Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TS Industrie SAELEN CS/JAGUAR PTO

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Konformitätserklärung Achtung Garantieleistungen INPI patentierung Vorwort Stelle der Seriennummer Sicherheitsvorschriften 10 - 12 Piktogramme 13 - 15 Sicherer Transport Allgemeine Beschreibung und Funktionen 17 - 19 Bedienung Gelenkwellen Anbau am Schlepper Prüfungen vor inbetriebnahne der maschine Betrieb Materialbestückung und Bedienung Ausserbetriebnahme Biologisch abbaubare Schmierstoffe zur Reduzierung der Umweltverschmut- zung...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Technische Dokumentation erhalten von Stéphane MORBU. in Übereinstimmung mit den folgenden europäischen Richtlinien ist: - 2006/42/CE “ EG-Maschinenrichtlinie” Norm Zeugnissen von verwendeten, harmonisierten Normen: - EN 13525 Erstellt in RONCHIN, 04 October 2017 Mathieu Willerval (Werksinginieur TS Industrie) GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 5: Achtung

    Achtung! Vor Auslieferung unserer Maschinen durchlaufen diese werksseitig eine strenge Qualitätskontrolle. Da die Maschine bei Verlassen des Werkes nicht mehr unserem Einfluss unterliegt, ist vor Auslieferung an den Endkunden eine weitere Kontrolle durch den Händler durchzuführen. Zu kontrollieren sind: - Äußerliche Beschädigungen durch Transport, usw. - Alle Schraub- und Schlauchverbindungen auf festen Sitz - Öl-, Wasser- und Brennstofffüllstand - Komplette Funktionskontrolle aller Teile...
  • Seite 6: Garantieleistungen

    Fachhändler durchgeführt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Gewährleistungsarbeiten, deren Umfang den Gegenwert von 150,00 € überschreitet, grundsätzlich mit TS Industrie abgestimmt und von TS Industrie genehmigt werden müssen. Der Hersteller behält sich in diesem Falle vor, die Reparatur selber auszuführen.
  • Seite 7: Patentierung Der Erfindung

    PATENTIERUNG DER ERFINDUNG Das geistige Eigentum Gesetzbuch VI PATENT ERTEILUNG Der Generaldirektor der Nationalgesellschaft des industriellen Eigentums in Frankreich (INPI) hat Erfindungspatent # ##-##### (für den Text siehe Anhang) erteilt an: SAELEN S.N.S. Company - FR Die Dauer der Patentierung ist über einen Zeitraum von zwanzig Jahren ab Eintragungsdatum, unter Vorbehalt der Zahlung der jährlichen Tantiemen.
  • Seite 8: Vorwort

    Vorwort Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung einen Alleshäcksler von TS Industrie zu erwerben. Ihr Alleshäcksler wurde mit großer Sorgfalt und hohen Qualitätsansprüchen gefertigt. Um diesen Ansprüchen auch unter den meist professionellen Anwendungen zu genügen, bitten wir Sie, diese Betriebsanleitung gewissenhaft zu lesen und insbesondere die Warn- und Wartungshinweise einzuhalten.
  • Seite 9: Stelle Der Seriennummer

    Bei Ersatzteilbestellungen oder technischer Informationsanfrage immer die Seriennummer Ihres GS/JAGUAR PTO zur Hand haben. Herstellerschild Die Seriennummer befindet sich an der Stelle wie im Bild dargestellt. Es ist immer eine fünf- bzw. sechsstellige Nummer. Seriennummer GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 10: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften 1. Die Maschine darf nur gemäß der Betriebsanleitung eingesetzt werden! 2. Die Traktor-Betriebsanleitung für Zapfwellen ist ebenfalls zu beachten. 3. Das Hochklappen der Einzugsverlängerung (sofern vorhanden) darf nur bei Stillstand der Hackscheibe durchgeführt werden. 4. Wartungs-, Reinigungs-, Einstellarbeiten sowie das Abnehmen der Schutzvorrichtungen dürfen nur bei abgestelltem Schlepper, ausgeschalteter Zündung, abgekuppeltem Antrieb und stillstehenden Werkzeugen vorgenommen werden.
  • Seite 11 13. Für den Transport muss der Holzzerkleinerer in Transportstellung gebracht werden. A) Trichter (sofern vorhanden) hochklappen und prüfen ob die Arretierung eingerastet ist. B) Holzzerkleinerer in Transportstellung schwenken und prüfen ob der Sicherungsbolzen eingerastet ist. C) Auswurfkamin so verdrehen, dass es nicht seitlich über die Maschine hinausragt. D) Gegebenenfalls alle Abstellstützen hochstellen.
  • Seite 12 23. Täglich vor der Inbetriebnahme Funktionsprüfung durchführen, insbesondere der Sicherheitseinrichtung (Anhängerkupplung, Schaltgestänge, Schaltarretierung, Aus- Schalter an den Hauben bei M-Ausführung, usw.). Hackmesser und Gegenmesser sind ebenfalls auf Funktionstüchtigkeit und festen Sitz zu prüfen. 24. Vor Inbetriebnahme muss die Bedienperson ausführlich unterwiesen werden. 25.
  • Seite 13: Piktogramme

    Pik togramme Augen- und Gehörschutz tragen! Schutzhandschuhe mit speziell enganliegen- den Stulpen tragen! Sicherheitsschuhe tragen! Maschinenteile nur dann berühren, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind! Ausreichend Abstand zu drehenden Maschi- nenteilen halten! GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 14 Pik togramme Bei laufendem Antrieb niemals Schutzeinrichtungen öffnen und entfernen! Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Bei laufender Maschine nicht im Bereich des Auswurfs aufhalten! Gefahrenbereich! Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen! Achtung! Einzug. Nie in den Einfülltrichter kommen, wenn der Motor läuft.
  • Seite 15 HV46 Die Maschine wird mit Hydrauliköl betrieben. Schmierstellen Der Lärmpegel der arbeitenden Maschine hat nicht den Wert des Standardpegels auf dem Aufkleber. Drehrichtungsbefehle des Förderbandes Material zerkleinern (vorwärts max. Geschwindigkeit) Rotieren der Einzugswalzen anhalten Material lösen (rückwärts) GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 16: Sicherer Transport

    Sicherer Transport Beachten Sie die gültige Straßenverkehrsordnung. Stellen Sie sicher, dass Ihre Maschine immer mit Signalleuchten versehen ist, die sauber und sichtbar für anderen Verkehrsteilnehmer sind. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf Landstraßen und unebenen Fahrstrecken. Entfernen Sie alle Materialreste aus dem Trichter. Drehen Sie den Auswurfkamin ganz nach vorne und klappen Sie die Auswurfklappe ganz nach unten.
  • Seite 17: Allgemeine Beschreibung Und Funktionen

    Allgemeine Beschreibung und Funktionen BESCHREIBUNG DER MASCHINE Der JAGUAR TS Industrie-Häcksler ist für die Zerkleinerung von Ästen bis zu 180 mm Durchmesser bestimmt. Die Maschine besteht aus folgenden Hauptkomponenten: (A) : Rahmen (B) : Hackeinheit (C) : Motor und Antriebe (D) : Auswurfkamin (E) : Lärmschutzhauben...
  • Seite 18 Allgemeine Beschreibung und Funktionen A. Rahmen Der Rahmen dient zur Aufnahme der verschiedenen Komponenten des JAGUAR-Häckslers und ermöglicht eine unabhängige Bewegung der Maschine. B. Hackeinheit Die Einheit besteht aus einem Einfülltrichter (1), einem Förderband (2), einer Einzugswalze (3) und einem Rotor. Förderband und Einzugswalze: Sie fördern das Hackgut mit konstanter Ge- schwindigkeit in Richtung Hackrotor.
  • Seite 19 Allgemeine Beschreibung und Funktionen C. Antriebe L’énergie nécessaire fournie par la prise de force 540 Tr/mn du tracteur pour faire tourner le rotor est assurée par l’intermédiaire d’un boîtier renvoi d’angle (1) et d’un ensemble de poulies et courroies (2). Die Hydraulikölpumpe des schredder angeschlossen und treibt die Hydraulikmotoren der Einheit Förderband/Einzugswalze an.
  • Seite 20: Vorlaufbetrieb

    Allgemeine Beschreibung und Funktionen MATERIALEINZUG Der JAGUAR ist mit einem elektrisch gesteuerten Hydraulikverteiler ausgestat- tet, der über zwei Taster am Heck jeder Seite des Einfülltrichters aktiviert wird, zum Vorlauf- und Rücklaufbetrieb sowie mit einer roten Schaltstange zur Ab- schaltung der Einzugswalze und des Förderbandes. Bemerkung: Zum Drehen des Förderbandes und der Einzugswalze muss der Motor mit max.
  • Seite 21: Gelenkwellen

    Gelenkw ellen Alle Gelenk wellen sind mit einem Freilauf und einer Sicherheitskupplung ausgerüstet. Der Freilauf dient zur Sicherung des Schleppergetriebes (Nachlauf en der Hackscheibe) und die Kupplung als Sicherungselement f ür alle Holzzerkleinerer. Die Gelenk wellendrehzahl darf nicht über die auf dem Typenschild (Auf kleber) angegebene Drehzahl erhöht wer den.
  • Seite 22: Betrieb

    Betrieb Die JAGUAR-Zapfwelle benötigt 45 bis 52 PS bei 540 U/min bzw. 45 bis 80 PS bei 1000 U/min mit einem Standardgehäuse am Eingang der Zapfwelle, um den optimalen Betrieb des Bewuchsschutzsystems zu gewährleisten. (Mit dem Schwerlastschlepper OPTION; 45 bis 82 PS bei 540 U/min oder 45 bis 120 PS bei 1000 U/min. Eine höhere Betriebsleistung würde die NoStress außer Betrieb setzen, was zu einem vorzeitigen Getriebe- und Rotorverschleiß...
  • Seite 23: Materialbestückung Und Bedienung

    Materialbestückung und Bedienung ANLEITUNG ZUM HÄCKSELN Auf festen Stand des Bedienungspersonals achten! Häckselgut auf den Trichterboden legen und mit dem dickeren Ende (Stamm) an die Einzugswalze heranführen (dicken Stamm am Ende abschrägen). Sobald das Material von den Walzen erfasst wurde, zur Seite treten, denn durch Unebenheiten des Stammes kann es zum Ausschlagen kommen Das erfasste Material wird nun automatisch zerkleinert und in die Richtung (Entfernung) geschleudert, in die der Auswurfkamin vorher ausgerichtet wurde...
  • Seite 24: Ausserbetriebnahme

    Materialbestückung und Bedienung AUSSERBETRIEBSNAHME 1) Häcksler für ein paar Minuten leer laufen lassen, um das Restmaterial hinter der Einzugswalze in den Häcksler beseitigen zu können, damit sich der Rotor beim nächsten Einsatz nicht gleich festläuft und die Meldung "SCHLUPFFEHLER" angezeigt wird. 2) Zum Anhalten der Förderband/Einzugswalze Schaltstange nach vorne betätigen 3) Motor auf Leerlaufdrehzahl einstellen.
  • Seite 25: Wartung

    Wartung BIOLOGISCH ABBAUBARE SCHMIERSTOFFE ZUR REDUZIERUNG DER UMWELTVERSCHMUTZUNG Die Häcksler von TS Industrie werden, schon alleine durch ihre Funktion, als Lösung der nachhaltigen Entwicklung für die Produktion von Kompost, Mulch und Hackschnitzel eingesetzt. TS Industrie Hacker und Häcksler werden oft in Wäldern, Parks, Sehenswürdigkeiten, in der Nähe von Seen und Flüssen, usw.
  • Seite 26: Sicherheitshinweise

    Wartung SICHERHEITSHINWEISE Maschine sicher abstellen, Zündschlüssel abziehen und warten bis alle beweglichen Teile stillstehen bevor mit den Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten begonnen wird Nach Durchführung der Wartungsarbeiten sicher stellen, dass alle Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß eingebaut wurden und funktionsfähig sind Alle Maschinen werden Probe gefahren bevor sie das Werk verlassen. Der Hydrauliktank ist bei der Lieferung bis zur oberen Markierung des Schauglases mit Hydrauliköl gefüllt.
  • Seite 27: Wartungsplan

    - Überprüfen Sie das Anziehen der Kupplungsstifte Täglich - Funktion der Sicherheitsschalter und der roten Schaltstange prüfen - Beleuchtung prüfen Erstes Mal nach 4 - Alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Betriebsstunden - Spannung der Antriebriemen des Rotors prüfen - Spannung des Förderbandes prüfen Alle 15 - Rotormesser abschmieren und Zustand der Verschleißringe prüfen Betriebsstunden...
  • Seite 28: Schmierstellen

    Wartung SCHMIERSTELLEN Vor Beginn der Schmier- und Wartungsarbeiten, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen MESSER ABSCHMIEREN: Zugang zum Rotor: - Entfernen Sie die Clips und entfernen Sie die beiden Stifte. - Entferne den Balken - Beide selbstsichernde Muttern lösen. - Auswurfkamin zur Seite drehen. - Alle Schmiernippel mit Druckluft oder mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers reinigen.
  • Seite 29 Wartung SCHMIERSTELLEN LINKES/RECHTES LAGER DER EINZUGSWALZE ABSCHMIEREN BEIDE VORDERE LAGER DES FÖRDERBANDES ABSCHMIEREN BEIDE HINTERE LAGER DES FÖRDERBANDES ABSCHMIEREN GREASE WELLE PTO GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 30: Spannung Des Förderbandes Einstellen

    Wartung SPANNUNG DES FÖRDERBANDES EINSTELLEN Fenster für maximale Spannung Förderband richtig gespannt Nach dem Einfahren der Maschine muss die Spannung des Förderbandes nach den Förderband löse ersten 4 Betriebsstunden geprüft werden und danach alle 50 Betriebsstunden. Das Förderband wird wie folgt gespannt: auf beiden Seiten der Maschine alle 4 Muttern (A) lösen und Förderband mit Hilfe der Spannschrauben (B) spannen, so dass die Rolle mittig im Fenster für maximale Spannung (Bild 4) steht.
  • Seite 31: Zustand Des Förderbandes Und Der Gleitplatte Prüfen

    Wartung ZUSTAND DES FÖRDERBANDES UND GLEITPLATTE PRÜFEN Zur Prüfung des Förderbandes und der selbstschmierenden Polyethylenplatte, Förderband ganz entspan- nen und mit einem Haken anheben. Folgende Teile müssen geprüft werden: Stärke der Gleitplatte über den 4 Befestigungsschrauben Zustand der Bandstangen LÜFTUNGSÖFFNUNG UNTER DEM ROTOR Zur Verbesserung der Rotorlüftung und des Materialauswurfes, besitzt der JAGUAR eine weitere Lüf- tungsöffnung unter dem Rotor, zusätzlich zu den zwei üblichen seitlichen Lüftungsöffnungen.
  • Seite 32: Messer Und Einsätze Austauschen

    Wartung MESSER UND EINSÄTZE AUSTAUSCHEN Zündschlüssel vor Beginn der Arbeiten abziehen. Werkzeug um den Rotor zu verriegeln. Fûr Anziehen der Messer und Einsätze: Für Befestigungsschrauben der 157 N.m. Messer und Einsätze abschrauben - Alle 6 Befestigungsschrauben der Messer und Einsätze sind ab Werk ohne Schraubensicherungsmittel mit einem Drehmoment von 157 Nm (16 M.kg ) gesichert und müssen daher mit einem entsprechenden Werkzeug gelöst werden.
  • Seite 33 Wartung - Neue oder geschliffene Messer mit identischem Gewicht einbauen. WICHTIG: Die Messer dürfen nur von einem Fachmann auf einer entsprechenden Maschine und nicht mit einer tragbaren Schleifmaschine geschliffen werden. Ebenfalls ist zu beachten, dass die Schneide der Messer mit einem Winkel von 35° geschliffen werden müs- sen.
  • Seite 34: Gegenmesser Prüfen

    Wartung GEGENMESSER PRÜFEN Zündschlüssel vor Beginn der Arbeiten abziehen: - Halteschrauben Ø10 (1) auf beiden Enden des Gegenmessers abschrauben. - Beide Sicherungsschrauben Ø8 (2) abschrauben. - Gegenmesser teilweise aus dem Gehäuse herausziehen. Ist die Schneide abgenutzt, Gegenmesser aus dem Gehäuse herausziehen, um ein Viertel drehen, so dass die neue Schneide in Richtung der Messer zeigt und Gegenmesser wieder in das Gehäuse schieben.
  • Seite 35: Keilriemenspannung Für Den Rotor Einstellen

    Wartung KEILRIEMENSPANNUNG FÜR DEN ROTOR EINSTELLEN Die Spannung der Keilriemen wird durch eine Spannrolle (1) gewährleistet. Die Einstellung der Keilriemenspannung erfolgt durch Lösen der Mutter (4) an der Spannrolle sowie der Gegenmutter (3) und Verstellen der Spannrolle rückwärts mit Hilfe der Schraube (2). Diese Arbeit kann nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 36: Antriebskette Der Einzugswalze Einstellen

    Wartung ANTRIEBSKETTE DER EINZUGSWALZE EINSTELLEN - Schutzhaube entfernen, beide Schrauben (1) lösen und ca. 1 Umdrehung abschrauben. - Gegenmutter (2) lösen. - Spannschraube (3) langsam drehen und Hydraulikmotor mit Ritzel nach unten verstellen, bis die Kette leicht gespannt ist. - Gegenmutter (2) und beide Schrauben (1) wieder richtig festziehen. - Schutzhaube wieder anbringen.
  • Seite 37: Beschreibung Und Bedienung

    Beschreibung und Bedienung P I L O T S Y S T E M Verfügbare Funktionen Permanente Anzeige der Motordrehzahl (Nicht auf PTO Maschine) Permanente Anzeige der Hackscheibendrehzahl Permanente Anzeige der täglichen Betriebsstunden Permanente Anzeige der gesamten Betriebsstunden Anzeige für Betrieb und der Impulse vom Hackscheibengeber mit grüner LED Anzeige der Fehler mit roter LED Hydrauliktest: eine schnelle Einzug- und Rückhubgeschwindigkeit dient zum Test des hydrauli- schen Systems...
  • Seite 38 Beschreibung und Bedienung Beschreibung LED: Grün - dauerhaft: AN  Grün - flackernd: Impulse vom Geber an der Hackscheibe  Rot - dauerhaft: Motorhaube oder Zugang zum Kamin geöffnet  LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung Motordrehzahl Hackscheibendrehzahl Tagesbetriebsstunden Gesamtbetriebsstunden (seit der 1. Inbetriebnahme) Laufende Betriebsphasen Funktionstasten 1 bis 3 zur Auswahl der No Stress-...
  • Seite 39 Beschreibung und Bedienung No Stress Einstellungen auswählen Das Pilot-System besitzt 3 No Stress Einstel- lungen Oberhalb jeder Taste befindet sich ein Sym- bol für die entsprechende Einstellung, das schwarz hinterlegt wird, wenn diese Einstel- lung gewählt wird. Taste 1 Für Holzabfälle: nutzt eine erweiterte Motordrehzahl Taste 2 für mittleren Abfall: nutzt einen mitt- leren Drehzahlbereich.
  • Seite 40: Normaler Betrieb Und Überdrehzahl

    Beschreibung und Bedienung Normaler Betrieb und Überdrehzahl Die Drehzahl der Hackscheibe ist die wesentliche Angabe zur Funktionsprü- fung der Maschine. Die Anzeige RPM zu niedrig zeigt, dass die Motordrehzahl zu niedrig ist, um kontinuier- lich das Material dem Rotor zuzuführen Der gelbe Schaltknopf kann jetzt betätigt werden Sobald sich die Einzugswalze dreht und der...
  • Seite 41: Zugang Zu Den Kunden-Parametern

    Zugang zu den KUNDEN-Parametern Code 3003 Die Tasten ↓ und ↑ für 4 Se- Taste ↑ 3x drücken bis zur Num- kunden gedrückt halten. mer 3, dann mit 1 bestätigen Drücke wieder Taste 1 zum Taste 1 drücken zur Auswahl bestätigen und gehe zur zweiten und gehe rüber zur 0 Drücke die Taste ↑...
  • Seite 42: Rückstellung Der Tagesstundenzähler

    Beschreibung und Bedienung Rückstellung der Tagesstundenzähler Drücke 1 zur Löschung der Ta- gestunden Drücke Taste ↓ bis Tagesstun- den kommt Eine Meldung bestätigt den Vor- gang Drücke Taste ↓ bis Ende und drücke 1 für Enter GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 43 Beschreibung und Bedienung Überfälliger Service und weitere Serviceinformationen Wenn der Service fällig oder überfällig ist, wird im Display ein Symbol gezeigt, wenn die Maschine eingeschaltet ist. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Händler zum Ölwechsel. Die Nachricht ist im Pilot System gespeichert. Um die Nachricht zu umgehen und weiter zu arbeiten, drücken Sie die Taste 1.
  • Seite 44 Beschreibung und Bedienung Rotordrehzahlen der No Stress Einstellungen Drücken Sie die Taste ↓ oder ↑ ein oder zweimal zu jederzeit, um die Rotorparame- ter für die ausgewählte NO Stress option anzuzeigen: Beispiel 1 unten: Minimum Drehzahl: unter 1875 1/min. stoppt die Einzugswalze Rückstelldrehzahl: von 2175 1/min., die Einzugwalze fängt wieder an zu drehen.
  • Seite 45: Haubensicherung

    Beschreibung und Bedienung Haubensicherung Eine offene oder schlecht verschlossene Haube wird durch ein rote LED und eine ent- sprechenden Meldung angezeigt. Das Sicherheitssystem schaltet den Motor aus und verhindert einen Neustart. In diesem Fall, betroffene Haube richtig verschließen und danach Taste 1 drücken. Die Meldung erlischt. Rote LED Impulse Drehzahlgeber Rotor Eine dauerhaft leuchtende grüne LED zeigt an, dass der Rotor und das System in Be-...
  • Seite 46: Behälter

    Beschreibung und Bedienung BEHÄLTER Die Maschine ist mit ein Tank ausgestattet: Hydrauliköltank mit einem Inhalt von 15 Liter bestehend aus: Ölmessstab mit Verschluss Rücklaufölfilter Saugfilter GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 47: Öffnungssensor Auswurfkamin

    Beschreibung und Bedienung AUSWURFKAMIN Die Maschine besitzt eine Hauben– Auswurfkaminsicherung: Diese Sicherung besteht aus zwei Näherungssensoren. Der eine (1) ist an der Vorderseite am Auswurfkamin und der andere (2) an der Motorhalterung vorne links. Der elektrische Schaltkontakt wird hergestellt, wenn sich der Sensor dem Magneten (2) an der gelben Haube nähert. Beim Öffnen der Haube bzw.
  • Seite 48: Notausschalter

    Beschreibung und Bedienung NOTAUSSCHALTER Die Maschine ist ebenfalls mit zwei Not-Aus-Schaltern ausgestattet, die sich auf jeder Seite der Maschine befinden. Bei Betätigung haben diese Schalter folgende Aufgaben (das Pilot-System wird ausgeschaltet): Einzugswalze und Förderband ausschalten. GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 49: Näherungssensor

    Beschreibung und Bedienung NÄHERUNGSSENSOR Der Näherungssensor M18 (Ø18) am Ende der Rotorwelle erfasst deren Drehzahl und überträgt sie an das Pilot-System. +/-1 Der Abstand zwischen Sensor und Metallstift gegenüber der 4 mm Keilriemenscheibe muss betragen. GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 50 Beschreibung und Bedienung Nach öffnen des Riegels (1) kann der obere Teil des Auswurfkamins um 90° nach links und 90° nach rechts gedreht werden. GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 51: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung In diesem Kapitel haben wir eine Liste von möglichen Fehlern, deren Ursachen und deren Lösungen zusammengestellt. Falls ein Fehler auftritt, der nicht im Kapitel "Fehlerbehebung" aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Halten Sie Ihre Bedienungsanleitung und die Seriennummer Ihrer Maschine bereit.
  • Seite 52: Spezifikationen

    Spezifikationen J A G U A R P T O Leistung: 180 mm Stundenleistung: 32 m3/h nach dem Traktor Länge: 2,95 m Breite: 1,51 m Höhe: 2,33 m Gewicht: 950 Kg Anzahl der Einsätze: Anzahl der Messer: Rotordurchmesser: 560 mm Rotorgewicht : 150 Kg Rotorbreite:...
  • Seite 53: Hydraulikanschlüsse

    Hydraulikanschlüsse GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 54: Hydraulikschaltplan

    Hydraulikschaltplan GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 55: Elektroschaltplan

    bl - Blau / Bleu br - Braun / Marron ge - Gelb / Jaune gr - Grau / Gris gn - Grün / Vert rt - Rot / Rouge sw - Schwarz / Noir vio - Violett / Violet we - WeiB / Blanc GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...
  • Seite 56: Elektroschaltplan

    Relay Box NoStress and Feed Roller Controls Horotachymeter: Counts the hours only in forward rotation (grinding) by pressing the Yellow button for 8 seconds after the alimentation of Pilot System Caps on 3,4 and 9 1: Ground 2: Signal NoStress (+ 12V) 5: Yellow button forward (+ 12V) 7: + 12V.
  • Seite 57 GS/JAGUAR PTO 15.07.2019...

Inhaltsverzeichnis