Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele H 7264-60 B Gebrauchs- Und Montageanweisung
Miele H 7264-60 B Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele H 7264-60 B Gebrauchs- Und Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H 7264-60 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Backofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-CH
M.-Nr. 11 190 820

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 7264-60 B

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-CH M.-Nr. 11 190 820...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang ....................... 21 Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör............21 Sicherheitseinrichtungen..................29 PerfectClean veredelte Oberflächen..............29 Erste Inbetriebnahme..................30 Miele@home ......................30 Grundeinstellungen ..................... 31 Backofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem durchspülen ..... 32 Einstellungen ..................... 34 Übersicht der Einstellungen ................34 Menü “Einstellungen” aufrufen................36 Sprache ......................
  • Seite 3 Inhalt Händler ........................ 41 Werkeinstellungen ....................41 Kurzzeit ......................42 Haupt- und Untermenüs ................... 43 Tipps zum Energiesparen ................. 44 Bedienung ......................46 Werte und Einstellungen für einen Garvorgang ändern ........46 Temperatur ändern ..................46 Garzeiten einstellen ..................46 Eingestellte Garzeiten ändern.................
  • Seite 4 Inhalt Hartnäckige Verschmutzungen an den FlexiClip-Vollauszügen ......69 Katalytisch emaillierte Rückwand reinigen............70 Verschmutzungen durch Gewürze, Zucker oder Ähnliches entfernen ... 70 Öl- und Fettverschmutzungen entfernen............70 Entkalken......................71 Tür ausbauen....................... 75 Tür auseinanderbauen ..................76 Tür einbauen......................78 Aufnahmegitter mit FlexiClip-Vollauszügen ausbauen ........79 Rückwand ausbauen...................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation des Backofens sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 6: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen  Wegen besonderer Anforderungen (z. B. bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibrati- on) sind im Garraum Spezial-Leuchtmittel eingebaut. Diese Spezial- Leuchtmittel dürfen nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Sie sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Kinder im Haushalt ...
  • Seite 7 Durch unsachgemässe Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Backofen auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Backofen in Betrieb.
  • Seite 8  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.  Bei einem Backofen, der ohne Anschlussleitung ausgeliefert wird, muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine von Miele autori-...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch  Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Zubehör und Gargut verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Heraus- nehmen von heissem Gargut sowie bei Arbeiten im heissen Garraum. ...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Lebensmittel, die im Garraum warmgehalten oder aufbewahrt wer- den, können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Backofen führen. Decken Sie die Lebensmittel daher ab.  Das Email des Garraumbodens kann durch einen Wärmestau reis- sen oder abplatzen.
  • Seite 11: Reinigung Und Pflege

    Sicherheitshinweise und Warnungen  In geschlossenen Dosen entsteht beim Sterilisieren und Erhitzen Überdruck, durch den sie platzen können. Kochen Sie keine Dosen ein und erhitzen Sie sie auch nicht.  Verletzungsgefahr durch geöffnete Tür. Sie können sich an der geöffneten Tür stossen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
  • Seite 12 Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärme- stau und das Email kann reissen oder abplatzen. Schieben Sie den Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da er dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert ist. Verwenden Sie im...
  • Seite 13: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Gemeinde, Stadt, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbe- zogener Daten auf dem zu entsorgen- den Altgerät sind Sie gesetzmässig ei- genverantwortlich.
  • Seite 14: Übersicht

    Übersicht Backofen a Bedienelemente b Oberhitze-/Grillheizkörper c Öffnungen für die Dampfzufuhr d Einfüllrohr für das Verdampfungssystem e Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper f Katalytisch emaillierte Rückwand g Aufnahmegitter mit 5 Ebenen h Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper i Frontrahmen mit Typenschild j Tür...
  • Seite 15: Bedienelemente

    Zum Ein- und Ausschalten des Backofens Zum Blättern in den Auswahllisten und zum Ändern von Werten b Optische Schnittstelle h Sensortaste OK (nur für den Miele Kundendienst) Zum Aufrufen von Funktionen und c Sensortaste  zum Speichern von Einstellungen Zum Steuern des Backofens über Ihr i Sensortaste ...
  • Seite 16: Taste Ein/Aus

    Bedienelemente Taste Ein/Aus Sensortasten Die Taste Ein/Aus  liegt in einer Vertie- Die Sensortasten reagieren auf Fin- fung und reagiert auf Fingerkontakt. gerkontakt. Jede Berührung wird mit ei- nem Tastenton bestätigt. Diesen Tas- Mit dieser Taste schalten Sie den Back- tenton können Sie über Weitere   | ofen ein und aus.
  • Seite 17 Sensortasten unterhalb des Displays Sensortaste Funktion  Wenn Sie den Backofen über Ihr mobiles Endgerät steuern wol- len, müssen Sie über das System Miele@home verfügen, die Ein- stellung  einschalten und diese Sensortaste Fernsteuerung berühren. Anschliessend leuchtet diese Sensortaste und die Funktion MobileStart ist verfügbar.
  • Seite 18: Symbole

    Bedienelemente Sensortaste Funktion Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eine Einstellung erscheint, die Sie bestätigen können, leuchtet die Sensortaste OK orange. Durch Auswahl dieser Sensortaste rufen Sie Funktionen wie z. B. die Kurzzeit auf, speichern Änderungen von Werten oder Einstel- lungen oder bestätigen Hinweise. ...
  • Seite 19: Bedienprinzip

    Bedienprinzip Sie bedienen den Backofen über den Einstellung mit einem Navigationsbereich mit den Pfeiltas- Segmentbalken ändern ten  und  und dem Bereich dazwi- Einige Einstellungen werden durch schen          . einen Segmentbalken         dar- Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eine gestellt.
  • Seite 20: Betriebsart Oder Funktion Wählen

     Wählen Sie die Sensortaste , um MobileStart zu aktivieren. Betriebsart wechseln Die Sensortaste  leuchtet. Sie können Während eines Garvorgangs können Sie den Backofen über die Miele@mobi- zu einer anderen Betriebsart wechseln. le App fernbedienen. Die Sensortaste der bisher gewählten Betriebsart leuchtet orange.
  • Seite 21: Ausstattung

    Sie Fragen oder Probleme haben, gungs- und Pflegemittel sind auf die damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen Miele Backöfen abgestimmt. kann. Sie können sie über den Miele Web- shop, den Miele Kundendienst oder Ih- Lieferumfang ren Miele Fachhändler beziehen. - Gebrauchs- und Montageanweisung Geben Sie bei einer Bestellung die Mo-...
  • Seite 22 Ausstattung Backblech, Universalblech und Rost FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C mit Ausziehschutz Backblech HBB 71: Universalblech HUBB 71: Die FlexiClip-Vollauszüge können nur in den Ebenen 1, 2 und 3 eingebaut wer- den. Rost HBBR 71: Die FlexiClip-Vollauszüge können vollständig aus dem Garraum herausge- zogen werden und ermöglichen einen guten Überblick über das Gargut. Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszüge Schieben Sie diese Zubehöre immer erst vollständig ein, bevor Sie das Zu-...
  • Seite 23 Ausstattung Sie können mit mehreren Backblechen, Universalblechen oder Rosten gleich- zeitig garen.  Schieben Sie ein Backblech, Univer- salblech oder Rost auf die FlexiClip- Vollauszüge.  Halten Sie beim Einschieben von wei- Damit das Zubehör nicht aus Versehen terem Zubehör mindestens eine Ebe- herunterrutscht: ne Abstand nach oben zu den - Achten Sie darauf, dass das Zubehör...
  • Seite 24 Streben einer Ebene eingebaut.  Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus- Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit zug entlang der oberen Strebe schräg dem Miele Schriftzug rechts ein. nach hinten bis zum Anschlag (3.). Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht aus- einander.
  • Seite 25 Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge ausbauen FlexiClip-Vollauszüge HFC 71  Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- raum und Zubehör verbrennen. Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- raum und das Zubehör erst ab- Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in kühlen, bevor Sie die FlexiClip-Voll- den Ebenen 1–4 verwenden.
  • Seite 26 Streben einer Ebene einge- baut. Gehen Sie folgendermassen vor, um einen FlexiClip-Vollauszug auszubauen: Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit dem Miele Schriftzug rechts ein.  Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus- zug vollständig ein. Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht aus- einander.
  • Seite 27 Ausstattung Grill- und Bratblech HGBB 71 aus Hefe- oder Rührteig, süssen und herzhaften Tartes, überbackenen Des- serts, Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefgekühlter Kuchen oder Pizza. Das Grill- und Bratblech wird in das Die gelochte runde Back- Universalblech gelegt. form HBFP 27-1 wurde speziell für die Beim Grillen oder Braten schützt es den Zubereitung von Backwaren aus fri- abtropfenden Fleischsaft vor dem Ver- schem Hefe- und Quark-Öl-Teig, Brot...
  • Seite 28 Gourmet-Bräter HUB - Seitenwände Bräterdeckel HBD Die Seitenwände werden hinter den Aufnahmegittern eingesetzt und Die Miele Gourmet-Bräter können im schützen die Garraumwände vor Ver- Gegensatz zu anderen Brätern direkt in schmutzungen. die Aufnahmegitter eingeschoben wer- den. Sie sind wie der Rost mit einem - Rückwand...
  • Seite 29: Sicherheitseinrichtungen

    Ausstattung Sicherheitseinrichtungen PerfectClean veredelte Ober- flächen - Inbetriebnahmesperre  (siehe Kapitel “Einstellungen”, Ab- PerfectClean veredelte Oberflächen schnitt “Sicherheit”) zeichnen sich durch hervorragenden Antihafteffekt und aussergewöhnlich - Tastensperre einfache Reinigung aus. (siehe Kapitel “Einstellungen”, Ab- schnitt “Sicherheit”) Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ab- lösen. Verschmutzungen nach Back- - Kühlgebläse oder Bratvorgängen lassen sich einfach (siehe Kapitel “Einstellungen”, Ab-...
  • Seite 30: Erste Inbetriebnahme

    - ein WLAN-Netzwerk störungen auftreten. Eine ständige Ver- fügbarkeit der angebotenen Funktionen - die Miele@mobile App kann deshalb nicht gewährleistet wer- - ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be- den. nutzerkonto können Sie über die Miele@mobile App erstellen. Verfügbarkeit Miele@home Die Miele@mobile App leitet Sie bei der Die Nutzung der Miele@mobile App...
  • Seite 31: Grundeinstellungen

    Miele@home einrich- Sie müssen die folgenden Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vor- nehmen. Diese Einstellungen können  Wenn Sie Miele@home sofort einrich- Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder ten wollen, bestätigen Sie mit OK. ändern (siehe Kapitel “Einstellungen”).  Wenn Sie die Einrichtung auf einen ...
  • Seite 32: Backofen Erstmalig Aufheizen Und Verdampfungssystem Durchspülen

    Erste Inbetriebnahme  Bestätigen Sie mit OK. Backofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem  Wählen Sie Automati. Dampfstoss durchspülen Die Aufforderung für den Einsaugvor- Beim ersten Aufheizen des Backofens gang erscheint. können unangenehme Gerüche entste-  Füllen Sie ein Gefäss mit der gefor- hen.
  • Seite 33 Erste Inbetriebnahme Garraumbeheizung, -beleuchtung und Garraum nach dem erstmaligen Auf- Kühlgebläse schalten ein. heizen reinigen Nach einiger Zeit wird automatisch ein  Verletzungsgefahr durch heisse Dampfstoss ausgelöst. Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiss.  Verletzungsgefahr durch Wasser- Sie können sich an Heizkörpern, Gar- dampf.
  • Seite 34: Einstellungen

    Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen ... |  |  | ... Sprache  deutsch english Standort Tageszeit Anzeige * |  | Nachtabschaltung Zeitformat  | 12 Std 24 Std Einstellen Beleuchtung “ein” für 15 Sekunden Display Helligkeit         QuickTouch  | Lautstärke...
  • Seite 35 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Sicherheit Tastensperre  | Inbetriebnahmesperre   | Miele@home Aktivieren  | Deaktivieren Verbindungsstatus Neu einrichten Zurücksetzen Einrichten Fernsteuerung RemoteUpdate Softwareversion Händler Messeschaltung  | Werkeinstellungen Geräteeinstellungen Vorschlagstemperaturen * Werkeinstellung...
  • Seite 36: Menü "Einstellungen" Aufrufen

    Netzwerk verbunden und in der menü  zu gelangen. Sprache  Miele@mobile App angemeldet ist, wird die Uhrzeit anhand der Stand- Tageszeit orteinstellung in der Miele@mobi- Anzeige le App synchronisiert. Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für den ausgeschalteten Backofen: Die Tageszeit erscheint immer im Dis- play.
  • Seite 37: Beleuchtung

    Einstellungen ten nur, wenn der Backofen einge- Beleuchtung schaltet ist sowie eine gewisse Zeit nach dem Ausschalten des Backofens. Die Garraumbeleuchtung ist während des gesamten Garvorgangs einge- Lautstärke schaltet. “ein” für 15 Sekunden Signaltöne Die Garraumbeleuchtung schaltet Wenn die Signaltöne eingeschaltet sind, während eines Garvorgangs nach ertönt ein Signal nach Erreichen der ein- 15 Sekunden aus.
  • Seite 38: Einheiten

    Einstellungen  Ändern Sie die Vorschlagstemperatur. Melodien Sie können die Melodie, die bei  Bestätigen Sie mit OK. Berührung der Taste Ein/Aus  ertönt, aus- oder einschalten. Kühlgebläsenachlauf Nach einem Garvorgang läuft das Kühl- Einheiten gebläse nach, damit sich keine Luft- feuchtigkeit im Garraum, an der Be- Temperatur dienblende oder am Umbauschrank Sie können die Temperatur in Grad...
  • Seite 39: Sicherheit

    Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihren mit Ausnahme der Taste Ein/Aus . Backofen in Ihr WLAN-Netzwerk einzu- binden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Backofen mit Hilfe der Miele@mobile Die Tastensperre ist aktiviert. App oder über WPS mit Ihrem WLAN- Berühren Sie die Sensortaste OK Netzwerk zu verbinden.
  • Seite 40: Fernsteuerung

    Verfügung, so wird dieses Fernsteuerung durch Ihren Backofen automatisch her- untergeladen. Die Installation eines Up- Wenn Sie die Miele@mobile App auf Ih- dates erfolgt nicht automatisch, son- rem mobilen Endgerät installiert haben, dern muss manuell von Ihnen gestartet über das System Miele@home verfügen werden.
  • Seite 41: Softwareversion

    Vorschlagstemperaturen - Einige Softwareupdates können nur Die geänderten Vorschlagstempera- vom Miele Kundendienst durchge- turen werden auf die Werkeinstel- führt werden. lungen zurückgesetzt. Softwareversion Die Softwareversion ist für den Miele Kundendienst bestimmt. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Informationen nicht.
  • Seite 42: Kurzzeit

    Kurzzeit Wenn der Backofen ausgeschaltet ist, Funktion Kurzzeit verwenden erscheinen  und die ablaufende Kurz- Die Kurzzeit  können Sie zum Über- zeit anstatt der Tageszeit. wachen separater Vorgänge verwen- Wenn gleichzeitig ein Garvorgang ohne den, z. B. zum Eierkochen. eingestellte Garzeit abläuft, erscheinen  Sie können die Kurzzeit auch verwen- und die ablaufende Kurzzeit, sobald die den, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum eingestellte Temperatur erreicht ist.
  • Seite 43: Haupt- Und Untermenüs

    Haupt- und Untermenüs Menü Vorschlags- Bereich wert Betriebsarten Heissluft Plus   160 °C 30–250 °C Ober-/Unterhitze   180 °C 30–280 °C Unterhitze   190 °C 100–280 °C   Bratautomatik 160 °C 100–230 °C Intensivbacken   170 °C 50–250 °C Grill gross  ...
  • Seite 44: Tipps Zum Energiesparen

    Tipps zum Energiesparen - Für viele Gerichte können Sie die Be- Garvorgänge triebsart  Heissluft Plus   verwenden. - Verwenden Sie möglichst die Auto- Sie können damit bei niedrigeren matikprogramme für der Zubereitung Temperaturen garen als bei Ober-/Un- Ihres Garguts. terhitze  , da die Wärme sofort im Garraum verteilt wird.
  • Seite 45: Restwärmenutzung

    Tipps zum Energiesparen Restwärmenutzung Einstellungen anpassen  Wählen Sie für die Bedienelemente - Bei Garvorgängen mit Temperaturen über 140 °C und Garzeiten über die Einstellung  Display  | QuickTouch  | 30 Minuten können Sie die Tempe- , um den Energieverbrauch zu re- ratur ca. 5 Minuten vor dem Ende des duzieren.
  • Seite 46: Bedienung

    Bedienung  Schalten Sie den Backofen ein. Je nach Betriebsart können Sie folgen- de Einstellungen ändern: Das Hauptmenü erscheint. Temperatur  Schieben Sie das Gargut in den Gar- Garzeit raum. Fertig um Start um  Wählen Sie die gewünschte Betriebs- art.
  • Seite 47: Eingestellte Garzeiten Ändern

    Bedienung Eingestellte Garzeiten ändern Sie haben das Gargut in den Garraum geschoben und eine Betriebsart sowie  Wählen Sie die Sensortaste . die erforderlichen Einstellungen wie  Wählen Sie die gewünschte Zeit. z. B. eine Temperatur gewählt.  Bestätigen Sie mit OK. Mit der Eingabe von ...
  • Seite 48: Garvorgang Abbrechen

    Bedienung Booster Garvorgang abbrechen Die Funktion  Booster dient zum schnel-  Wählen Sie die Sensortaste der ge- len Aufheizen des Garraums. wählten Betriebsart oder die Sensor- Als Werkeinstellung ist diese Funktion taste . für die folgenden Betriebsarten einge-  Wenn Vorgang abbrechen erscheint, schaltet ( Weitere...
  • Seite 49: Klimagaren

    Schäden am Backofen. ein Trocknungsprozess stattfinden. Verwenden Sie ausschliesslich Lei- Tipp: Nutzen Sie die beiliegenden Re- tungswasser bei Garvorgängen mit zepte oder die Miele@mobile App als Feuchteunterstützung. Anhaltspunkt. Das Wasser wird während des Garvor- gangs in Form von Dampf in den Gar- raum gegeben.
  • Seite 50: Garvorgang Mit Klimagaren Starten

    Klimagaren Garvorgang mit Klimagaren Wenn Sie Gargut wie z. B. Brot oder starten Brötchen im vorgeheizten Garraum zu- bereiten wollen, lösen Sie die Dampf- Es ist normal, dass sich auf der Türin- stösse am besten selbst aus. Lösen nenscheibe während eines Dampf- Sie den ersten Dampfstoss sofort stosses Feuchtigkeit niederschlägt.
  • Seite 51: Dampfstösse Auslösen

    Sie sich an den Rezept- Sie können den Temperaturanstieg ver- angaben im mitgelieferten Kochbuch folgen. Beim ersten Erreichen der ge- oder in der Miele@mobile App. Nutzen wählten Temperatur ertönt ein Signal. Sie zur Erinnerung an den Zeitpunkt die Dampfstösse auslösen Funktion ...
  • Seite 52: Restwasser Verdampfen

    Klimagaren Restwasserverdampfung sofort Restwasser verdampfen durchführen Bei einem Garvorgang mit Feuchteun- terstützung, der ohne Unterbrechung  Verletzungsgefahr durch Wasser- abläuft, verbleibt kein Restwasser im dampf. System. Das Wasser wird vollständig Wasserdampf kann zu starken Ver- über die Anzahl der Dampfstösse ver- brühungen führen.
  • Seite 53 Klimagaren Restwasserverdampfung übersprin- Unter sehr ungünstigen Umständen kann es bei weiterem Einsaugen von Wasser zum Überlaufen des Ver- dampfungssystems in den Garraum kommen. Brechen Sie die Restwasserver- dampfung möglichst nicht ab.  Wählen Sie eine Betriebsart oder ein Automatikprogramm mit Feuchteun- terstützung.
  • Seite 54: Automatikprogramme

    Automatikprogramme Die zahlreichen Automatikprogramme Hinweise zur Verwendung führen Sie komfortabel und sicher zum - Bei der Verwendung der Automatik- optimalen Garergebnis. programme sollen die mitgelieferten Rezepte eine Orientierungshilfe ge- Kategorien ben. Mit dem jeweiligen Automatik- Die Automatikprogramme  sind zur programm können auch ähnliche Re- besseren Übersicht nach Kategorien zepte mit abweichenden Mengen zu- sortiert.
  • Seite 55: Weitere Anwendungen

    Weitere Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Informatio- - Verwenden Sie zum Auftauen von nen zu den folgenden Anwendungen: Geflügel das Universalblech mit auf- gelegtem Rost. Das Gefriergut liegt - Auftauen dann nicht in der Auftauflüssigkeit. - Niedertemperaturgaren - Fleisch, Geflügel oder Fisch müssen - Sterilisieren vor dem Garen nicht vollständig auf- getaut sein.
  • Seite 56: Niedertemperaturgaren

    Weitere Anwendungen  Richten Sie das Fleisch auf vorge- Niedertemperaturgaren wärmten Tellern an und servieren Sie Niedertemperaturgaren ist ideal für es mit sehr heisser Sauce, damit es empfindliche Fleischstücke vom Rind, nicht so schnell auskühlt. Das Fleisch Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den hat eine optimale Verzehrtemperatur.
  • Seite 57: Sterilisieren

    Weitere Anwendungen Obst und Gemüse vorbereiten Sterilisieren Die Angaben gelten für 6 Gläser mit  Infektionsgefahr durch Keim- 1 l Inhalt. bildung. Beim einmaligen Sterilisieren von Verwenden Sie nur spezielle Gläser, Hülsenfrüchten und Fleisch werden die Sie im Fachhandel erhalten (Sterili- die Sporen des Clostridium-Botu- siergläser oder Gläser mit Schraubver- linum-Bakteriums nicht ausreichend schluss).
  • Seite 58 Weitere Anwendungen Obst und Gurken sterilisieren Gläser nach dem Sterilisieren ent- nehmen  Sobald das “Perlen” in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angege-  Verletzungsgefahr durch heisse bene Nachwärmtemperatur ein und Oberflächen. lassen Sie die Gläser für die angege- Die Gläser sind nach dem Sterilisie- bene Zeit im Garraum nachwärmen.
  • Seite 59: Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte

    Weitere Anwendungen  Wählen Sie die auf der Verpackung Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte empfohlene Betriebsart und Tempe- Tipps für Kuchen, Pizza und Baguet- ratur.  Heizen Sie den Garraum vor. - Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba-  Schieben Sie das Gericht in die auf guettes auf dem Rost mit aufgeleg- der Verpackung empfohlene Ebene in tem Backpapier.
  • Seite 60: Backen

    Backen Backpapier verwenden Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pom- salblech sind PerfectClean veredelt mes frites oder Ähnliches nur gold- (siehe Kapitel “Ausstattung”). Im All- gelb und backen Sie sie nicht dun- gemeinen müssen PerfectClean ver-...
  • Seite 61: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Backen  Prüfen Sie im Allgemeinen nach der Klimagaren  verwenden kürzeren Zeit, ob das Gargut gar ist. Verwenden Sie diese Betriebsart zum Stechen Sie mit einem Holzstäbchen Garen mit Feuchteunterstützung. in den Teig.  Schieben Sie das Gargut in Ebene 2 Wenn keine feuchten Teigkrümel am ein.
  • Seite 62: Braten

    Braten - Giessen Sie während des Bratens Tipps zum Braten nicht zu viel Flüssigkeit nach. Die - Sie können jedes Geschirr aus tem- Bräunung des Fleisches wird da- peraturbeständigem Material verwen- durch beeinträchtigt. Die Bräunung den wie z. B. Bräter, Bratentopf, Glas- entsteht am Ende der Garzeit.
  • Seite 63: Hinweise Zu Den Gartabellen

    Braten Garzeit  wählen Hinweise zu den Gartabellen Die Zeiten in der Gartabelle gelten, Die Gartabellen finden Sie am Ende die- wenn nicht anders angegeben, für den ses Dokuments. nicht vorgeheizten Garraum.  Beachten Sie die angegebenen Tem-  Ermitteln Sie die Garzeit, indem Sie je peraturbereiche, Ebenen und Zeiten.
  • Seite 64: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Braten Klimagaren  verwenden Hinweise zu den Betriebsarten Verwenden Sie diese Betriebsart zum Eine Übersicht aller Betriebsarten mit Garen mit Feuchteunterstützung. den zugehörigen Vorschlagswerten fin- den Sie im Kapitel “Haupt- und Unter-  Schieben Sie das Gargut in Ebene 2 menüs”. ein. Wählen Sie die Betriebsart  Unterhit- Ober-/Unterhitze ...
  • Seite 65: Grillen

    Grillen - Verwenden Sie das Universalblech  Verletzungsgefahr durch heisse mit aufgelegtem Rost oder Grill- und Oberflächen. Bratblech (falls vorhanden). Das Grill- Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, und Bratblech schützt den abtropfen- wird die heisse Garraumluft nicht den Fleischsaft vor dem Verbrennen, mehr automatisch über das Kühlge- damit er weiterverwendet werden bläse geführt und abgekühlt.
  • Seite 66: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Grillen Garzeit  wählen Hinweise zu den Betriebsarten  Grillen Sie flache Fleisch- oder Fisch- Eine Übersicht aller Betriebsarten mit scheiben ca. 6–8 Minuten pro Seite. den zugehörigen Vorschlagswerten fin- Achten Sie darauf, dass die Scheiben den Sie im Kapitel “Haupt- und Unter- etwa gleich dick sind, damit die Gar- menüs”.
  • Seite 67: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel  Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen. Um die Oberflächen nicht zu beschädi- Der Backofen wird im Betrieb heiss. gen, vermeiden Sie bei der Reinigung: Sie können sich an Heizkörpern, Gar- - soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- raum und Zubehör verbrennen.
  • Seite 68: Normale Verschmutzungen Entfernen

    Reinigung und Pflege Diese Reinigung ist besonders wich- Wenn Verschmutzungen länger ein- tig bei PerfectClean veredelten Teilen, wirken, lassen sie sich unter Umstän- da Rückstände von Reinigungsmitteln den nicht mehr entfernen. Mehrfache den Antihafteffekt beeinträchtigen. Verwendung ohne zwischenzeitliche Reinigung kann zu erhöhtem Reini- ...
  • Seite 69: Hartnäckige Verschmutzungen An Den Flexiclip-Vollauszügen

     Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Ver- ge niemals im Geschirrspüler. schmutzungen auf PerfectClean ver- Bei hartnäckigen Verschmutzungen der edeltem Email den Miele Backofenrei- Oberflächen oder Verklebung der Ku- niger auf die kalten Oberflächen auf. gellager durch übergelaufenen Obstsaft Wenn Backofenspray in Zwischen- gehen Sie folgendermassen vor: räume und Öffnungen gelangt,...
  • Seite 70: Katalytisch Emaillierte Rückwand Reinigen

    Reinigung und Pflege und den PerfectClean veredelten Katalytisch emaillierte Rück- Oberflächen, damit diese nicht ein- wand reinigen brennen. Das katalytische Email reinigt sich bei  Wählen Sie die Betriebsart  Heissluft hohen Temperaturen selbstständig von   und 250 °C. Plus Öl- und Fettverschmutzungen. ...
  • Seite 71: Entkalken

    Reinigung und Pflege Ablauf eines Entkalkungsvorgangs Entkalken Das Verdampfungssystem sollte je nach Wenn Sie einen Entkalkungsvorgang Wasserhärte regelmässig entkalkt wer- gestartet haben, müssen Sie ihn kom- den. plett durchführen, da er nicht abge- brochen werden kann. Sie können einen Entkalkungsvorgang jederzeit durchführen.
  • Seite 72 Verwendung aufzufangen. Bestätigen Sie den Hinweis mit OK. Um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen, empfehlen wir, die mitgeliefer- ten, speziell für Miele entwickelten Ent- kalkungstabletten zu verwenden. Tipp: Weitere Entkalkungstabletten er- halten Sie über den Miele Webshop, den Miele Kundendienst oder Ihren Miele Fachhändler.
  • Seite 73 Reinigung und Pflege Die tatsächlich eingesaugte Menge Ent- Verdampfungssystem nach der Ein- kalkungsmittel kann geringer sein als wirkphase spülen die geforderte, so dass im Gefäss ein Nach der Einwirkphase muss das Ver- Rest zurückbleibt. dampfungssystem gespült werden, um Reste des Entkalkungsmittels zu entfer- Ein Hinweis, dass der Einsaugvorgang nen.
  • Seite 74 Reinigung und Pflege  Nehmen Sie den Kunststoffschlauch Entkalkungsvorgang abschliessen aus dem Gefäss und füllen Sie das Am Ende der Restwasserverdampfung Gefäss mit ca. 1 l frischem Leitungs- erscheint ein Informationsfenster mit wasser. Hinweisen zur Reinigung nach dem Ent- kalkungsvorgang.  Stellen Sie das Gefäss wieder in den Garraum, befestigen Sie den Kunst- ...
  • Seite 75: Tür Ausbauen

    Reinigung und Pflege Tür ausbauen Der Backofen wird beschädigt, wenn Sie die Tür falsch ausbauen. Die Tür wiegt ca. 9 kg. Ziehen Sie die Tür niemals waage- recht von den Halterungen, da diese an den Backofen zurückschlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Tür- griff von den Halterungen, da er ab- brechen könnte.
  • Seite 76: Tür Auseinanderbauen

    Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen  Verletzungsgefahr durch die zu- klappende Tür. Die Tür besteht aus einem offenen Sys- tem von 3 zum Teil wärmereflektierend Die Tür kann zuklappen, wenn Sie sie im eingebauten Zustand auseinan- beschichteten Glasscheiben. derbauen. Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Bauen Sie die Tür immer aus, bevor Tür geleitet, so dass die Aussenscheibe Sie sie auseinanderbauen.
  • Seite 77 Reinigung und Pflege Bauen Sie die Türinnenscheibe aus: Bauen Sie die Tür anschliessend wieder sorgfältig zusammen:  Heben Sie die Türinnenscheibe leicht  Setzen Sie die mittlere Türscheibe so an und ziehen Sie sie aus der Kunst- stoffleiste heraus. herum ein, dass die Materialnummer lesbar ist (nicht spiegelverkehrt).
  • Seite 78: Tür Einbauen

    Reinigung und Pflege  Öffnen Sie die Tür vollständig. Wenn die Sperrbügel nicht verriegelt sind, kann sich die Tür von den Hal- terungen lösen und beschädigt wer- den. Verriegeln Sie die Sperrbügel unbe- dingt wieder.  Schliessen Sie die beiden Arretie- rungen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach innen.
  • Seite 79: Aufnahmegitter Mit Flexiclip-Vollauszügen Ausbauen

    Reinigung und Pflege Aufnahmegitter mit FlexiClip- Rückwand ausbauen Vollauszügen ausbauen Sie können die Rückwand zu Reini- gungszwecken ausbauen. Sie können die Aufnahmegitter zusam- men mit den FlexiClip-Vollauszügen  Verletzungsgefahr durch heisse (falls vorhanden) ausbauen. Oberflächen. Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vor- Der Backofen wird im Betrieb heiss.
  • Seite 80: Oberhitze-/Grillheizkörper Herunterklappen

    Reinigung und Pflege Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.  Bauen Sie die Rückwand sorgfältig ein. Die Öffnungen müssen so angeordnet sein wie im Kapitel “Übersicht” darge- stellt.  Bauen Sie die Aufnahmegitter ein.  Lösen Sie die Flügelmutter.  Heben Sie die Trennung des Back- ofens vom Elektronetz wieder auf.
  • Seite 81: Was Tun, Wenn

    Anzeige  | Der Backofen hat keinen Strom.  Prüfen Sie, ob die Sicherung(en) der Elektroinstal- lation ausgelöst hat/haben. Rufen Sie eine Elektro- fachkraft oder den Miele Kundendienst. Sie hören keinen Die Signaltöne sind ausgeschaltet oder zu leise ein- Signalton. gestellt.  Schalten Sie die Signaltöne ein oder erhöhen Sie die Lautstärke mit der Einstellung ...
  • Seite 82 Zeitraum betrieben. Die Sicherheitsausschaltung wurde aktiviert.  Bestätigen Sie mit OK. Danach ist der Backofen wieder betriebsbereit. Fehler und ein hier nicht Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können. aufgeführter Fehlercode  Rufen Sie den Miele Kundendienst. erscheint im Display.
  • Seite 83 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Diese Funktion steht derzeit Das Verdampfungssystem ist defekt. nicht zur Verfügung.  Rufen Sie den Miele Kundendienst. scheint nach Auswahl der Funktion Entkalken im Display. Bei einem Garvorgang Die Messeschaltung ist aktiviert. Sie können Menü- mit Feuchteunterstüt-...
  • Seite 84 In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht ge lassen sich schwer genügend Fett. einschieben oder he-  Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett rausziehen. nach. Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Tempe- raturen im Garraum abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die...
  • Seite 85 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Garraumbeleuch- Sie haben die Einstellung  Beleuchtung  | gewählt. tung ist aus.  Schalten Sie die Garraumbeleuchtung für 15 Se- kunden durch Auswahl der Sensortaste  ein.  Falls gewünscht, wählen Sie die Einstellung  leuchtung  | oder...
  • Seite 86: Kundendienst

    Kontakt bei Störungen Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Weitere Informationen entnehmen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den den mitgelieferten Garantiebedin- Miele Kundendienst. gungen. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
  • Seite 87: Installation

    *INSTALLATION* Installation Einbaumasse Die Massangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank H xxxx-60 Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
  • Seite 88: Seitenansicht H Xxxx-60

    *INSTALLATION* Installation Seitenansicht H xxxx-60 H 71xx: 43 mm H 72xx: 47 mm...
  • Seite 89: Anschlüsse Und Belüftung H Xxxx-60

    *INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung H xxxx-60 a Ansicht von vorn b Der Backofen muss mit einer Anschlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F mit ge- eignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min. 150 cm²...
  • Seite 90: Backofen Einbauen

    *INSTALLATION* Installation  Schieben Sie den Backofen in den Backofen einbauen Umbauschrank und richten Sie den H xxxx-60 Backofen aus.  Öffnen Sie die Tür, wenn Sie die Tür Verwenden Sie den Backofen nur im nicht ausgebaut haben. eingebauten Zustand, damit der si- chere Betrieb gewährleistet ist.
  • Seite 91: Elektroanschluss

    Diese Angaben müssen mit denen des ren für den Benutzer entstehen, für Elektronetzes übereinstimmen. die Miele nicht haftet.  Geben Sie bei Rückfragen an Miele Der Anschluss an das Elektronetz immer Folgendes an: darf nur von einer qualifizierten Elek- - Modellbezeichnung trofachkraft durchgeführt werden, die...
  • Seite 92: Anschlussschema

    *INSTALLATION* Installation Backofen Der Backofen muss mit einer An- schlussleitung vom Kabeltyp H 05 VV-F mit geeignetem Querschnitt entspre- chend dem Anschlussschema ange- schlossen werden. Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- schild. Anschlussschema...
  • Seite 93: Gartabellen

    Gartabellen Rührteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Muffins (1 Blech)  150–160 – 25–35  Muffins (2 Bleche) 150–160 – 30–40 Small Cakes (1 Blech)*  – 25–35  – 20–30  Small Cakes (2 Bleche)* – 25–35 Cake (Kastenform, 30 cm)  150–160 –...
  • Seite 94: Kuchenteig

    Gartabellen Kuchenteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Ausstechguetzli (1 Blech)  140–150 – 25–35  150–160 – 25–35  Ausstechguetzli (2 Bleche) 140–150 – 25–35 Spritzgebäck (1 Blech)*  – 35–45  – 20–30  Spritzgebäck (2 Bleche)* – 40–50 Tortenboden (Tortenbodenform,  28 cm) ...
  • Seite 95: Hefeteig

    Gartabellen Hefeteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Gugelhupf (Gugelhupfform,  24 cm)  150–160 – 50–60  160–170 – 50–60 Christstollen  150–160 – 55–65  160–170  55–65 Streuselkuchen mit/ohne Obst (Blech)  160–170 – 40–50  ...
  • Seite 96: Quark-Öl-Teig

    Gartabellen Quark-Öl-Teig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Obstkuchen (Blech)   160–170 40–50   170–180 50–60 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (1 Blech)  160–170 – 25–35 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (2 Bleche)   150–160 25–35  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Heissluft Plus,  Ober-/Unterhitze,  ein, – aus Nehmen Sie die Bleche zu unterschiedlichen Zeitpunkten heraus, wenn das Gargut bereits vor Ablauf der angegebenen Garzeit ausreichend gebräunt ist.
  • Seite 97: Brandteig, Blätterteig, Eiweissgebäck

    Gartabellen Brandteig, Blätterteig, Eiweissgebäck   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Ofenküchlein (1 Blech)  160–170 – 30–40 Blätterteigtaschen (1 Blech)  180–190 – 20–30 Blätterteigtaschen (2 Bleche)  180–190 – 20–30 Makronen (1 Blech)  120–130 – 25–50 Makronen (2 Bleche)  120–130 –...
  • Seite 98: Pikantes

    Gartabellen Pikantes   Gargut    (Zubehör) [°C] [min] Wähe pikant (Blech)  220–230  35–45  180–190 – 30–40 Zwiebelkuchen (Blech)  180–190  25–35  170–180 – 30–40 Pizza, Hefeteig (Blech)   170–180 25–35  210–220 –...
  • Seite 99: Rind

    Gartabellen Rind    Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rindsschmorbraten, ca. 1 kg   150–160 120–130 (Bräter mit Deckel)   170–180 120–130 180–190 –  160–180 Rindsfilet, ca. 1 kg   25–60 45–75 180–190 (Universalblech) – 70–80 45–48 ...
  • Seite 100: Kalb

    Gartabellen Kalb    Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg   160–170 120–130 (Bräter mit Deckel)   170–180 120–130 Kalbsfilet, ca. 1 kg   30–60 45–75 160–170 (Universalblech) – 50–60 45–48  Kalbsfilet “rosé”, ca. 1 kg 80–85 –...
  • Seite 101: Schwein

    Gartabellen Schwein    Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Schweinsbraten/Nackenbraten,  160–170  80–90 130–140 ca. 1 kg (Bräter mit Deckel)  170–180  80–90 130–140 Schweinsbraten mit Schwarte,  180–190  80–90 130–150 ca. 2 kg (Bräter)  190–200  80–90 130–150 ...
  • Seite 102: Lamm, Wild

    Gartabellen Lamm, Wild    Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammgigot mit Knochen, ca. 1,5 kg  170–180 – 64–82 100–120 (Bräter mit Deckel) Lammnierstück  10–20 53–80  180–190 (Universalblech) Lammnierstück – 40–60 54–66  95–105 (Rost und Universalblech) Hirschrücken ohne Knochen ...
  • Seite 103: Geflügel, Fisch

    Gartabellen Geflügel, Fisch    Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg  170–180  55–65 85–90 (Universalblech) Poulet, ca. 1,2 kg  180–190 – 85–90 55–65 (Rost auf Universalblech) Geflügel, ca. 2 kg  180–190  85–90 100–120 (Bräter) ...
  • Seite 104: Angaben Für Prüfinstitute

    Universalblech 15–25  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Heissluft Plus,  Ober-/Unterhitze,  Grill gross,  ein, – aus Verwenden Sie ausschliesslich Miele Originalzubehör. Bauen Sie die FlexiClip-Vollauszüge aus, falls vorhanden. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost. Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kür- zeren Garzeit.
  • Seite 105: Energieeffizienzklasse Nach En 60350-1

    Dieser Mangel tritt im normalen praktischen Gebrauch nicht auf. Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen H 7264-60 B Energieeffizienzindex/Garraum (EEI 81,7 cavity Energieeffizienzklasse/Garraum A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz)
  • Seite 106: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Back- ofen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konfor- mitätserklärung ist unter einer der fol- genden Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.ch - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.ch/de/c/prospekte-anlei- tungen-385.htm durch Angabe des...
  • Seite 107 Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach Miele SA Sous-Riette 23 1023 Crissier Telefon: 0848 848 048 www.miele.ch/contact www.miele.ch...
  • Seite 108 H 7264-60 B de-CH M.-Nr. 11 190 820 / 06...

Inhaltsverzeichnis