaßen außer Betrieb genommen:
1. Die Kaltwasserzufuhr durch Schließen des Absperrventils stoppen.
Vorsicht!
Gefahr von Nässeschäden!
Darauf achten, das das Speicherwasser ungehindert in den
Abwasserkanal abfliessen kann!
2. Den Wasserschlauch an Entleerungshahn anschliessen. Schlauch in
einen Auffangbehälter leiten.
3. Den Entleerungshahn am Trinkwasserspeicher öffnen und in Stellung
X stellen.
4. Den Trinkwasserspeicher belüften.
5. Den BBK EVO außer Betrieb nehmen.
9 Außerbetriebnahme
BBK EVO 20/22 i
39