Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Backofen mit Mikrowelle
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 11 163 110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 7140 BM

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Backofen mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 11 163 110...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Lieferumfang ......................26 Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör............26 Funktionen......................30 Sicherheitseinrichtungen..................30 PerfectClean veredelte Oberflächen..............30 Erste Inbetriebnahme.................. 31 Miele@home ......................31 Grundeinstellungen ....................32 Backofen erstmalig aufheizen ................33 Einstellungen .......................  34 Übersicht der Einstellungen .................. 34 Menü „Einstellungen“ aufrufen................36 Sprache ......................
  • Seite 3 Inhalt Vorschlagstemperaturen ..................39 Vorschlagsleistungen .................... 39 Kühlgebläsenachlauf ..................... 40 Sicherheit ......................40 Miele@home ......................41 Remote Update ..................... 42 Fernsteuerung ....................... 43 MobileStart aktivieren..................43 Softwareversion..................... 43 Händler ........................43 Werkeinstellungen ....................43 Kurzzeit ........................  44 Haupt- und Untermenüs .................. 45 Mikrowellenbetrieb....................
  • Seite 4 Inhalt Weitere Anwendungen .................. 60 Auftauen ........................ 60 Erhitzen........................63 Garen........................66 Einkochen......................68 Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte ................71 Backen........................ 72 Tipps zum Backen....................72 Hinweise zu den Gartabellen................. 72 Hinweise zu den Betriebsarten................73 Braten ........................ 74 Tipps zum Braten ....................74 Hinweise zu den Gartabellen.................
  • Seite 5 Inhalt Gartabellen...................... 94 Rührteig ......................... 94 Knetteig ......................... 95 Hefeteig ......................... 96 Quark-Öl-Teig ......................96 Biskuitteig......................97 Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck ..............97 Pikantes......................... 98 Rind ........................99 Kalb ........................100 Schwein....................... 101 Lamm, Wild ......................102 Geflügel, Fisch..................... 103 Angaben für Prüfinstitute..................  104 Prüfspeisen nach EN 60350-1................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation des Backofens sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge-...
  • Seite 7 Garraum Spezial-Leuchtmittel eingebaut. Diese Spezial- Leuchtmittel dürfen nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden. Sie sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Aus- tausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Backofen ferngehalten wer- den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
  • Seite 9: Technische Sicherheit

    Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Backofen auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Backofen in Betrieb.
  • Seite 10  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.  Bei einem Backofen, der ohne Anschlussleitung ausgeliefert wird, muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine von Miele autori- sierte Fachkraft installiert werden (siehe Kapitel „Installation“, Ab-...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn der Backofen hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) einge- baut wurde, schließen Sie die Möbelfront niemals, während Sie den Backofen verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Backofen, Umbau- schrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Mö- beltür erst, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische Ge- tränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperatu- ren verdampft. Dieser Dampf kann sich an den heißen Heizkörpern entzünden.  Bei der Restwärmenutzung zum Warmhalten von Lebensmitteln kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser Korrosion im Backofen entstehen.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen  Es ist wichtig, dass die Temperatur im Lebensmittel gleichmäßig verteilt und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Lebensmittel oder rühren Sie sie um, damit sie gleich- mäßig erhitzt werden, und beachten Sie die angegebenen Aus- gleichszeiten beim Erhitzen, Auftauen und Garen. Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in denen sich die Temperatur gleichmäßig im Lebensmittel verteilt.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verletzungsgefahr durch Überdruck in verschlossenen Behältern oder Flaschen. In verschlossenen Behältern oder Flaschen baut sich beim Erhitzen Druck auf, der zu Explosionen führen kann. Erwärmen Sie niemals Lebensmittel oder Flüssigkeiten in verschlos- senen Behältern oder Flaschen. Öffnen Sie die Behälter vorher und entfernen Sie bei Babyflaschen vorher Verschlusskappe und Sauger.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen  Nicht mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr kann in der Be- triebsart Mikrowelle  und in Betriebsarten mit Mikrowelle zerstört werden und den Backofen beschädigen. Verwenden Sie keine Metallbehälter, keine Aluminiumfolie, keine Be- stecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristall- glas, keine Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturemp- findliches Kunststoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht und kei-...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen  In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen Überdruck, durch den sie platzen können. Kochen Sie keine Dosen ein und erhitzen Sie sie auch nicht.  Verletzungsgefahr durch geöffnete Tür. Sie können sich an der ge- öffneten Tür stoßen oder darüber stolpern.
  • Seite 17 Befalls mit Ungeziefer (z. B. Kakerlaken). Halten Sie den Back- ofen und seine Umgebung immer sauber. Schäden durch Ungeziefer werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Zubehör  Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 18: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
  • Seite 19: Übersicht

    Übersicht Backofen a Bedienelemente b Grillheizkörper c 3 Ebenen zur Aufnahme von Glasschale und Rost d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper e Frontrahmen mit Typenschild f Tür...
  • Seite 20: Bedienelemente

    Zum Ein- und Ausschalten des Zum Aufrufen von Funktionen und Backofens zum Speichern von Einstellungen b Optische Schnittstelle i Sensortaste /W (nur für den Miele Kundendienst) Zum Ändern der Temperatur oder der Leistung c Sensortaste  j Sensortaste  Zum Steuern des Backofens über Ihr mobiles Endgerät...
  • Seite 21: Taste Ein/Aus

    Bedienelemente Taste Ein/Aus Sensortasten Die Taste Ein/Aus  liegt in einer Ver- Die Sensortasten reagieren auf Finger- tiefung und reagiert auf Fingerkontakt. kontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton Mit dieser Taste schalten Sie den Back- können Sie ausschalten, indem Sie die ofen ein und aus.
  • Seite 22 Sensortasten unterhalb des Displays Sensortaste Funktion  Wenn Sie den Backofen über Ihr mobiles Endgerät steuern wol- len, müssen Sie über das System Miele@home verfügen, die Ein- stellung Fernsteuerung einschalten und diese Sensortaste berüh- ren. Anschließend leuchtet diese Sensortaste und die Funktion MobileStart ist verfügbar.
  • Seite 23: Symbole

    Bedienelemente Sensortaste Funktion /W Während der Aufheizphase und während eines Garvorgangs können Sie mit dieser Sensortaste die Temperatur oder die Mi- krowellenleistung ändern. In Betriebsarten ohne Mikrowelle können Sie die Temperatur än- dern. In Betriebsarten mit Mikrowelle können Sie die Mikrowellenleis- tung ändern.
  • Seite 24: Bedienprinzip

    Bedienprinzip Sie bedienen den Backofen über den Einstellung mit einem Seg- Navigationsbereich mit den Pfeiltas- mentbalken ändern ten  und  und dem Bereich dazwi- Einige Einstellungen werden durch schen          . einen Segmentbalken         dar- Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eine gestellt.
  • Seite 25: Betriebsart Oder Funktion Wählen

     Wählen Sie die Sensortaste , um  Bestätigen Sie mit OK. MobileStart zu aktivieren. Betriebsart wechseln Die Sensortaste  leuchtet. Sie können den Backofen über die Miele@mobile Während eines Garvorgangs können Sie App fernbedienen. zu einer anderen Betriebsart wechseln. Die Sensortaste der bisher gewählten Die direkte Bedienung am Touchdis- Betriebsart leuchtet orange.
  • Seite 26: Ausstattung

    Frontrahmen zu sehen. gungs- und Pflegemittel sind auf die Miele Backöfen abgestimmt. Dort finden Sie die Modellbezeichnung, die Fabrikationsnummer sowie die An- Sie können sie über den Miele Web- schlussdaten (Netzspannung/Frequenz/ shop, den Miele Werkkundendienst maximaler Anschlusswert). oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.
  • Seite 27 Ausstattung Rost mit Ausziehschutz Rost verwenden Der Rost ist mit einem Ausziehschutz versehen. Dieser Ausziehschutz verhin- dert, dass der Rost ganz herausrutscht, wenn er nur teilweise herausgezogen werden soll. Wenn Sie den Rost falsch herum ein- schieben, ist der Ausziehschutz nicht Der Rost ist nicht geeignet für die Ver- gewährleistet.
  • Seite 28 Ausstattung Runde Backformen Die runden Backformen können durch Mikrowellen beschädigt wer- den. Verwenden Sie die runden Backfor- men nicht in den Betriebsarten Mikrowelle  , MW + Bratautoma-  ,  , Mikrowelle + Heißluft plus Mikrowelle + Grill   oder Mikrowelle +  .
  • Seite 29 Antihaftversiegelung beschich- verfügbare Garraumhöhe überschreitet. tet und sie sind für Induktionskochfelder Zubehör zur Reinigung und Pflege geeignet. – Miele Allzweck-Mikrofasertuch Die Gourmet-Bräter gibt es in unter- schiedlichen Tiefen. Breite und Höhe – Miele Backofenreiniger sind gleich. Passende Deckel sind separat erhält- lich.
  • Seite 30: Funktionen

    Ausstattung Funktionen PerfectClean veredelte Ober- flächen – Nutzung der verschiedenen Betriebs- arten zum Backen, Braten, Grillen PerfectClean veredelte Oberflächen und Erhitzen zeichnen sich durch hervorragenden Antihafteffekt und außergewöhnlich ein- – Tageszeitanzeige fache Reinigung aus. – Kurzzeit Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ab- –...
  • Seite 31: Erste Inbetriebnahme

    – ein WLAN-Netzwerk rungen auftreten. Eine ständige Verfüg- barkeit der angebotenen Funktionen – die Miele@mobile App kann deshalb nicht gewährleistet wer- – ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be- den. nutzerkonto können Sie über die Miele@mobile App erstellen. Verfügbarkeit Miele@home Die Nutzung der Miele@mobile App Die Miele@mobile App leitet Sie bei der hängt von der Verfügbarkeit des...
  • Seite 32: Grundeinstellungen

    Miele@home einrich- Sie müssen die folgenden Einstellungen für die erste Inbetriebnahme vorneh- men. Diese Einstellungen können Sie zu  Wenn Sie Miele@home sofort einrich- einem späteren Zeitpunkt wieder än- ten wollen, bestätigen Sie mit OK. dern (siehe Kapitel „Einstellungen“).  Wenn Sie die Einrichtung auf einen ...
  • Seite 33: Backofen Erstmalig Aufheizen

    Erste Inbetriebnahme  Schalten Sie den Backofen nach min- Backofen erstmalig aufheizen destens einer Stunde mit der Taste Beim ersten Aufheizen des Backofens Ein/Aus  aus. können unangenehme Gerüche entste- hen. Sie beseitigen diese, indem Sie Garraum nach dem erstmaligen Auf- den leeren Backofen mindestens eine heizen reinigen Stunde aufheizen.
  • Seite 34: Einstellungen

    Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen ... |  |  | ... Sprache  deutsch english Land Tageszeit Anzeige * |  | Nachtabschaltung Zeitformat  | 12 Std 24 Std einstellen Beleuchtung „ein“ für 15 Sekunden Display Helligkeit         QuickTouch  | Lautstärke...
  • Seite 35 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Kühlgebläsenachlauf temperaturgesteuert zeitgesteuert Sicherheit Tastensperre  | Inbetriebnahmesperre   | Miele@home aktivieren  | deaktivieren Verbindungsstatus neu einrichten zurücksetzen einrichten Fernsteuerung Remote Update Softwareversion Händler Messeschaltung  | Werkeinstellungen Geräteeinstellungen Vorschlagsleistungen Vorschlagstemperaturen * Werkeinstellung...
  • Seite 36: Menü „Einstellungen" Aufrufen

    Nach einem Netzausfall erscheint die aktuelle Tageszeit wieder. Die Tageszeit wird für ca. 150 Stunden gespeichert. Wenn der Backofen mit einem WLAN- Netzwerk verbunden und in der Miele@mobile App angemeldet ist, wird die Uhrzeit anhand der Landeinstellung in der Miele@mobile App synchronisiert.
  • Seite 37: Beleuchtung

    Einstellungen – Beleuchtung Unabhängig von der Einstellung –  | reagieren die Sensor- geszeit Anzeige Die Garraumbeleuchtung ist während tasten nur, wenn der Backofen einge- des gesamten Garvorgangs einge- schaltet ist sowie eine gewisse Zeit schaltet. nach dem Ausschalten des Back- ofens.
  • Seite 38: Einheiten

    Einstellungen Tastenton Quick-Mikrowelle Die Lautstärke des Tastentons, der bei Für das sofortige Starten der Mikrowelle jeder Auswahl einer Sensortaste ertönt, sind eine Mikrowellenleistung von wird durch einen Segmentbalken darge- 1000 W und eine Garzeit von 1 Minute stellt. voreingestellt. –        –...
  • Seite 39: Booster

    Einstellungen Booster Vorschlagsleistungen Die Funktion Booster dient zum schnel- Es ist sinnvoll, die Vorschlagsleistungen len Aufheizen des Garraums. zu verändern, wenn Sie häufig mit ab- weichenden Mikrowellenleistungen ar- – beiten. Die Funktion Booster ist während der Aufheizphase eines Garvorgangs au- Sie können die Vorschlagsleistungen für tomatisch eingeschaltet.
  • Seite 40: Kühlgebläsenachlauf

    Einstellungen Kühlgebläsenachlauf Sicherheit Nach einem Garvorgang läuft das Kühl- Tastensperre gebläse nach, damit sich keine Luft- Die Tastensperre verhindert das unbe- feuchtigkeit im Garraum, an der Bedien- absichtigte Beenden oder Verändern ei- blende oder am Umbauschrank nieder- nes Garvorgangs. Wenn die Tastensper- schlagen kann.
  • Seite 41: Miele@Home

    App oder über WPS mit Ihrem WLAN- wenn Miele@home aktiviert ist. Im Netzwerk zu verbinden. Display erscheinen Informationen wie WLAN-Empfangsqualität, Netzwerk- Nachdem Sie die Miele@mobile App auf name und IP-Adresse. einem mobilen Endgerät installiert ha- ben, können Sie folgende Aktionen –...
  • Seite 42: Remote Update

    Umfang eines Updates werden in der nur angezeigt und ist wählbar, wenn Miele@mobile App bereitgestellt. die Voraussetzungen für die Nutzung von Miele@home erfüllt sind (siehe Ka- Steht ein Update zur Verfügung, wird im pitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt Display Ihres Backofens eine Meldung „Miele@home“).
  • Seite 43: Fernsteuerung

    Einstellungen Messeschaltung Fernsteuerung Wenn Sie die Miele@mobile App auf Ih- Wenn Sie den Backofen bei aktivierter rem mobilen Endgerät installiert haben, Messeschaltung einschalten, erscheint über das System Miele@home verfügen der Hinweis Messeschaltung aktiv. Gerät und die Fernsteuerung aktiviert haben heizt nicht ), können Sie die Funktion...
  • Seite 44: Kurzzeit

    Kurzzeit Wenn gleichzeitig ein Garvorgang ohne Funktion Kurzzeit verwenden eingestellte Garzeit abläuft, erscheinen Die Kurzzeit  können Sie zum Über-  und die ablaufende Kurzzeit, sobald wachen separater Vorgänge verwen- die eingestellte Temperatur erreicht ist. den, z. B. zum Eierkochen. Wenn gleichzeitig ein Garvorgang mit Sie können die Kurzzeit auch verwen- eingestellter Garzeit abläuft, läuft die den, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum...
  • Seite 45: Haupt- Und Untermenüs

    Haupt- und Untermenüs Menü Vorschlags- Bereich wert Betriebsarten Heißluft plus   160 °C 30–250 °C Bratautomatik   160 °C 100–230 °C Grill   1–3   Mikrowelle 1000 W 80–1000 W 300 W 80–300 W Mikrowelle + Heißluft plus   160 °C 30–220 °C 300 W 80–300 W...
  • Seite 46: Mikrowellenbetrieb

    Mikrowellenbetrieb Funktionsweise Geschirrauswahl Im Backofen befindet sich ein Magne- Damit die Mikrowellen das Lebensmittel tron, das Strom in elektromagnetische erreichen können, muss das Geschirr Wellen (Mikrowellen) umwandelt. Diese für Mikrowellen durchlässig sein. Mikro- Wellen werden gleichmäßig im Garraum wellen durchdringen Porzellan, Glas, verteilt und zusätzlich von den Gar- Pappe, Kunststoff, aber kein Metall.
  • Seite 47: Geeignetes Geschirr

    Mikrowellenbetrieb Material und Form des verwendeten – Unbemaltes Steingut und Steingut Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs- mit Unterglasurfarben und Garzeiten.  Verletzungsgefahr durch heißes Gut bewährt haben sich runde und ova- Geschirr. le flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Lebensmitteln ist in Steingut kann heiß...
  • Seite 48 Mikrowellenbetrieb – Kunststoff-Kochbeutel – Der mitgelieferte Rost ist grundsätz- Zum Erwärmen und Garen des Inhal- lich nur geeignet für Garvorgänge in tes verwenden, wenn Sie vorher Lö- den Betriebsarten MW + Bratautoma- cher in den Beutel stechen. Durch die  , Mikrowelle + Heißluft plus  , Löcher kann der Dampf entweichen.
  • Seite 49: Ungeeignetes Geschirr

    Mikrowellenbetrieb Ungeeignetes Geschirr – Kunststoffgeschirr aus Melamin Melamin nimmt Energie auf und wird Bei Geschirr mit hohlen Griffelemen- dadurch heiß. ten und Deckelknöpfen kann Feuch- Erkundigen Sie sich beim Kauf, aus tigkeit in die Hohlräume gelangen. welchem Material das Kunststoffge- Durch das Verdampfen der Feuchtig- schirr besteht.
  • Seite 50: Geschirrtest

    Mikrowellenbetrieb  Schließen Sie die Tür. Geschirrtest Ungeeignetes Geschirr kann im Mikro-  Wählen Sie die Betriebsart wellenbetrieb Funken oder Knisterge- Mikrowelle  . räusche erzeugen. Wenn Sie nicht si-  Stellen Sie die höchste Mikrowellen- cher sind, ob Glas-, Porzellan- oder leistung (1000 W) und eine Garzeit Steingutgeschirr geeignet ist, testen Sie von 30 Sekunden ein.
  • Seite 51: Abdeckhaube

    Mikrowellenbetrieb Abdeckhaube Eine Abdeckhaube darf das Gefäß nicht abdichten. Bei einem kleinen Gefäßdurchmesser kann es passie- ren, dass der Wasserdampf nicht entweichen kann. Die Abdeckhaube wird zu heiß und kann schmelzen. Verwenden Sie Gefäße mit einem Tipp: Eine Abdeckhaube erhalten Sie ausreichend großen Durchmesser.
  • Seite 52: Bedienung

    Bedienung  Schalten Sie den Backofen ein. Die Mikrowellenerzeugung stoppt, so- bald Sie den Garvorgang unterbrechen Das Hauptmenü erscheint. oder die Tür öffnen. Sie können den  Schieben Sie das Gargut in den Gar- Garvorgang mit der Sensortaste OK fortsetzen. raum.
  • Seite 53: Temperatur Ändern

    Bedienung Temperatur ändern Mikrowellenleistung ändern Sie können die Mikrowellenleistung in Sie können die Vorschlagstemperatur der Betriebsart   und in Mikrowelle über weitere   | Einstellungen   | Vor- den Betriebsarten mit Mikrowelle än- dauerhaft auf Ihre schlagstemperaturen dern. persönlichen Nutzungsgewohnheiten einstellen. Sie können die Vorschlagsleistung über weitere   |...
  • Seite 54: Garzeiten Einstellen

    Bedienung Garzeiten einstellen – Garzeit Sie stellen die Zeit ein, die das Gar- Das Garergebnis kann negativ beein- gut zum Garen benötigt. Nach Ablauf flusst werden, wenn zwischen dem dieser Zeit schaltet die Garraumbe- Einschieben des Garguts und dem heizung automatisch aus. Die maxi- Startzeitpunkt eine längere Zeitspan- male Garzeit, die eingestellt werden ne liegt.
  • Seite 55: Eingestellte Garzeiten Ändern

    Bedienung Eingestellte Garzeiten ändern Eingestellte Garzeiten löschen  Wählen Sie die Sensortaste . In einer Betriebsart mit Mikrowelle kön- nen Sie nur die eingestellten Zeiten für  Wählen Sie die gewünschte Zeit. Fertig um Start um löschen. Eine  Bestätigen Sie mit OK. Garzeit muss immer eingestellt sein.
  • Seite 56: Garvorgang In Der Betriebsart Mikrowelle Unterbrechen

    Bedienung Garvorgang in der Betriebsart Garvorgang abbrechen Mikrowelle unterbrechen  Wählen Sie die Sensortaste der ge- wählten Betriebsart oder die Sensor- Sie können einen Garvorgang in der Be- taste . triebsart Mikrowelle   unterbrechen und die Garzeit anhalten.  Wenn Vorgang abbrechen erscheint, bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 57: Garraum Vorheizen

    Bedienung Booster für einen Garvorgang aus- Garraum vorheizen schalten Die Funktion Booster dient zum schnel-  Wählen Sie die Einstellung  | Booster len Aufheizen des Garraums in einigen , bevor Sie die gewünschte Be- Betriebsarten. triebsart wählen. Das Vorheizen des Garraums ist nur bei Die Funktion Booster ist während der...
  • Seite 58: Quick-Mikrowelle Und Popcorn

    Quick-Mikrowelle und Popcorn Popcorn Diese Funktionen können nur verwen- det werden, wenn kein anderer Gar- Wenn Sie die Sensortaste  wählen, vorgang läuft. startet die Mikrowelle mit einer bestimm- ten Mikrowellenleistung und Garzeit. Verwenden Sie immer die Glasschale. Voreingestellt sind eine Mikrowellenleis- Quick-Mikrowelle tung von 850 W und eine Garzeit von 2:50 Minuten.
  • Seite 59: Automatikprogramme

    Automatikprogramme Die zahlreichen Automatikprogramme Hinweise zur Verwendung führen Sie komfortabel und sicher zum – Bei der Verwendung der Automatik- optimalen Garergebnis. programme sollen die mitgelieferten Rezepte eine Orientierungshilfe ge- Kategorien ben. Mit dem jeweiligen Automatik- Die Automatikprogramme  sind zur programm können auch ähnliche Re- besseren Übersicht nach Kategorien zepte mit abweichenden Mengen zu- sortiert.
  • Seite 60: Weitere Anwendungen

    Weitere Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Informatio- Auftauen nen zu den folgenden Anwendungen: Wenn Gefriergut schonend aufgetaut – Auftauen wird, bleiben Vitamine und Nährstoffe weitgehend erhalten. – Erhitzen  Verwenden Sie eine der folgenden – Garen Betriebsarten: – Einkochen –...
  • Seite 61 Weitere Anwendungen Tipps Betriebsart Mikrowelle verwenden – Lassen Sie das Gefriergut ohne Ver- Alternativ können Sie zum Auftauen die packung auf der Glasschale auftauen. Betriebsart   verwenden. Mikrowelle Sie stellen Mikrowellenleistung und Auf- – Verwenden Sie zum Auftauen von tauzeit ein. Geflügel die Glasschale mit aufgeleg- tem Rost.
  • Seite 62 Weitere Anwendungen Auftauen mit der Betriebsart Mikrowelle Auftaugut Menge    [min] [min] Butter 250 g 8–10 5–10 Milch 1000 ml 12–16 10–15 Sandkuchen (3 Stück) ca. 300 g 4–6 5–10 Obstkuchen (3 Stück) ca. 300 g 6–8 10–15 Butterkuchen (3 Stück) ca. 300 g 6–8 5–10 Sahne-, Cremetorte (3 Stück) ca.
  • Seite 63: Erhitzen

    Weitere Anwendungen Erhitzen Verletzungsgefahr durch heiße Flüs- sigkeiten. Beachten Sie unbedingt das Kapitel Beim Kochen, insbesondere beim „Sicherheitshinweise und Warnungen“, Nacherhitzen von Flüssigkeiten in der Abschnitt „Sachgemäßer Gebrauch“. Betriebsart Mikrowelle  , kann es  vorkommen, dass die Siedetempera- Verletzungsgefahr durch heiße tur zwar erreicht ist, die typischen Lebensmittel.
  • Seite 64 Weitere Anwendungen Betriebsart Mikrowelle verwenden  Verbrennungsgefahr durch heiße Die Betriebsart Mikrowelle   ist zum Oberflächen. Erhitzen gut geeignet. Der Backofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- Die erforderliche Zeit hängt von der Be- raum und Zubehör verbrennen. An schaffenheit, Menge und Ausgangstem- der Unterseite des Geschirrs können peratur der Lebensmittel ab.
  • Seite 65 Weitere Anwendungen Erhitzen mit der Betriebsart Mikrowelle Getränk/ Menge    Speise [min] [min] Getränke (Trinktemperatur 1 Tasse/1 Glas 1000 0:50–1:10 – 60–65 °C) (200 ml) ca. 200 ml Babyflasche (Milch) 0:50–1:00 1 Glas (200 g) 0:30–1:00 Kindernahrung 200 g 3:00–5:00 Bratenscheiben mit Soße 250 g 3:00–5:00 Beilagen  Mikrowellenleistung,  Garzeit,  Ausgleichszeit Lassen Sie die Lebensmittel bei Raumtemperatur stehen.
  • Seite 66: Garen

    Weitere Anwendungen Tipps Garen – Wenden, zerteilen oder rühren Sie die Beachten Sie unbedingt das Kapitel Lebensmittel mehrfach um. Rühren „Sicherheitshinweise und Warnungen“, Sie von den äußeren Schichten zur Abschnitt „Sachgemäßer Gebrauch“. Mitte hin um, da sich die Ränder Wenn Sie Lebensmittel mit fester schneller erwärmen.
  • Seite 67 Weitere Anwendungen Garen mit der Betriebsart Mikrowelle   850 W  450 W Suppen/Eintöpfe  Gemüse [min] [min] [min] Eintopf 1500 Suppe 1500 Erbsen Erbsen (TK) Möhren Brokkoliröschen Brokkoli (TK) Blumenkohlröschen Kohlrabistifte Spargel Porree Porree (TK) Paprikastreifen Bohnen, grün Rosenkohl Rosenkohl (TK) Mischgemüse (TK)
  • Seite 68: Einkochen

    Weitere Anwendungen Obst und Gemüse vorbereiten Einkochen Die Angaben gelten für maximal 5 Glä-  Infektionsgefahr durch Keimbil- ser mit 0,5 l Inhalt. dung. Beim Einkochen von Hülsenfrüchten Verwenden Sie nur spezielle Gläser, und Fleisch können sich Sporen des die Sie im Fachhandel erhalten: Botulinumtoxins bilden, die zu schwe- –...
  • Seite 69 Weitere Anwendungen Betriebsart Heißluft plus  / / verwenden 30 °C Obst –/–  Wählen Sie die Betriebsart 25–35 min Heißluft plus   und eine Temperatur von 30 °C Gurken –/– 160–170 °C. 25–30 min 120 °C 30 °C  Warten Sie bis zum „Perlen“ (bis in Rote Bete 30–40 min 25–30 min den Gläsern gleichmäßig Bläschen...
  • Seite 70 Weitere Anwendungen Obst und Gurken einkochen Gläser nach dem Einkochen entneh-  Sobald das „Perlen“ in den Gläsern zu sehen ist, schalten Sie den Back-  Verletzungsgefahr durch heiße ofen aus und lassen Sie die Gläser für Oberflächen. die angegebene Zeit im Garraum Die Gläser sind nach dem Einkochen nachwärmen.
  • Seite 71: Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte

    Weitere Anwendungen Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte zu- Tiefkühlprodukte/ bereiten Fertiggerichte Die schonende Behandlung von Le- Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. – Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba- Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommes guettes auf dem Rost mit aufgeleg- frites oder Ähnliches nur goldgelb tem Backpapier.
  • Seite 72: Backen

    Backen Hinweise zu den Gartabellen Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Die Gartabellen finden Sie am Ende die- Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommes ses Dokuments. frites oder Ähnliches nur goldgelb Temperatur  wählen und backen Sie sie nicht dunkel- braun.
  • Seite 73: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Backen Mikrowelle + Heißluft plus  ver- Hinweise zu den Betriebsarten wenden Eine Übersicht aller Betriebsarten mit Gut geeignet sind mikrowellentaugliche, den zugehörigen Vorschlagswerten fin- hitzebeständige Backformen (siehe Ka- den Sie im Kapitel „Haupt- und Unter- pitel „Mikrowellenbetrieb“, Abschnitt menüs“. „Geschirrauswahl“), wie z. B. Backfor- Automatikprogramme ...
  • Seite 74: Braten

    Braten – Nehmen Sie das Gargut nach been- Tipps zum Braten detem Bratvorgang aus dem Gar- – Das Vorheizen des Garraums ist nur raum, decken Sie es zu und warten bei der Zubereitung von Roastbeef Sie eine Ruhezeit von ca. 10 Minuten und Filet erforderlich.
  • Seite 75: Hinweise Zu Den Gartabellen

    Braten Garzeit  wählen Hinweise zu den Gartabellen Die Zeiten in der Brattabelle gelten, Die Gartabellen finden Sie am Ende die- wenn nicht anders angegeben, für den ses Dokuments. nicht vorgeheizten Garraum.  Beachten Sie die angegebenen Tem-  Ermitteln Sie die Garzeit, indem Sie je peraturbereiche, Mikrowellenleistun- nach Fleischart die Höhe Ihres Bra- gen, Ebenen und Zeiten.
  • Seite 76: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Braten Mikrowelle + Heißluft plus  oder Hinweise zu den Betriebsarten MW + Bratautomatik  verwenden Eine Übersicht aller Betriebsarten mit den Diese Betriebsarten eignen sich nicht zugehörigen Vorschlagswerten finden Sie zum Braten von empfindlichen Fleisch- im Kapitel „Haupt- und Untermenüs“. stücken wie Roastbeef und Filet. Das Automatikprogramme ...
  • Seite 77: Grillen

    Grillen Hinweise zu den Gartabellen  Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Die Gartabellen finden Sie am Ende die- Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, ses Dokumentes. wird die heiße Garraumluft nicht  Beachten Sie die angegebenen Tempe- mehr automatisch über das Kühlge- raturbereiche, Ebenen und Zeiten.
  • Seite 78: Hinweise Zu Den Betriebsarten

    Grillen Garzeit  wählen Hinweise zu den Betriebsarten  Grillen Sie flache Fleisch- oder Fisch- Eine Übersicht aller Betriebsarten mit den scheiben ca. 6–8 Minuten pro Seite. zugehörigen Vorschlagswerten finden Sie Achten Sie darauf, dass die Scheiben im Kapitel „Haupt- und Untermenüs“. etwa gleich dick sind, damit die Gar- Wenn Sie Betriebsarten mit Mikrowelle zeiten nicht zu unterschiedlich sind.
  • Seite 79: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Bei einem defekten Backofen können Verletzungsgefahr durch heiße im eingeschalteten Zustand Mikro- Oberflächen. wellen austreten, die eine Gefahr für Der Backofen wird im Betrieb heiß. den Benutzer bedeuten. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- Überprüfen Sie die Tür und die Tür- raum und Zubehör verbrennen.
  • Seite 80: Normale Verschmutzungen Entfernen

    Reinigung und Pflege Normale Verschmutzungen Wenn Verschmutzungen länger ein- entfernen wirken, lassen sie sich unter Umstän- den nicht mehr entfernen. Mehrfache Der Backofen wird durch Flüssigkeit Verwendung ohne zwischenzeitliche im Geräteinneren beschädigt. Reinigung kann zu erhöhtem Reini- Wischen Sie den Garraum nicht zu gungsaufwand führen.
  • Seite 81: Hartnäckige Verschmutzungen Entfernen

     Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Ver- schmutzungen auf PerfectClean ver- Durch übergelaufene Obstsäfte oder edeltem Email den Miele Backofenrei- Bratrückstände können auf Oberflä- niger auf die kalten Oberflächen auf. chen bleibende farbliche Verände- rungen oder matte Stellen entstehen.
  • Seite 82: Grillheizkörper Herunterklappen

    Reinigung und Pflege Grillheizkörper herunterklappen Wenn die Garraumdecke besonders stark verschmutzt ist, können Sie zur Reinigung den Grillheizkörper herunter- klappen. Es ist sinnvoll, die Garraumde- cke regelmäßig mit einem feuchten  Klappen Sie den Grillheizkörper vor- Tuch oder Geschirrreinigungsschwamm sichtig herunter. zu reinigen.
  • Seite 83: Was Tun, Wenn

    Anzeige  | Der Backofen hat keinen Strom.  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst. Sie hören keinen Die Signaltöne sind ausgeschaltet oder zu leise einge- Signalton. stellt.  Schalten Sie die Signaltöne ein oder erhöhen Sie die Lautstärke mit der Einstellung...
  • Seite 84 Steckdose steckt.  Prüfen Sie, ob die Sicherung der Elektroinstallation ausgelöst hat. Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Miele Kundendienst. Es liegt ein Problem in der Steuerung vor.  Berühren Sie die Taste Ein/Aus , bis sich das Display ausschaltet und der Backofen neu gestar- tet wird.
  • Seite 85 Ursache und Behebung Fehler und ein hier nicht Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können. aufgeführter Fehlercode  Rufen Sie den Miele Kundendienst. erscheint im Display. Wenn die Tür während Dies ist keine Störung! Wenn während eines Garvor- eines Garvorgangs in gangs in der Betriebsart  ...
  • Seite 86 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kuchen/das Ge- Sie haben eine falsche Temperatur oder Ebene ge- bäck hat Bräunungsun- wählt. terschiede.  Ein gewisser Unterschied in der Bräunung ist im- mer vorhanden. Prüfen Sie bei einem sehr großen Bräunungsunterschied, ob Sie die richtige Tempe- ratur und Ebene gewählt haben.
  • Seite 87  Schalten Sie die Garraumbeleuchtung für 15 Se- tet nicht ein. kunden durch Auswahl der Sensortaste  ein.  Falls gewünscht, wählen Sie die Einstellung leuchtung  | oder „ein“ für 15 Sekunden Die Garraumbeleuchtung ist defekt.  Rufen Sie den Miele Kundendienst.
  • Seite 88: Kundendienst

    Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Ih- Weitere Informationen entnehmen Sie ren Miele Fachhändler oder den Miele den mitgelieferten Garantiebedingun- Kundendienst. gen. Die Telefonnummer des Miele Kun- dendienstes finden Sie am Ende die- ses Dokumentes.
  • Seite 89: Installation

    Installation Einbaumaße Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
  • Seite 90: Seitenansicht

    Installation Seitenansicht H 71xx: 43 mm H 72xx: 47 mm...
  • Seite 91: Anschlüsse Und Belüftung

    Installation Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.000 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min. 150 cm²...
  • Seite 92: Backofen Einbauen

    Installation Backofen einbauen  Schließen Sie den Backofen elek- trisch an.  Schieben Sie den Backofen in den Umbauschrank und richten Sie den Backofen aus.  Öffnen Sie die Tür und befestigen Sie den Backofen mit den mitgelieferten Schrauben an den Seitenwänden des Umbauschranks.
  • Seite 93: Elektroanschluss

    Frontseite des Garraums befin- det. Die Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen. Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch den Miele Kundendienst installiert werden. Dieser Backofen mit Mikrowelle erfüllt die Anforderungen des europäischen Standards EN 55011. Das Produkt wird standardkonform als Gerät der Grup-...
  • Seite 94: Gartabellen

    Gartabellen Rührteig     +   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] + [W] [min] Muffins   150–160 35–45 Small Cakes (1 Glasschale)*  – 25–35 Small Cakes (2 Glasschalen)*  – 2+3 33–43 Sandkuchen (Kastenform, 30 cm)   150–160 65–75 Napfkuchen (Kranzform/Gugelhupfform, 160–170 + ...
  • Seite 95: Knetteig

    Gartabellen Knetteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Plätzchen (1 Glasschale)   140–150 20–30  Spritzgebäck (1 Glasschale)* – 40–50 Spritzgebäck (2 Glasschalen)*  – 2+3 45–55 Tortenboden (Tortenbodenform,  28 cm)   150–160 30–40 Käsekuchen (Springform,  26 cm)   150–160 75–85 Apple Pie (Springform,  20 cm)*...
  • Seite 96: Hefeteig

    Gartabellen Hefeteig     +   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] + [W] [min] Gugelhupf (Gugelhupfform,  24 cm)   140–150 45–55 Christstollen   160–170 60–70 Streuselkuchen mit/ohne Obst (Glas-   160–170 40–50 schale)  170–180 + 150 – 30–40 Obstkuchen (Glasschale) ...
  • Seite 97: Biskuitteig

    Gartabellen Biskuitteig   Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] Biskuitboden (2 Eier, Springform,  – 15–25 180–190  26 cm) Biskuitboden (4–6 Eier, Springform,  – 20–30 180–190  26 cm) Wasserbiskuit (Springform,  26 cm)*  – 20–30  Biskuitplatte (Glasschale) – 12–22 170–180  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Heißluft plus,  ein, – aus Die Einstellungen gelten auch für Vorgaben nach EN 60350-1.
  • Seite 98: Pikantes

    Gartabellen Pikantes     +   Gargut    (Zubehör) [°C] + [W] [min] Wähe pikant (Glasschale)   30–40 190–200 Zwiebelkuchen (Glasschale) 170–180 +  – 30–40 Pizza, Hefeteig (Glasschale) 180–190 +  – 35–45 Pizza, Quark-Öl-Teig (Glasschale) 170–180 + ...
  • Seite 99: Rind

    Gartabellen Rind   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rinderschmorbraten, ca. 1 kg  170–180  100–120 (Bräter mit Deckel)  40–50 45–75  Rinderfilet, ca. 1 kg 180–190  35–65 45–75  Roastbeef, ca. 1 kg 180–190 –  Burger, Frikadellen 27–34  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Kerntemperatur,  Bratautomatik,  Heißluft plus,  Grill groß,  ein, – aus...
  • Seite 100: Kalb

    Gartabellen Kalb     +   Gargut     (Zubehör) [°C] + [W] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg  170–180  90–100 (Bräter mit Deckel) 160–170 + 150   80–90 Kalbsfilet, ca. 1 kg  30–40 45–75  160–170 (Glasschale)  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Kerntemperatur,  Bratautomatik,  Mikrowelle + Heißluft plus,  Heißluft plus,  ein, – aus Braten Sie das Fleisch zuerst auf dem Kochfeld an.
  • Seite 101: Schwein

    Gartabellen Schwein     +   Gargut     (Zubehör) [°C] + [W] [min] [°C] Schweinebraten/Nackenbraten, 160–170 + 150  80–90  80–90 ca. 1 kg (Bräter mit Deckel) Schweinebraten mit Schwarte, 170–180 + 150  100–110 80–90  ca. 2 kg (Bräter) Kasseler, ca. 1 kg ...
  • Seite 102: Lamm, Wild

    Gartabellen Lamm, Wild   Gargut     (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammkeule mit Knochen,   ca. 1,5 kg 170–180 64–82 110–120 (Bräter mit Deckel) Lammrücken ohne Knochen   10–20 53–80 160–170 (Glasschale) Hirschrücken ohne Knochen  75–100 60–81 ...
  • Seite 103: Geflügel, Fisch

    Gartabellen Geflügel, Fisch     +    Gargut    (Zubehör) [°C] + [W] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg   160–170 55–65 85–90 (Rost auf Glasschale)  170–180 + 150 – 40–50 85–90 Hähnchen, ca. 1,2 kg  – 85–90 180–190 60–70 (Rost auf Glasschale)
  • Seite 104: Angaben Für Prüfinstitute

    Glasschale 27–34  Betriebsart,  Temperatur,  Booster,  Ebene,  Garzeit,  Heißluft plus,  Grill groß,  ein, – aus Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost. Wählen Sie die angegebene Grillstufe. Heizen Sie den Garraum vor, bevor Sie das Gargut einschieben.
  • Seite 105: Prüfspeisen Nach En 60705 (Betriebsart Mikrowelle )

    Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60705 (Betriebsart Mikrowelle )    Prüfspeisen  Bemerkungen [min] [min] Geschirr siehe Norm, Maße am  Eiercreme, 1000 g oberen Rand 250 mm x 250 mm, offen garen Geschirr siehe Norm, Außen-  Sandkuchen, 475 g 7:30–8:30 durchmesser am oberen Rand 220 mm, offen garen Geschirr siehe Norm, Maße am...
  • Seite 106: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Back- ofen der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: – Produkte, Download, auf www.mie- le.de – Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/haushalt/informations- anforderung-385.htm durch Angabe...
  • Seite 107 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 108 H 7140 BM, H 7240 BM de-DE, AT M.-Nr. 11 163 110 / 01...

Diese Anleitung auch für:

H 7240 bm

Inhaltsverzeichnis