Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele H 7244 B Gebrauchs- Und Montageanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H 7244 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Backofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 11 177 760

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 7244 B

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 11 177 760...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang ....................... 24 Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör............24 Sicherheitseinrichtungen..................29 PerfectClean veredelte Oberflächen..............29 Erste Inbetriebnahme..................30 Miele@home ......................30 Grundeinstellungen ..................... 31 Backofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem durchspülen ..... 32 Einstellungen ..................... 34 Übersicht der Einstellungen ................34 Menü „Einstellungen“ aufrufen................36 Sprache ......................
  • Seite 3 Inhalt Kühlgebläsenachlauf ................... 39 Sicherheit ......................39 Miele@home ......................40 Fernsteuerung ..................... 41 MobileStart aktivieren..................41 RemoteUpdate ....................41 Softwareversion....................42 Händler ........................ 42 Werkeinstellungen ....................42 Kurzzeit ......................43 Haupt- und Untermenüs ................... 44 Tipps zum Energiesparen ................. 45 Bedienung ......................
  • Seite 4 Inhalt Backen........................ 62 Tipps zum Backen....................62 Hinweise zu den Gartabellen................62 Hinweise zu den Betriebsarten................63 Braten ......................... 64 Tipps zum Braten ....................64 Hinweise zu den Gartabellen................64 Hinweise zu den Betriebsarten................65 Grillen ......................... 66 Tipps zum Grillen ....................66 Hinweise zu den Gartabellen................
  • Seite 5 Inhalt Gartabellen......................94 Rührteig ....................... 94 Knetteig ....................... 95 Hefeteig ....................... 96 Quark-Öl-Teig ...................... 97 Biskuitteig......................98 Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck ..............99 Pikantes....................... 100 Rind ........................101 Kalb ........................102 Schwein....................... 103 Lamm, Wild ......................104 Geflügel, Fisch..................... 105 Angaben für Prüfinstitute.................. 106 Prüfspeisen nach EN 60350-1................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation des Backofens sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge-...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haus- haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.  Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be- stimmt.  Verwenden Sie den Backofen ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Grillen, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Lebensmitteln.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Backofen ferngehalten wer- den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
  • Seite 9: Technische Sicherheit

    Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation er-...
  • Seite 10  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.  Bei einem Backofen, der ohne Netzanschlussleitung ausgeliefert wird, muss eine spezielle Netzanschlussleitung durch eine von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden (siehe Kapitel „Installation“,...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausrei- chende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch den Einbau von Wärmeschutz- leisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermäßig erwärmt werden.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und können sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden. Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Bröt- chen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Verwen- den Sie die Betriebsarten Heißluft plus  oder Ober-/Unterhitze . ...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verletzungsgefahr durch Wasserdampf. Wenn eine kalte Flüssig- keit auf eine heiße Oberfläche gegossen wird, entsteht Dampf, der zu starken Verbrühungen führen kann. Darüber hinaus können heiße Oberflächen durch den plötzlichen Temperaturwechsel beschädigt werden. Gießen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heiße Oberflächen.
  • Seite 14: Reinigung Und Pflege

    Sicherheitshinweise und Warnungen Für Edelstahlflächen gilt:  Die beschichtete Edelstahlfläche wird durch Klebemittel beschä- digt und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Kle- ben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlfläche.  Magnete können Kratzer verursachen. Verwenden Sie die Edel- stahlfläche nicht als Magnetpinwand.
  • Seite 15 Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärme- stau und das Email kann reißen oder abplatzen. Schieben Sie den Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da er dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert ist. Verwenden Sie im...
  • Seite 16: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
  • Seite 17: Übersicht

    Übersicht Backofen a Bedienelemente b Oberhitze-/Grillheizkörper c Öffnungen für die Dampfzufuhr d Einfüllrohr für das Verdampfungssystem e Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper f Katalytisch emaillierte Rückwand g Aufnahmegitter mit 3 Ebenen h Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper i Frontrahmen mit Typenschild j Tür...
  • Seite 18: Bedienelemente

    Backofens Zum Blättern in den Auswahllisten und zum Ändern von Werten b Optische Schnittstelle h Sensortaste OK (nur für den Miele Kundendienst) Zum Aufrufen von Funktionen und c Sensortaste  zum Speichern von Einstellungen Zum Steuern des Backofens über Ihr i Sensortaste ...
  • Seite 19: Taste Ein/Aus

    Bedienelemente Taste Ein/Aus Sensortasten Die Taste Ein/Aus  liegt in einer Vertie- Die Sensortasten reagieren auf Finger- fung und reagiert auf Fingerkontakt. kontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton Mit dieser Taste schalten Sie den Back- können Sie über Weitere   | Einstellun-...
  • Seite 20 Sensortasten unterhalb des Displays Sensortaste Funktion  Wenn Sie den Backofen über Ihr mobiles Endgerät steuern wol- len, müssen Sie über das System Miele@home verfügen, die Ein- stellung einschalten und diese Sensortaste berüh- Fernsteuerung ren. Anschließend leuchtet diese Sensortaste und die Funktion MobileStart ist verfügbar.
  • Seite 21: Symbole

    Bedienelemente Sensortaste Funktion Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eine Einstellung erscheint, die Sie bestätigen können, leuchtet die Sensortaste OK orange. Durch Auswahl dieser Sensortaste rufen Sie Funktionen wie z. B. die Kurzzeit auf, speichern Änderungen von Werten oder Einstel- lungen oder bestätigen Hinweise. ...
  • Seite 22: Bedienprinzip

    Bedienprinzip Sie bedienen den Backofen über den Einstellung mit einem Seg- Navigationsbereich mit den Pfeiltas- mentbalken ändern ten  und  und dem Bereich dazwi- Einige Einstellungen werden durch schen          . einen Segmentbalken         dar- Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eine gestellt.
  • Seite 23: Betriebsart Oder Funktion Wählen

     Wählen Sie die Sensortaste , um  Bestätigen Sie mit OK. MobileStart zu aktivieren. Betriebsart wechseln Die Sensortaste  leuchtet. Sie können den Backofen über die Miele App fern- Während eines Garvorgangs können Sie bedienen. zu einer anderen Betriebsart wechseln. Die Sensortaste der bisher gewählten Die direkte Bedienung am Backofen Betriebsart leuchtet orange.
  • Seite 24: Ausstattung

    Sie Fragen oder Probleme haben, gungs- und Pflegemittel sind auf die damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen Miele Backöfen abgestimmt. kann. Sie können sie über den Miele Web- shop, den Miele Kundendienst oder Ih- Lieferumfang ren Miele Fachhändler beziehen. - Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 25 Ausstattung Backblech, Universalblech und Rost FlexiClip-Vollauszüge HFC 71 mit Ausziehschutz Backblech HBB 71: Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in Universalblech HUBB 71: den Ebenen 1+2 verwenden. Schieben Sie die FlexiClip-Vollauszüge erst vollständig in den Garraum, bevor Sie Zubehöre daraufschieben. Rost HBBR 71: Die Zubehöre werden dann automa- tisch sicher zwischen den Rastnasen vorn und hinten eingesetzt und gegen Herunterrutschen gesichert.
  • Seite 26 Streben einer Ebene einge- baut. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen FlexiClip-Vollauszug auszubauen: Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit dem Miele Schriftzug rechts ein.  Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus- zug vollständig ein. Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht aus- einander.
  • Seite 27 Ausstattung Grill- und Bratblech HGBB 71 Runde Backformen Das Grill- und Bratblech wird in das Die ungelochte runde Backform Universalblech gelegt. HBF 27-1 ist gut geeignet für die Zuberei- Beim Grillen oder Braten schützt es den tung von Pizza, flachen Kuchen aus Hefe- abtropfenden Fleischsaft vor dem Ver- oder Rührteig, süßen und herzhaften Tar- brennen, damit dieser weiterverwendet tes, überbackenen Desserts, Fladenbrot...
  • Seite 28 Ausstattung Gourmet-Bräter HUB Katalytisch emailliertes Zubehör Bräterdeckel HBD Rückwand Die Miele Gourmet-Bräter können im Bestellen Sie das Ersatzteil, wenn das Gegensatz zu anderen Brätern direkt in katalytische Email durch unsachgemä- die Aufnahmegitter eingeschoben wer- ße Handhabung oder sehr starke Ver- den.
  • Seite 29: Sicherheitseinrichtungen

    Ausstattung Sicherheitseinrichtungen PerfectClean veredelte Ober- flächen - Inbetriebnahmesperre  (siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab- PerfectClean veredelte Oberflächen schnitt „Sicherheit“) zeichnen sich durch hervorragenden Antihafteffekt und außergewöhnlich ein- - Tastensperre fache Reinigung aus. (siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab- schnitt „Sicherheit“) Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ab- lösen.
  • Seite 30: Erste Inbetriebnahme

    Sie über die Miele App erstellen. Verfügbarkeit Miele@home Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- Die Nutzung der Miele App hängt von dung zwischen dem Backofen und dem der Verfügbarkeit des Miele@home Ser- vices in Ihrem Land ab.
  • Seite 31: Grundeinstellungen

    Wenn der Backofen an das Elektro- ten wollen, wählen Sie die gewünsch- netz angeschlossen wird, schaltet er te Verbindungsmethode. automatisch ein. Das Display und die Miele App führen Sie durch die weiteren Schritte. Sprache einstellen Tageszeit einstellen  Wählen Sie die gewünschte Sprache.
  • Seite 32: Backofen Erstmalig Aufheizen Und Verdampfungssystem Durchspülen

    Erste Inbetriebnahme  Bestätigen Sie mit OK. Backofen erstmalig aufheizen und Verdampfungssystem  Wählen Sie Automatischer Dampfstoß durchspülen Die Aufforderung für den Einsaugvor- Beim ersten Aufheizen des Backofens gang erscheint. können unangenehme Gerüche entste-  Füllen Sie ein Gefäß mit der geforder- hen.
  • Seite 33 Erste Inbetriebnahme Garraumbeheizung, -beleuchtung und Garraum nach dem erstmaligen Auf- Kühlgebläse schalten ein. heizen reinigen Nach einiger Zeit wird automatisch ein  Verletzungsgefahr durch heiße Dampfstoß ausgelöst. Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiß.  Verletzungsgefahr durch Wasser- Sie können sich an Heizkörpern, Gar- dampf.
  • Seite 34: Einstellungen

    Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen ... |  |  | ... Sprache  deutsch english Standort Tageszeit Anzeige * |  | Nachtabschaltung Zeitformat  | 12 Std 24 Std Einstellen Beleuchtung „ein“ für 15 Sekunden Display Helligkeit         QuickTouch  | Lautstärke...
  • Seite 35 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Sicherheit Tastensperre  | Inbetriebnahmesperre   | Miele@home Aktivieren  | Deaktivieren Verbindungsstatus Neu einrichten Zurücksetzen Einrichten Fernsteuerung RemoteUpdate Softwareversion Händler Messeschaltung  | Werkeinstellungen Geräteeinstellungen Vorschlagstemperaturen * Werkeinstellung...
  • Seite 36: Menü „Einstellungen" Aufrufen

    Nach einem Netzausfall erscheint die aktuelle Tageszeit wieder. Die Tageszeit wird für ca. 150 Stunden gespeichert. Wenn der Backofen mit einem WLAN- Netzwerk verbunden und in der Miele App angemeldet ist, wird die Uhrzeit an- hand der Standorteinstellung in der Miele App synchronisiert.
  • Seite 37: Beleuchtung

    Einstellungen QuickTouch Beleuchtung Wählen Sie, wie die Sensortasten rea- gieren sollen, wenn der Backofen aus- Die Garraumbeleuchtung ist während geschaltet ist: des gesamten Garvorgangs einge- schaltet. Wenn Sie zusätzlich die Einstellung „ein“ für 15 Sekunden  |  | oder Tageszeit Anzeige Nachtab- Die Garraumbeleuchtung schaltet schaltung...
  • Seite 38: Einheiten

    Einstellungen Solo-Ton Booster Am Ende eines Vorgangs ertönt für eine Die Funktion Booster dient zum schnel- bestimmte Zeit ein Dauerton. len Aufheizen des Garraums. Die Tonhöhe dieses Solo-Tons wird durch einen Segmentbalken dargestellt. Die Funktion Booster ist während der Aufheizphase eines Garvorgangs au- - ...
  • Seite 39: Kühlgebläsenachlauf

    Einstellungen Kühlgebläsenachlauf Sicherheit Nach einem Garvorgang läuft das Kühl- Tastensperre gebläse nach, damit sich keine Luft- Die Tastensperre verhindert das unbe- feuchtigkeit im Garraum, an der Bedien- absichtigte Beenden oder Verändern ei- blende oder am Umbauschrank nieder- nes Garvorgangs. Wenn die Tastensper- schlagen kann.
  • Seite 40: Miele@Home

    Backofen in Ihr WLAN-Netzwerk einzu- wenn bereits ein WLAN-Netzwerk binden. Wir empfehlen Ihnen, Ihren eingerichtet ist. Die WLAN-Funktion Backofen mit Hilfe der Miele App oder wird ausgeschaltet und die Verbin- über WPS mit Ihrem WLAN-Netzwerk dung zum WLAN-Netzwerk wird auf zu verbinden.
  • Seite 41: Fernsteuerung

    Einstellungen Fernsteuerung RemoteUpdate Wenn Sie die Miele App auf Ihrem mo- Der Menüpunkt wird nur RemoteUpdate bilen Endgerät installiert haben, über angezeigt und ist wählbar, wenn die das System Miele@home verfügen und Voraussetzungen für die Nutzung von die Fernsteuerung aktiviert haben ( Miele@home erfüllt sind (siehe Kapitel...
  • Seite 42: Softwareversion

    Die geänderten Vorschlagstempera- - Einige Softwareupdates können nur turen werden auf die Werkeinstellun- vom Miele Kundendienst durchge- gen zurückgesetzt. führt werden. Softwareversion Die Softwareversion ist für den Miele Kundendienst bestimmt. Für den priva- ten Gebrauch benötigen Sie diese Infor- mationen nicht.
  • Seite 43: Funktion Kurzzeit Verwenden

    Kurzzeit Wenn der Backofen ausgeschaltet ist, Funktion Kurzzeit verwenden erscheinen  und die ablaufende Kurz- Die Kurzzeit  können Sie zum Über- zeit anstatt der Tageszeit. wachen separater Vorgänge verwen- Wenn gleichzeitig ein Garvorgang ohne den, z. B. zum Eierkochen. eingestellte Garzeit abläuft, erscheinen Sie können die Kurzzeit auch verwen- ...
  • Seite 44: Haupt- Und Untermenüs

    Haupt- und Untermenüs Menü Vorschlags- Bereich wert Betriebsarten   Heißluft plus 160 °C 30–250 °C Ober-/Unterhitze   180 °C 30–280 °C Unterhitze   190 °C 100–280 °C Bratautomatik   160 °C 100–230 °C   Intensivbacken 170 °C 50–250 °C   Grill groß...
  • Seite 45: Tipps Zum Energiesparen

    Tipps zum Energiesparen - Für viele Gerichte können Sie die Be- Garvorgänge triebsart Heißluft plus   verwenden. - Verwenden Sie möglichst die Auto- Sie können damit bei niedrigeren matikprogramme für die Zubereitung Temperaturen garen als bei Ober-/Un- Ihres Garguts.  , da die Wärme sofort im terhitze Garraum verteilt wird.
  • Seite 46: Einstellungen Anpassen

    Tipps zum Energiesparen Restwärmenutzung Einstellungen anpassen  Wählen Sie für die Bedienelemente - Bei Garvorgängen mit Temperaturen über 140 °C und Garzeiten über die Einstellung Display  | QuickTouch  | 30 Minuten können Sie die Tempera- , um den Energieverbrauch zu re- tur ca. 5 Minuten vor dem Ende des duzieren.
  • Seite 47: Bedienung

    Bedienung  Schalten Sie den Backofen ein. Werte und Einstellungen für einen Garvorgang ändern Das Hauptmenü erscheint. Sobald ein Garvorgang abläuft, können  Schieben Sie das Gargut in den Gar- Sie je nach Betriebsart die Werte oder raum. Einstellungen für diesen Garvorgang ...
  • Seite 48: Garzeiten Einstellen

    Bedienung Garzeiten einstellen Garvorgang starten soll. Die Gar- raumbeheizung schaltet zu diesem Das Garergebnis kann negativ beein- Zeitpunkt automatisch ein. flusst werden, wenn zwischen dem  Wählen Sie die Sensortaste . Einschieben des Garguts und dem Startzeitpunkt eine längere Zeitspan-  Stellen Sie die gewünschten Zeiten ne liegt.
  • Seite 49: Eingestellte Garzeiten Löschen

    Bedienung Eingestellte Garzeiten löschen Garraum vorheizen  Wählen Sie die Sensortaste . Die Funktion Booster dient zum schnel- len Aufheizen des Garraums in einigen  Wählen Sie die gewünschte Zeit. Betriebsarten.  Bestätigen Sie mit OK. Das Vorheizen des Garraums ist nur bei ...
  • Seite 50: Booster

    Bedienung Booster Booster für einen Garvorgang aus- schalten Die Funktion Booster dient zum schnel-  Wählen Sie die Einstellung len Aufheizen des Garraums.  | Booster , bevor Sie die gewünschte Be- Als Werkeinstellung ist diese Funktion triebsart wählen. für die folgenden Betriebsarten einge- schaltet ( Weitere   |...
  • Seite 51: Klimagaren

    1 Dampfstoß 2 Dampfstöße oder 3 Dampfstöße Tipp: Nutzen Sie die beiliegenden Re- Durch das Einfüllrohr links unterhalb der zepte oder die Miele App als Anhalts- Bedienblende wird frisches Leitungs- punkt. wasser in das Verdampfungssystem Garvorgang mit Klimagaren eingesaugt. starten Andere Flüssigkeiten als Wasser füh-...
  • Seite 52 Klimagaren Dampfstöße wählen  Wenn Sie wollen, dass der Backofen einen Dampfstoß automatisch nach der Aufheizphase auslöst, wählen Sie Automatischer Dampfstoß  Wenn Sie einen oder mehrere Dampf- stöße zu bestimmten Zeitpunkten selbst auslösen wollen, wählen Sie 1 Dampfstoß 2 Dampfstöße oder 3 Dampfstöße ...
  • Seite 53: Dampfstöße Auslösen

    Tipp: Für den Zeitpunkt der Dampfstö- ße orientieren Sie sich an den Rezept-  Verletzungsgefahr durch Wasser- angaben im mitgelieferten Kochbuch dampf. oder in der Miele App. Nutzen Sie zur Wasserdampf kann zu starken Ver- Erinnerung an den Zeitpunkt die Funkti- brühungen führen. Kurzzeit  .
  • Seite 54 Klimagaren Die Restwasserverdampfung kann je Sie können jetzt einen Garvorgang mit nach vorhandener Wassermenge bis zu einer Betriebsart oder einem Automatik- 30 Minuten dauern. programm mit Feuchteunterstützung durchführen. Der Garraum wird aufgeheizt und das verbliebene Wasser verdampft, so dass Bei der Restwasserverdampfung sich Feuchtigkeit im Garraum und an schlägt sich Feuchtigkeit im Garraum der Tür niederschlägt.
  • Seite 55: Automatikprogramme

    Automatikprogramme Die zahlreichen Automatikprogramme Hinweise zur Verwendung führen Sie komfortabel und sicher zum - Bei der Verwendung der Automatik- optimalen Garergebnis. programme sollen die mitgelieferten Rezepte eine Orientierungshilfe ge- Kategorien ben. Mit dem jeweiligen Automatik- Die Automatikprogramme  sind zur programm können auch ähnliche Re- besseren Übersicht nach Kategorien zepte mit abweichenden Mengen zu- sortiert.
  • Seite 56: Weitere Anwendungen

    Weitere Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Informatio- Tipps nen zu den folgenden Anwendungen: - Lassen Sie das Gefriergut ohne Ver- packung auf dem Universalblech - Auftauen oder in einer Schüssel auftauen. - Niedertemperaturgaren - Verwenden Sie zum Auftauen von - Einkochen Geflügel das Universalblech mit auf- gelegtem Rost.
  • Seite 57: Niedertemperaturgaren

    Weitere Anwendungen  Richten Sie das Fleisch auf vorge- Niedertemperaturgaren wärmten Tellern an und servieren Sie Niedertemperaturgaren ist ideal für es mit sehr heißer Soße, damit es empfindliche Fleischstücke vom Rind, nicht so schnell auskühlt. Das Fleisch Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den hat eine optimale Verzehrtemperatur.
  • Seite 58: Einkochen

    Weitere Anwendungen Obst und Gemüse vorbereiten Einkochen Die Angaben gelten für 6 Gläser mit 1 l  Infektionsgefahr durch Keimbil- Inhalt. dung. Beim einmaligen Einkochen von Hül- Verwenden Sie nur spezielle Gläser, senfrüchten und Fleisch werden die die Sie im Fachhandel erhalten (Ein- Sporen des Clostridium-Botulinum- kochgläser oder Gläser mit Schraub- Bakteriums nicht ausreichend abge-...
  • Seite 59 Weitere Anwendungen Obst und Gurken einkochen Gläser nach dem Einkochen entneh-  Sobald das „Perlen“ in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angege-  Verletzungsgefahr durch heiße bene Nachwärmtemperatur ein und Oberflächen. lassen Sie die Gläser für die angege- Die Gläser sind nach dem Einkochen bene Zeit im Garraum nachwärmen.
  • Seite 60: Dörren

    Weitere Anwendungen Dörren Trockengut   [°C]  [h]  Obst 60–70 2–8 Trocknen oder Dörren ist eine traditio-  Gemüse 55–65 4–12 nelle Konservierungsart für Obst, einige Gemüsearten und Kräuter.  Pilze 45–50 5–10  Kräuter* 30–35 4–8 Voraussetzung ist, dass Obst und Ge- müse frisch und gut ausgereift sind und  Betriebsart,  Temperatur,  Trocken- keine Druckstellen haben.
  • Seite 61: Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte

    Weitere Anwendungen  Schieben Sie das Gericht in die auf Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte der Verpackung empfohlene Ebene in Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes den vorgeheizten Garraum. - Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba-  Prüfen Sie das Gericht nach der kür- guettes auf dem Rost mit aufgeleg- zeren auf der Verpackung empfohle- tem Backpapier.
  • Seite 62: Backen

    Backen Backpapier verwenden Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommes salblech sind PerfectClean veredelt frites oder Ähnliches nur goldgelb und (siehe Kapitel „Ausstattung“). Im Allge- backen Sie sie nicht dunkelbraun.
  • Seite 63: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Backen  Prüfen Sie im Allgemeinen nach der Intensivbacken  verwenden kürzeren Zeit, ob das Gargut gar ist. Verwenden Sie diese Betriebsart zum Stechen Sie mit einem Holzstäbchen Backen von Kuchen mit feuchtem Be- in den Teig. lag. Wenn keine feuchten Teigkrümel am Verwenden Sie diese Betriebsart nicht Holzstäbchen haften, ist das Gargut zum Backen von flachem Gebäck.
  • Seite 64: Braten

    Braten - Nehmen Sie das Gargut nach been- Tipps zum Braten detem Bratvorgang aus dem Gar- - Sie können jedes Geschirr aus tem- raum, decken Sie es zu und warten peraturbeständigem Material verwen- Sie eine Ruhezeit von ca. 10 Minuten den wie z. B. Bräter, Bratentopf, Glas- ab.
  • Seite 65: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Braten Garzeit  wählen Heißluft plus  oder Bratautoma- tik  verwenden Die Zeiten in der Gartabelle gelten, wenn nicht anders angegeben, für den Diese Betriebsarten eignen sich zum nicht vorgeheizten Garraum. Braten von Fleisch-, Fisch- und Geflü- gelgerichten mit brauner Kruste sowie ...
  • Seite 66: Grillen

    Grillen - Verwenden Sie das Universalblech  Verletzungsgefahr durch heiße mit aufgelegtem Rost oder Grill- und Oberflächen. Bratblech (falls vorhanden). Das Grill- Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, und Bratblech schützt den abtropfen- wird die heiße Garraumluft nicht den Fleischsaft vor dem Verbrennen, mehr automatisch über das Kühlge- damit er weiterverwendet werden bläse geführt und abgekühlt.
  • Seite 67: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Grillen Garzeit  wählen Hinweise zu den Betriebsarten  Grillen Sie flache Fleisch- oder Fisch- Eine Übersicht aller Betriebsarten mit scheiben ca. 6–8 Minuten pro Seite. den zugehörigen Vorschlagswerten fin- Achten Sie darauf, dass die Scheiben den Sie im Kapitel „Haupt- und Unter- etwa gleich dick sind, damit die Gar- menüs“.
  • Seite 68: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege - Edelstahl-Reinigungsmittel  Verletzungsgefahr durch heiße - Geschirrspülmaschinen-Reiniger Oberflächen. - Glasreiniger Der Backofen wird im Betrieb heiß. - Reinigungsmittel für Glaskeramik- Sie können sich an Heizkörpern, Gar- Kochfelder raum und Zubehör verbrennen. - scheuernde harte Schwämme und Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- Bürsten (z. B.
  • Seite 69: Normale Verschmutzungen Entfernen

    Antihafteffekt beeinträchtigen.  Trocknen Sie die Oberflächen an- Backofenreiniger verwenden schließend mit einem weichen Tuch.  Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Ver- schmutzungen auf PerfectClean ver- edelten Oberflächen den Miele Back- ofenreiniger auf die kalten Oberflä- chen auf.
  • Seite 70: Hartnäckige Verschmutzungen An Den Flexiclip-Vollauszügen

    Reinigung und Pflege Hartnäckige Verschmutzungen Wenn Backofenspray in Zwischen- an den FlexiClip-Vollauszügen räume und Öffnungen gelangt, kommt es bei anschließenden Gar- Das Spezialfett der FlexiClip-Vollaus- vorgängen zu starker Geruchsbil- züge wird bei der Reinigung im Ge- dung. schirrspüler herausgewaschen, wo- Sprühen Sie kein Backofenspray an durch sich die Auszugseigenschaften die Garraumdecke.
  • Seite 71: Katalytisch Emaillierte Rückwand Reinigen

    Reinigung und Pflege und den PerfectClean veredelten Katalytisch emaillierte Rück- Oberflächen, damit diese nicht ein- wand reinigen brennen. Das katalytische Email reinigt sich bei  Wählen Sie die Betriebsart Heißluft hohen Temperaturen selbstständig von   und 250 °C. plus Öl- und Fettverschmutzungen. ...
  • Seite 72: Entkalken

    Um eine optimale Reinigungswirkung zu wandfreie Funktion erhalten bleibt. erzielen, empfehlen wir, die mitgeliefer- Die letzten 10 Garvorgänge bis zum Ent- ten, speziell für Miele entwickelten Ent- kalken werden angezeigt und herunterge- kalkungstabletten zu verwenden. zählt. Danach ist die Verwendung von...
  • Seite 73 Reinigung und Pflege  Schieben Sie das Universalblech bis 300 ml Wasser nach, da das System zum Anschlag in die oberste Ebene, während der Einwirkphase nochmals um das Entkalkungsmittel nach der Flüssigkeit einsaugt. Verwendung aufzufangen. Bestätigen Etwa alle 5 Minuten saugt das System Sie den Hinweis mit OK.
  • Seite 74 Reinigung und Pflege Das Wasser wird durch das Verdamp- Die Garraumbeheizung schaltet ein und fungssystem geleitet und auf dem Uni- die Dauer der Restwasserverdampfung versalblech aufgefangen. erscheint. Hinweise zur Vorbereitung des zweiten Die Dauer wird je nach tatsächlich vor- Spülvorgangs erscheinen. handener Restwassermenge automa- tisch korrigiert.
  • Seite 75: Tür Ausbauen

    Reinigung und Pflege Tür ausbauen Der Backofen wird beschädigt, wenn Sie die Tür falsch ausbauen. Die Tür wiegt ca. 6 kg. Ziehen Sie die Tür niemals waage- recht von den Halterungen, da diese an den Backofen zurückschlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Tür- griff von den Halterungen, da er ab- brechen könnte.
  • Seite 76: Tür Auseinanderbauen

    Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen  Verletzungsgefahr durch die zu- klappende Tür. Die Tür besteht aus einem offenen Sys- tem von 3 zum Teil wärmereflektierend Die Tür kann zuklappen, wenn Sie sie im eingebauten Zustand auseinan- beschichteten Glasscheiben. derbauen. Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Bauen Sie die Tür immer aus, bevor Tür geleitet, so dass die Außenscheibe Sie sie auseinanderbauen.
  • Seite 77 Reinigung und Pflege Bauen Sie die Türinnenscheibe aus: Bauen Sie die Tür anschließend wieder sorgfältig zusammen:  Heben Sie die Türinnenscheibe leicht  Setzen Sie die mittlere Türscheibe so an und ziehen Sie sie aus der Kunst- stoffleiste heraus. herum ein, dass die Materialnummer lesbar ist (nicht spiegelverkehrt).
  • Seite 78: Tür Einbauen

    Reinigung und Pflege  Öffnen Sie die Tür vollständig. Wenn die Sperrbügel nicht verriegelt sind, kann sich die Tür von den Hal- terungen lösen und beschädigt wer- den. Verriegeln Sie die Sperrbügel unbe- dingt wieder.  Schließen Sie die beiden Arretierun- gen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach innen.
  • Seite 79: Aufnahmegitter Mit Flexiclip-Vollauszügen Ausbauen

    Reinigung und Pflege Aufnahmegitter mit FlexiClip- Vollauszügen ausbauen Sie können die Aufnahmegitter zusam- men mit den FlexiClip-Vollauszügen (falls vorhanden) ausbauen. Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vor- her separat ausbauen wollen, folgen Sie den Hinweisen im Kapitel „Ausstat- tung“, Abschnitt „FlexiClip-Vollauszüge ein- und ausbauen“. ...
  • Seite 80: Rückwand Ausbauen

    Reinigung und Pflege Rückwand ausbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Sie können die Rückwand zu Reini- gungszwecken ausbauen.  Bauen Sie die Rückwand sorgfältig ein.  Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Die Öffnungen müssen so angeordnet Der Backofen wird im Betrieb heiß. sein wie im Kapitel „Übersicht“...
  • Seite 81: Oberhitze-/Grillheizkörper Herunterklappen

    Reinigung und Pflege Oberhitze-/Grillheizkörper Der Oberhitze-/Grillheizkörper kann herunterklappen beschädigt werden. Drücken Sie den Oberhitze-/Grillheiz- Wenn die Garraumdecke besonders körper niemals mit Gewalt herunter. stark verschmutzt ist, können Sie zur Reinigung den Oberhitze-/Grillheizkör-  Klappen Sie den Oberhitze-/Grillheiz- per herunterklappen. Es ist sinnvoll, die körper vorsichtig herunter.
  • Seite 82: Was Tun, Wenn

    Anzeige  | Der Backofen hat keinen Strom.  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst. Sie hören keinen Die Signaltöne sind ausgeschaltet oder zu leise ein- Signalton. gestellt.  Schalten Sie die Signaltöne ein oder erhöhen Sie die Lautstärke mit der Einstellung...
  • Seite 83 Zeitraum betrieben. Die Sicherheitsausschaltung wurde aktiviert.  Bestätigen Sie mit OK. Danach ist der Backofen wieder betriebsbereit. Fehler und ein hier nicht Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können. aufgeführter Fehlercode  Rufen Sie den Miele Kundendienst. erscheint im Display.
  • Seite 84 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Diese Funktion steht derzeit Das Verdampfungssystem ist defekt. nicht zur Verfügung.  Rufen Sie den Miele Kundendienst. scheint nach Auswahl der Funktion Entkalken im Display. Bei einem Garvorgang Die Messeschaltung ist aktiviert. Sie können Menü- mit Feuchteunterstüt-...
  • Seite 85 In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht ge lassen sich schwer genügend Fett. einschieben oder he-  Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett rausziehen. nach. Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Tempe- raturen im Garraum abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die...
  • Seite 86 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Garraumbeleuch- Sie haben die Einstellung Beleuchtung  | gewählt. tung ist aus.  Schalten Sie die Garraumbeleuchtung für 15 Se- kunden durch Auswahl der Sensortaste  ein.  Falls gewünscht, wählen Sie die Einstellung leuchtung  | oder...
  • Seite 87: Kundendienst

    Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Weitere Informationen entnehmen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den den mitgelieferten Garantiebedingun- Miele Kundendienst. gen. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
  • Seite 88: Installation

    *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
  • Seite 89: Seitenansicht

    *INSTALLATION* Installation Seitenansicht H 71xx: 43 mm H 72xx: 47 mm...
  • Seite 90: Anschlüsse Und Belüftung

    *INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.500 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min. 150 cm²...
  • Seite 91: Backofen Einbauen

    *INSTALLATION* Installation  Öffnen Sie die Tür, wenn Sie die Tür Backofen einbauen nicht ausgebaut haben. Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit der si- chere Betrieb gewährleistet ist. Der Backofen benötigt für den ein- wandfreien Betrieb eine ausreichen- de Kühlluftzufuhr.
  • Seite 92: Elektroanschluss

    *INSTALLATION* Installation Geben Sie bei Rückfragen an Miele im- Elektroanschluss mer Folgendes an:  Verletzungsgefahr! - Modellbezeichnung Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Repara- - Fabrikationsnummer turen können erhebliche Gefahren für - Anschlussdaten (Netzspannung/Fre- den Benutzer entstehen, für die Miele quenz/maximaler Anschlusswert) nicht haftet.
  • Seite 93 *INSTALLATION* Installation Backofen Der Backofen ist mit einer 3-adrigen Netzanschlussleitung mit Netzstecker anschlussfertig für Wechselstrom 230 V, 50 Hz, ausgerüstet. Die Absicherung erfolgt mit 16 A. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsge- mäß angelegte Schutzkontakt-Steckdo- se erfolgen. Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- schild.
  • Seite 94: Gartabellen

    Gartabellen Rührteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Muffins (1 Blech)  150–160 – 25–35  Muffins (2 Bleche) 150–160 – 25–35 Small Cakes* (1 Blech)  – 25–35  – 20–30  Small Cakes* (2 Bleche) – 35–45  150–160 –...
  • Seite 95: Knetteig

    Gartabellen Knetteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Plätzchen (1 Blech)  140–150 – 25–35  150–160 – 25–35  Plätzchen (2 Bleche) 140–150 – 25–35 Spritzgebäck* (1 Blech)  – 40–50  – 20–30  Spritzgebäck* (2 Bleche) – 45–55 Tortenboden (Rost, Tortenbodenform, ...
  • Seite 96: Hefeteig

    Gartabellen Hefeteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Gugelhupf (Rost, Gugelhupfform,  150–160 – 45–55  24 cm)  160–170 – 50–60 Christstollen (1 Blech)  150–160 – 55–65  160–170  45–55 Streuselkuchen mit/ohne Obst (1 Blech)  160–170 – 40–50 ...
  • Seite 97: Quark-Öl-Teig

    Gartabellen Quark-Öl-Teig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Obstkuchen (1 Blech)   160–170 35–45  160–170 – 45–55 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (1 Blech)  160–170 – 25–35 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (2 Bleche)   150–160 25–35  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Heißluft plus,  Ober-/Unterhitze,  ein, – aus Bauen Sie die FlexiClip-Vollauszüge HFC aus (wenn vorhanden).
  • Seite 98: Biskuitteig

    Gartabellen Biskuitteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Biskuitboden (2 Eier) (Rost, Springform,  160–170 – 15–25  26 cm) Biskuitboden (4–6 Eier) (Rost, Springform,  150–160 – 30–40  26 cm) Wasserbiskuit* (Rost, Springform,  – 20–35  26 cm)  150–180 – 20–45 Biskuitplatte (1 Blech) ...
  • Seite 99: Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck

    Gartabellen Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Windbeutel (1 Blech)  160–170 – 40–50 Blätterteigtaschen (1 Blech)  180–190 – 20–30 Blätterteigtaschen (2 Bleche)  180–190 – 20–30 Makronen (1 Blech)  120–130 – 25–50 Makronen (2 Bleche)  120–130 –...
  • Seite 100: Pikantes

    Gartabellen Pikantes   Gargut    (Zubehör) [°C] [min] Wähe pikant (1 Blech)  220–230  30–40  180–190 – 45–55 Zwiebelkuchen (1 Blech)  180–190  25–35  170–180 – 30–40 Pizza, Hefeteig (1 Blech)   170–180 30–40  210–220 –...
  • Seite 101: Rind

    Gartabellen Rind   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rinderschmorbraten, ca. 1 kg (Bräter  –  150–160 120–130 mit Deckel)   – 170–180 120–130  180–190 – – 160–180 Rinderfilet, ca. 1 kg (Universalblech)   20–50 45–75 180–190 ...
  • Seite 102: Kalb

    Gartabellen Kalb   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg (Brä-   160–170 120–130 ter mit Deckel)   170–180 120–130 Kalbsfilet, ca. 1 kg (Universalblech)   30–60 45–75 160–170  – 50–60 45–48 Kalbsfilet „rosé“, ca. 1 kg 80–85 ...
  • Seite 103: Schwein

    Gartabellen Schwein   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Schweinebraten/Nackenbraten,  160–170  80–90 130–140 ca. 1 kg (Bräter mit Deckel)  180–190  80–90 130–140 Schweinebraten mit Schwarte,  180–190  80–90 130–150 ca. 2 kg (Bräter)  190–200  80–90 130–150 ...
  • Seite 104: Lamm, Wild

    Gartabellen Lamm, Wild   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammkeule mit Knochen, ca. 1,5 kg  170–180 – 64–82 100–120 (Bräter mit Deckel) Lammrücken ohne Knochen (Univer-  10–20 53–80  180–190 salblech) Lammrücken ohne Knochen (Rost –...
  • Seite 105: Geflügel, Fisch

    Gartabellen Geflügel, Fisch   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg (Universalblech)  170–180  55–65 85–90 Hähnchen, ca. 1,2 kg (Rost auf Uni-  190–200 – 85–90 60–70 versalblech) Geflügel, ca. 2 kg (Bräter)  180–190  90–95 100–120 ...
  • Seite 106: Angaben Für Prüfinstitute

    Universalblech 15–25  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Heißluft plus,  Ober-/Unterhitze,  Grill groß,  ein, – aus Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Bauen Sie die FlexiClip-Vollauszüge aus, falls vorhanden. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost.
  • Seite 107: Energieeffizienzklasse Nach En 60350-1

    Dieser Mangel tritt im normalen praktischen Gebrauch nicht auf. Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen H 7244 B Energieeffizienzindex/Garraum (EEI 80,7 cavity Energieeffizienzklasse/Garraum A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz)
  • Seite 108: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Back- ofen der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/haushalt/informations- anforderung-385.htm durch Angabe...
  • Seite 109: Urheberrechte Und Lizenzen

    Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmodules nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner enthält das im Gerät integrierte Kommunikationsmodul Softwarekomponen- ten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
  • Seite 111 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Telefax: 05241 89-2090 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Miele im Internet: www.miele.de Sa+So 9-20 Uhr E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg...
  • Seite 112 H 7244 B de-DE, AT M.-Nr. 11 177 760 / 09...

Inhaltsverzeichnis