Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme - Kärcher WPD 200 Advanced Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPD 200 Advanced:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Erstinbetriebnahme

Gerätetür öffnen
1. Die Tropfschale herausziehen.
Abbildung D
Tropfschale
1
Gerätetür
2
Entriegelungstaste
3
2. Die Entriegelungstaste drücken und die Gerätetür
öffnen.
Filter einsetzen
1.
Die Tropfschale herausziehen.
2. Die Gerätetür öffnen.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr
In das Gerät eingebrachte Keime können das Wasser
verunreinigen.
Achten Sie beim Austausch der Filterkartuschen beson-
ders auf Hygiene und Sauberkeit.
Berühren Sie nicht die Anschlüsse und Halterungen der
Filter.
Tragen Sie sterile Einweghandschuhe beim Filterwech-
sel.
Vertauschen Sie die Filter nicht, beachten Sie die Farb-
markierungen.
3. Die markierten Bereiche nicht berühren.
Abbildung E
Bereiche, die nicht berührt werden dürfen.
1
4. Die Verschlusskappe nach Links drehen und nach
unten abziehen.
Abbildung F
Verschlusskappe
1
5. Den Filter so drehen, dass der Griff auf der linken
Seite ist und von unten in die entsprechende Halte-
rung einsetzen.
Abbildung G
Halterung
1
Lasche
2
Filter
3
Griff
4
6. Den Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
7. Die Einbauposition prüfen: Die Markierung auf dem
Etikett der Halterung und am Filter müssen zueinan-
der ausgerichtet sein.
Abbildung H
Markierung
1
8. Die Gerätetür schließen.
9. Die Tropfschale einsetzen.
Menü Erstinbetriebnahme
1. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Den Geräteschalter auf "1" stellen.
Anzeige
>Begin initiation? YES<
Taste Plus / Erhöhen
1
Taste Minus / Reduzieren
2
Taste Enter
3
Taste Zurück / Stopp
4
LED blau / rot
5
Textmeldungen
6
Mit den Tasten "Plus" und "Minus" können Unterme-
nüs ausgewählt sowie einstellbare Werte (blinkende
Anzeige) erhöht oder reduziert werden.
Mit der Taste "Enter" können Anzeigen im Display
bzw. Eingaben bestätigt werden.
Mit der Taste "Zurück" kann zum vorhergehenden
Schritt zurückgekehrt oder die Menüebene verlas-
sen werden.
Anzeige
>Sprache<
Wählbare Sprachen
Ausgewählte Sprache
>Aktuelles Datum / Zeit<
Tag einstellen (Anzeige blinkt)
Monat einstellen (Anzeige blinkt)
Jahr einstellen (Anzeige blinkt)
Stunden einstellen (Anzeige blinkt)
Minuten einstellen (Anzeige blinkt)
Eingestelltes Datum / Uhrzeit
>Filter Eingesetzt?<
>Wasserversorgung Angeschlossen?<
>Kanister unter der Ausgabe?
>Erstinbetriebnahme Läuft mm:ss min<
Hinweis
Bei der Erstinbetriebnahme werden die Leitungen der
einzelnen Wasserarten gespült. Der Vorgang dauert ca.
17 Minuten.
Das während des Spülvorganges ausgegebene Was-
ser ist nicht zum Verzehr geeignet!
Während des Spülvorgangs muss das Gefäß unter der
Wasserausgabe mehrmals geleert werden.
Anzeige
>Erstinbetriebnahme Läuft mm:ss min< Zurück (X)
>Erstinbetriebnahme Unterbrochen,
Weiter!<
3. Das Gefäß leeren und wieder unter die Wasseraus-
gabe stellen.
Anzeige
>Erstinbetriebnahme Unterbrochen,
Weiter!<
Nach Abschluss der Erstinbetriebnahme muss eine
thermische Hygienisierung durchgeführt werden.
Anzeige
>Desinfektion Durchführen! Geräte-hygi-
ene Sonst Nicht Gewährleistet.<
>Ja<
>Später<
Die thermische Hygienisierung dauert ca. 70 Minu-
Taste
ten. Während dieser Zeit ist das Gerät nicht bedien-
Enter
bar. Das etwas lautere Betriebsgeräusch während
des Reinigungsprozesses ist normal. Nach der Rei-
nigung wird das heiße Wasser direkt in die Abwas-
serleitung oder in den optionalen Kanister gespült.
Siehe auch Kapitel " Hygienisierungdaten". Nach
Abschluss der thermischen Hygienisierung ist das
Gerät betriebsbereit.
Umgang mit der CO
Hinweis
Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zum Um-
gang mit CO
-Flaschen, siehe Kapitel Allgemeine Hin-
2
weise zum Umgang mit CO
Beim Anschluss einer neuen oder beim Ausbau einer
leeren CO
-Flasche sind die folgenden Schritte durch-
2
zuführen.
Tür des Standfußes öffnen
Die Tür des Standfußes ist abschließbar.
1. Das Türschloss aufschließen.
Abbildung I
Türschloss
1
Standfuß
2
Becherspender (Umbausatz)
3
Tür Standfuß
4
2. Die Tür des Standfußes öffnen.
Taste
Enter
Plus / Minus
Enter
Enter
Enter
Enter
Enter
Enter
Enter
Enter
Enter
Enter
Taste
Taste
Enter
Taste
Enter
Enter
Zurück
-Flasche
2
-Flaschen.
2
Deutsch
Leere CO
-Flasche ausbauen
2
Wenn die Taste für kohlensäurehaltiges Wasser (Spark-
ling) inaktiv ist und "CO
empty" blinkt ist entweder kei-
2
ne CO2-Flache angeschlossen oder die CO
ist leer und muss gewechselt werden.
1. Den Geräteschalter auf "0" stellen.
2. Die Tür des Standfußes öffnen.
3. Den Drehregler auf "0" drehen.
Abbildung J
Drehregler
1
Druckminderer
2
Überwurfmutter
3
Haupthahn
4
Manometer Regeldruck
5
CO
-Schlauch
6
2
Hinweis
Wird der Druckminderer von der CO
obwohl noch ausreichend Druck vorhanden ist, wird der
O-Ring zwischen Flasche und Druckminderer defor-
miert und muss ausgetauscht werden.
4. Den Druckminderer von der leeren Gasflasche ab-
schrauben.
5. Die Schutzkappe auf die leere Gasflasche schrau-
ben.
6. Den Spanngurt zur Sicherung der leeren Gasfla-
sche lösen.
7. Die leere Gasflasche herausnehmen.
Neue CO
-Flasche anschließen
2
1. Die neue Gasflasche in den Standfuß einsetzen.
2. Die Gasflasche mit dem Spanngurt sichern.
3. Die Schutzkappe der neuen Gasflasche abschrau-
ben.
4. Den Haupthahn der Gasflasche kurz öffnen, damit
möglicherweise vorhandenes, flüssiges CO
weichen kann.
Abbildung J
Drehregler
1
Druckminderer
2
Überwurfmutter
3
Haupthahn
4
Manometer Regeldruck
5
CO
-Schlauch
6
2
5. Den Druckminderer an die neue Gasflasche schrau-
ben.
Hinweis: Auf die korrekte Montage des Dichtrings
achten.
6. Den Haupthahn langsam öffnen.
7. Mit dem Drehregler am Druckminderer 3 bar einstel-
len.
8. Den Haupthahn schließen.
9. Den angezeigten Wert am Manometer Regeldruck
ablesen.
10. Der angezeigte Wert muss für mindestens
5 Minuten konstant bleiben. Bei erkennbarem
Druckabfall:
a Prüfen, ob der O-Ring zwischen Gasflasche und
Druckminderer vorhanden und unbeschädigt ist.
b Einen defekten O-Ring ersetzen.
c Den korrekten Sitz des Druckminderers prüfen.
d Die Überwurfmutter fest anziehen.
e Die Schlauchkupplung am CO
am Druckminderer auf sichtbare Beschädigun-
gen prüfen. Im Zweifelsfall den Kundendienst ru-
fen.
f Lässt sich der Druckabfall durch die genannten
Maßnahmen nicht abstellen, ist der Druckminde-
rer defekt und muss ausgetauscht werden.
11. Den Haupthahn öffnen.
12. Den Geräteschalter auf "1" stellen.
13. Kohlensäurehaltiges Wasser am Gerät abnehmen
und prüfen, ob der Druck dabei konstant bleibt.
-Flasche
2
-Flasche getrennt,
2
ent-
2
-Schlauch und
2
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis