Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenstecken Der Fahrzeuge; Trennen Der Fahrzeuge; Betrieb / Operation - Viessmann 2680 2L Bedienungsanleitung

H0 zweiwege-unimog mit schubrahmen und fahrleitungsbauwagen, funktionsmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein integrierter Stromspeicher ermöglicht eine aus-
gezeichnete Langsamfahrt auch über Weichen oder
verschmutzte Stellen. Um die Wirkung dieses Strom-
speichers besonders effektiv nutzen zu können, verfügt
dieses Modell über folgende Besonderheit:
Wenn sehr oft oder länger andauernde Stromunter-
brechungen bei sehr langsamer Fahrt auftreten, dann
beschleunigt das Modell geringfügig, um die Strecke
mit schlechter Kontaktgabe innerhalb der durch den
Stromspeicher verfügbaren Zeit zu überwinden. Diese
in CV 115 einstellbare Beschleunigung hilft vielfach, eine
Strecke zu durchfahren, die ohne diese Maßnahme zeit-
lich nicht zu durchfahren wäre.
Ergänzt wird diese Funktion durch einen speziellen
Bremsmodus. Wenn das Modell für eine einstellbare
Zeit keinerlei Gleisspannung erkennt, wird wegbezo-
gen gebremst. Der Bremsweg ist ebenfalls einstellbar.
So können Sie vorgeben, innerhalb welcher Strecke
das Modell zum Stillstand kommen soll, um sicher in
stromlos geschalteten Abschnitten anzuhalten (z. B. vor
Signalen), oder im Falle eines Not-Aus nicht unnötig
weit zu fahren. Bitte beachten Sie, dass diese Funk-
tionen im Analog-Betrieb nur bedingt zur Verfügung
stehen, da der Stromspeicher nicht immer vollständig
aufgeladen werden kann. Dies gilt umso mehr, je nied-
riger die Gleisspannung ist.
Der UNIMOG hat in seiner Vorderachse einen Wider-
stand von 10 kOhm zwischen den Radscheiben um
bei entsprechend empfindlichen Belegtmeldern, eine
Belegtmeldung auslösen zu können.
3. Betrieb
Der Zweiwege-UNIMOG mit Schubrahmen und Fahrlei-
tungsbauwagen ist für analogen und digitalen Betrieb
geeignet. Für den vorbildgerechten Einsatz und die
Nutzung der Zusatzfunktionen empfehlen wir die Ver-
wendung eines Digitalsystems.

3.1 Zusammenstecken der Fahrzeuge

Legen Sie für das Zusammenstecken beide Fahrzeuge
auf die Seite oder mit den Rädern nach oben auf eine
weiche Unterlage. Die Deichsel des UNIMOG muss vor-
sichtig in die Aufnahme am Niederbordwagen eingesteckt
werden. Dabei rastet sie spürbar ein und eine kleine La-
sche fixiert die zusammengesteckte Kupplung (Abb. 3 A).
Die Kontaktstifte stellen nach dem Zusammenstecken
auch die elektrische Verbindung her.

3.2 Trennen der Fahrzeuge

Die Kupplung zwischen Niederbordwagen und UNI-
MOG wird in Längsrichtung durch eine kleine Lasche
gehalten und so gegen Herausrutschen gesichert.
Falls die Fahrzeuge von einander getrennt werden
müssen, z. B. wenn sie in ihre Originalverpackung
gelegt werden sollen, dann muss diese o. g. Lasche zu-
nächst entriegelt werden (s. Abb. 3 A). Dazu greifen Sie
z. B. mit einer feinen Schraubendreherklinge oder einer
4
The RailCom capable digital decoder supports both
DCC and Märklin Motorola (MM).
An integral power storage module facilitates excellent
crawling speed characteristics across turnouts or dirty
track. In order to get the most from this storage module
this model offers the following feature:
In case of any extended power interruptions while trav-
elling at minimum speed, the model accelerates slightly
in order to cross the sections with poor contact within
the time the storage module can actually supply extra
power. This acceleration can be adjusted with CV 115
and often allows the vehicle to cross the section af-
fected by power interruptions within the time limit, which
could otherwise lead to an unintentional stop.
This functionality is complemented by a particular brak-
ing mode. If the model does not detect any track voltage
for a given (adjustable) time, the vehicle will slow down
over a certain distance and come to a stop. This brak-
ing distance is also adjustable. Thus you may decide,
how long the braking distance should be in order to
stop safely in track sections without power, that have
been intentionally isolated from the power supply (e. g.
in front of a signal) or to prevent the vehicle of travelling
a long distance in case of an emergency stop. Please
note that these functions are only available to a limited
degree in analogue mode because the storage module
cannot always be fully charged. This is even more the
case whenever the track voltage is very low.
In its front axle between the wheel discs the UNIMOG
has a 10 kOhm resistor enabling it to trigger an occu-
pancy indication in highly sensible occupancy detectors.
3. Operation
The Two-Way UNIMOG with push/pull-frame and low
side car is suitable for analogue and digital operation.
We recommend operating this vehicle in digital mode in
order to run it like the prototype and to enjoy all special
features this model offers.
3.1 Coupling the vehicles
Put both vehicles for coupling on their sides or with up-
side down on a soft pad. Carefully insert the drawbar
in the receptacle of the low side car. It will audibly latch
on and a small clip holds the couplers firmly together
(fig. 3 A).
The contact pins facilitate the electrical connection
once the coupler has been fastened.
3.2 Separating the vehicles
The coupler between the low side car and the UNI-
MOG is held in place by a clip in longitudinal direction
and thus protected against undesired separation.
If you wish to separate the vehicles, for instance, if you
wish to put them into the original packaging, the above
mentioned clip must first be unlatched (refer to fig. 3 A).
Use a small screwdriver or tweezers as shown in fig.
3 B and place it under the clip and then lift it (fig. 3 C).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis