Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Entkalkung; Im Falle Eines Problems - Krups KM442 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM442:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Ihre Kaffeemaschine ist mit einem automatischen Abschaltsystem ausgestattet:
■ Etwa 30 Minuten nach Beendigung des Durchlaufzyklus schaltet sich das Gerät automatisch ab.
■ Das Gerät kann jederzeit durch Betätigung der Taste „
Betrieb im manuellen Modus:
■ Drücken Sie die Taste „
". Die LED leuchtet auf und ein Piepton ertönt, um darauf hinzuweisen,
dass die Kaffeemaschine startet.
■ Zum Ausschalten der Kaffeemaschine drücken Sie erneut die Taste „
ertönen zwei Pieptöne.
Betrieb im Programmiermodus:
■ Ihr Gerät ist mit zwei Programmtasten
Uhrzeit für die Wochentage und eine Uhrzeit für das Wochenende definieren können. Die beiden
Programmtasten haben die gleiche Funktionsweise.
■ Drücken Sie die Taste
oder
Die Anzeige blinkt. Wenn innerhalb der nächsten 10 Sekunden
keine Einstellung vorgenommen wird, kehrt die Anzeige zur aktuellen Uhrzeit zurück.
■ Programmieren Sie die Uhrzeit mit den Tasten „H" (Stunden) und „MIN" (Minuten). Die programmierte
Uhrzeit wird nach etwa 5 Sekunden automatisch gespeichert, wenn keine andere Taste gedrückt wird.
Die Anzeige kehrt zur aktuellen Uhrzeit zurück.
■ Nach erfolgter Programmierung leuchtet die verwendete Taste
■ Sie können die programmierte Uhrzeit jederzeit durch erneutes Drücken der Taste
prüfen oder ändern.
■ Zum programmierten Zeitpunkt geht die Kaffeemaschine an. Die Tasten
leuchten auf.
ACHTUNG: Die Programmierung wird am Ende des Brühvorgangs automatisch deaktiviert, die Uhrzeit,
die Sie programmiert haben, bleibt aber bestehen. Aktivieren Sie die Programmierung täglich neu, indem
Sie auf die Taste
oder
. Beziehen Sie sich auf den Absatz „Programmierter Betrieb", um eine
neue Uhrzeit zu programmieren.
■ Drücken Sie die Taste „
", um den Durchlaufzyklus zu beenden.
■ Sie können die Programmierung jederzeit rückgängig machen, indem Sie die Taste
länger als 2 Sekunden lang drücken.

REINIGUNG:

■ Ziehen Sie den Stecker des Gerätes aus der Steckdose.
■ Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen immer abkühlen.
■ Zum Herausnehmen des Filterhalters achten Sie darauf, dass er in der richtigen Position ist (Abb. 7).
■ Entsorgen Sie den Kaffeesatz und den Papierfilter über den Hausmüll (Abb. 8).
■ Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem feuchten Schwamm.
■ Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser und halten Sie es nicht unter fließendes Wasser.
■ Die Glaskanne, der Deckel, der Löffel und der Filterhalter sind spülmaschinenfest.

ENTKALKUNG

Warum entkalken?
■ Kalkablagerungen in Ihrer Kaffeemaschine sind ganz natürlich. Die Entkalkung trägt zur Erhaltung
Ihrer Kaffeemaschine bei und gewährleistet eine längere Betriebsdauer. Die Entkalkung gewährleistet
6
" (h) ausgeschaltet werden.
": Die LED erlischt und es
ausgestattet, mit denen Sie beispielsweise eine
ständig.
oder
oder
und „
oder
darüber hinaus eine konstante Kaffeequalität über die gesamte Betriebsdauer. Die Verkalkung kann
die Leistung Ihrer Maschine unwiderruflich beeinträchtigen. Die durch die Verkalkung entstehenden
Funktionsstörungen werden im Falle einer Reklamation des Produkts nicht von der Garantie
abgedeckt.
Wann entkalken?
■ Wie oft entkalkt werden soll, hängt von der Wasserhärte und der Anzahl der Kaffeezyklen ab. Falls
folgendes Verhalten auftritt: verlängerte Zyklusdauer, starke Verdampfung, verstärkter Geräuschpegel
am Zyklusende, Abbruch während des Zyklus, dann bedeutet dies, dass Ihre Maschine verkalkt
ist. Die Entkalkung der Kaffeemaschine muss je nach Wasserhärte einmal pro Monat oder nach 20 bis
30 Zyklen durchgeführt werden.
Entkalkung Ihrer KRUPS-Kaffeemaschine:
■ Verwenden Sie entweder das Entkalkungsmittel von KRUPS®, welches in einem halben Liter Wasser
aufgelöst wird, oder 25 cl weißen Essig, der in einen halben Liter Wasser gegeben wird.
■ Schütten Sie die jeweilige Lösung in den Wasserbehälter (ohne Kaffee).
■ Starten Sie den Zyklus (ohne Kaffee). Unterbrechen Sie den Zyklus manuell nach 2 Minuten. Warten
Sie eine Stunde. Starten Sie die Kaffeemaschine erneut, um den Zyklus abzuschließen.
■ Um die Maschine zu spülen, lassen Sie 2 Zyklen mit Wasser (1 Liter) und ohne Kaffee durchlaufen.
Wiederholen Sie den Vorgang falls erforderlich.
■ Von der Garantie ausgeschlossen sind Ausfälle oder Funktionsstörungen des Geräts
infolge nicht durchgeführter Entkalkungen.
ZUBEHÖR:
■ Glaskanne
"

IM FALLE EINES PROBLEMS:

Prüfen Sie:
■ den Anschluss.
■ ob die Taste „
" leuchtet.
■ ob der Filterhalter richtig eingerastet ist.
Das Wasser läuft nur langsam durch oder die Geräusche sind lauter als normal:
■ Entkalken Sie die Kaffeemaschine.
Am Gerät scheint ein Leck aufzutreten:
■ Überprüfen Sie, dass der Wasserbehälter nicht über die maximale Markierung hinaus befüllt wurde.
Der Filterträger läuft über oder der Kaffee fließt zu langsam durch:
■ Die Kaffeemehlmenge ist zu groß.
■ Das verwendete Kaffeemehl ist zu fein und nicht für einen Filter-Kaffeeautomaten geeignet.
■ Die Glaskanne ist nicht korrekt auf der Heizplatte platziert.
■ Die Glaskanne wurde während des Zubereitungsvorgangs zu lange entnommen oder nicht korrekt
auf die Heizplatte zurückgestellt.
■ Der Papierfilter ist nicht richtig geöffnet oder falsch platziert.
Ihr Gerät funktioniert immer noch nicht?
■ Wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienstwerkstatt von KRUPS (siehe Liste im Serviceheft
von KRUPS).
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis