Wartung
Der Zustand der Messer und Gegenmesser muss alle 50 Betriebsstunden geprüft werden. Faserige
Späne und eine Verringerung der Leistung sind eindeutige Anzeichen für stumpfe Messer und Ge-
genmesser.
Zündschlüssel vor Beginn der Arbeiten abziehen.
Die Schneidmesser werden durch Lösen der
Schrauben Pos.4 demontiert. Nach dem Wechsel
sind diese wieder zu befestigen.
Die Schneidmesser sind aus Spezialstahl und dürfen
nicht aufgeschweißt werden. Der Schneidmesser-
wechsel darf nur von unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
Nach dem Schleifen ist darauf zu achten, dass die
Schneiden völlig glatt und gleichmäßig sind. Noch
vorhandene Schleifgrate werden durch Hohnen
entfernt.
Bitte beachten Sie die nachfolgende
Schleifanweisung! (siehe S. 41)
Schartige Messer geben eine schlechte Schnitzelqua-
lität und der Einzug geht schwer, so das die Messer
bald wieder stumpf sind.
Beim Anbau der Messer ist der Spalt zwischen Mes-
ser und Gegenmesser neu einzustellen.
Bei einem größeren Spalt können neben größeren
Leistungsbedarf, Zerfaserung oder ungleichmäßige
Schnitzel entstehen. Ist der Spalt kleiner als 1mm,
kann das Messer im Betrieb auf das Gegenmesser
treffen.
Achtung:
Bitte keinesfalls das verschlissene Hackmesser auf-
schweißen.
Achtung:
Der Anzugsmoment der Messerschrauben
(rotierendes - feststehendes Messer) beträgt 221 Nm
(ca. 22 mkp.).
4
Typ
Maß a [mm]
WS/20DT
1
WS/23DT
1
WS/20DT & 23DT
Maß b [mm]
2
2
31
25/03/2021
Stage V