Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung / Maintenance - Viessmann 2680 2L Bedienungsanleitung

H0 zweiwege-unimog mit schubrahmen und fahrleitungsbauwagen, funktionsmodell
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipp:
Sie können in Schritten von 0,5 cm einstellen,
nach welchem Fahrweg das Modell bei span-
nungslosem Gleis anfängt zu bremsen, siehe
CV 119. Der Bremsweg in Zentimetern, den das
Modell dann noch ungefähr zurücklegt, stellen sie
in CV 120 ein.
Tipp:
Um die Wirkung des Stromspeichers zu optimieren,
ist es wichtig, für die Leichtgängigkeit aller Fahrzeu-
ge im Zugverbund zu sorgen. Dies betrifft sowohl
den Zustand der Fahrwerke als auch die Verwen-
dung von zusätzlichen Stromabnehmern an Wag-
gons. Verwenden Sie daher ggf. eher stromführende
Kupplungen als weitere Stromabnehmer.
4.8 Schnittstellen (Abb. 4)
Hier können zum einen die Gleisanschlüsse, aber auch
der Schaltausgang sowie die interne Decoderspannung
kontaktiert werden. Bitte beachten Sie bei der Verwen-
dung der internen Decoderspannung, dass diese Span-
nung ebenfalls durch den Stromspeicher aufrechterhalten
wird, wenn das Fahrzeug keinen Kontakt zur Schiene
hat. Jede Belastung durch die Schaltausgänge verkürzt
somit die Fahrstrecke, die dank des Stromspeichers über-
brückt werden kann. Machen Sie also nur sehr sparsam
davon Gebrauch. Alternativ können Sie Verbraucher
auch gegen die Gleisspannung schalten, statt gegen die
interne Decoderspannung. Dann sind Ströme bis zu 50
mA möglich, ohne Rückwirkungen auf die Wirksamkeit
des Stromspeichers. Bei Verwendung von Relais muss
eine Diode parallel zum Relais eingesetzt werden, damit
die Induktionsspannung aus dem Relais den Ausgang
nicht beschädigt.
Um Zugang zu den Lötanschlüssen zu bekommen, ist der
Ausbau der Kupplungskinematik erforderlich.
Abb. 4
5. Wartung
Damit Sie lange ungetrübte Freude an Ihrem Zweiwege-
UNIMOG haben, ist eine regelmäßige Wartung
unerlässlich. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise
und führen Sie regelmäßig die Wartungsschritte durch.
Achtung:
Führen Sie alle 25 Betriebsstunden eine vollständi-
ge Wartung des Fahrzeugs durch!
16
Hint:
You can set the distance after which the model starts
braking in a track sector without power in steps 0,5
cm with CV 119. You can also adjust the braking
distance with CV 120.
Hint:
It is important to assure that all vehicles of a train are
running freely in order to optimize the effect of the
power storage module. This relates to the undercar-
riage as well as to utilizing additional current pickup
shoes. If in doubt, use current conducting couplers
rather than extra current pickup shoes.
4.8 Interfaces (fig. 4)
Here you may apply electrical contact to the track
power as well as to the function outputs and the in-
ternal decoder voltage. Please bear in mind that the
internal decoder voltage is maintained by the power
storage module in case the vehicle has no contact to
the tracks. Thus every load connected will shorten the
time span of uninterrupted power. Only connect aux-
iliary functions to the internal decoder voltage if ab-
solutely necessary. Alternately you may connect such
loads against the track power instead of the internal
decoder power. In this case currents of up to 50 mA
are permitted without any impact on the effectiveness
of the power storage module. If relays are used, a di-
ode must be inserted parallel to the relay so that the
induction voltage from the relay does not damage the
output.
In order to reach the soldering pads, the close-cou-
pling kinematics has to be removed.
Gleiseingang 2
Input rail 2
Schaltausgang 2 Minus
Auxiliary output 1 negative
Schaltausgang 1 Versorgung
Auxiliary output 1 supply
Gleiseingang 1
Input rail 1
5. Maintenance
Regular maintenance provides you with much enjoy-
ment with your UNIMOG with low side car for many
years. Please observe the following remarks and carry
out the maintenance work as described regularly.
Attention:
Full maintenance is required after every 25 hours
of operation!
Fig. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis