Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquistation CSF33 Betriebsanleitung
Endress+Hauser Liquistation CSF33 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Liquistation CSF33 Betriebsanleitung

Automatischer probenehmer für flüssige medien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquistation CSF33:

Werbung

Betriebsanleitung
Liquistation CSF33
Automatischer Probenehmer für flüssige Medien
Bedienung & Einstellungen
BA487C/07/DE/13.10
71124349
gültig ab:
Softwareversion 01.01.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquistation CSF33

  • Seite 1 Betriebsanleitung Liquistation CSF33 Automatischer Probenehmer für flüssige Medien Bedienung & Einstellungen BA487C/07/DE/13.10 71124349 gültig ab: Softwareversion 01.01.00...
  • Seite 2 Bedienkonzept a0013353-de a0013354-de Abb. 1: Softkey drücken: Menü direkt anwählen Abb. 2: Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen a0013355-de a0013356-de Abb. 3: Navigator drücken: Funktion aufrufen Abb. 4: Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste) a0013357-de a0013358-de Abb. 5: Navigator drücken: Neuen Wert übernehmen Abb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Setup speichern ....44 Setup laden ..... . . 45 Stichwortverzeichnis ..47 Endress+Hauser...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    – Konfigurationen sichern und laden Nicht in dieser Anleitung: • Setup/Grundeinstellungen --> Betriebsanleitung BA479C "Inbetriebnahme" • Anzeige/Betrieb --> Betriebsanleitung BA479C "Inbetriebnahme" • Kalibrierung --> Betriebsanleitung BA489C "Kalibrierung" • Diagnose --> Betriebsanleitung BA488C "Wartung & Diagnose" • Experte --> Internes Service-Handbuch Endress+Hauser...
  • Seite 5: Eingänge

    • l • cf • gal Werkseinstellung m³ Messwert Format Werkseinstellung Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen #.### für den Durchfluss. 1 Impuls = 0 ... 1000 m Definition des Impulswertes, Grenzen werden je nach Einheit berechnet Werkseinstellung 10 m Endress+Hauser...
  • Seite 6 Setzen Sie den Zähler manuell zurück. • Automatisch Automatisch: Werkseinstellung Der Zähler wird automatisch in Intervallen zurück- Manuell gesetzt. Bei Auswahl von Zähler zurücksetzen Manuell: Niederschlagsumme Aktion Durch manuelles Zurücksetzen wird die aktuell zurücksetzen berechnete Niederschlagssumme auf Null gesetzt. Endress+Hauser...
  • Seite 7 Flaschenposition aus. Externer Hold: Das Eingangssignal löst einen externen Hold aus. Das Signal ist ein Pegelsignal, d.h. die entspre- chende Aktion ist solange wirksam wie der Pegel anliegt. Welcher Pegel die Aktion bewirkt, konfigu- rieren Sie im folgenden Menüpunkt Signalflanke. Endress+Hauser...
  • Seite 8: Stromeingänge

    Logbücher sowie als Aktivierungs- und Deaktivie- rungsereignis bei Probenahmeprogrammen einge- setzt werden. Strom: Der Eingang kann als Quelle für Grenzwertgeber, Logbücher sowie als Aktivierungs- und Deaktivie- rungsereignis bei Probenahmeprogrammen einge- setzt werden. Es kann kein Einheitenname angegeben werden. Bei Auswahl von Eingangsgröße Durchfluss: Endress+Hauser...
  • Seite 9 Geben Sie einen Wert für das Messbereichsende ein. Werkseinstellung Diesem Wert werden entsprechend Ihrer Vorgaben 10000 l/s 20 mA zugeordnet. Dämpfung 0 ... 60 s Die Dämpfung bewirkt eine gleitende Mittelwert- bildung der Messwerte über die angegebene Zeit. Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 10 Bei Auswahl von Eingangsgröße Strom: Format Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen. • # • #.# • #.## • #.### Werkseinstellung Dämpfung 0 ... 60 s Die Dämpfung bewirkt eine gleitende Mittelwert- bildung der Messwerte über die angegebene Zeit. Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 11: Programmerstellung

    Durch die 3 verschiedenen Programmarten Basic, Standard und Advanced finden Sie auf einfache Weise die richtige Programmierung für Ihre Anwendung. Übersicht der möglichen Programmarten Probenehmerausführung Programmart Basic Programmart Standard Programmart Advanced Zeitproportional Zeitproportional Zeitproportional Volumenproportional Volumenproportional Volumenproportional Membran-/Schlauchpumpe Einzelprobe Probentabelle Externes Signal Schlauchpumpe Durchflussproportional Durchflussproportional Durchflussproportional Endress+Hauser...
  • Seite 12 In gleichen Zeitabständen (z.B. alle 10 min) wird ein variables Probevolumen (die Proben- menge ist abhängig vom Zufluss) genommen. e. Ereignisgesteuerte Probenahme Die Probenahme wird durch ein Ereignis (z.B. pH-Grenzwert) ausgelöst. Die Probenahme kann zeitproportional, volumenproportional, durchflussproportional oder als Einzelprobe erfolgen. a0014045 Abb. 7: Probenahmesteuerung Endress+Hauser...
  • Seite 13 Probenintervall bei der maximalen Impulsfre- quenz eingestellt werden. Beispiel: Bei einem maximalen Durchfluss von 600 m³/h beträgt die Impulsfrequenz bei 5 m³ 120 Impulse/h oder 2 Impulse/min. Bei einem Probenintervall von 20 m³ erfolgt nach 4 Impulsen = 2 Min. eine Probenahme. Endress+Hauser...
  • Seite 14 Änderungsrate definiert. Wahlweise kann eine zusätzliche Probenahme zum Start und/oder Ende des Ereignisses gestartet werden. Wäh- rend der Dauer des Ereignisses stehen die Wahlmöglichkeit der zeit-, volumen-, oder durchflussproportionalen Probenahme zur Ver- fügung, sowie einer Einzelprobe, einer Probe- nahmetabelle und der externen Steuerung. Endress+Hauser...
  • Seite 15: Programmart: Basic

    Membranpumpe das richtige Dosiervolumen. Die Einstellung des Dosiervolumens ermöglicht die korrekte Berechnung des Flaschenfüllstands und verhindert somit zuverlässig die Überfüllung der Flaschen. Ins Programmsetup gelangen Sie entweder über die Übersichtsanzeige unter "Programm- auswahl" oder über den Pfad "Menü/Setup/Probenahme-Programme". Endress+Hauser...
  • Seite 16 - 12x - PE/Glas Verteilerplatte - 24x - PE/Glas Verteilerplatte Flaschenvolumen 0 ... 100000 ml Stellen Sie das Flaschenvolumen ein. Der voreingestellte Wert hängt von der eingestell- Werkseinstellung ten Flaschenkonfiguration ab. Das Flaschenvolu- 30000 ml men bei Einzelbehältern ist immer 30 l. Endress+Hauser...
  • Seite 17: Einstellungen Bei Zeitproportionalem Basic-Programm

    Bsp.: Ist das Dosiervolumen auf 200 ml eingestellt, stellen Sie den Multiplikator auf 2 für ein Probevo- lumen von 400 ml. Bei jeder Probenahme werden direkt aufeinanderfolgend 2 Proben genommen. Probenanzahl 1 ... 9999 Stellen Sie die Probenanzahl ein. Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 18 Membranpumpe) 20 ... 350 ml men ein. Probevolumen (bei Ausführung Bei Ausführung mit Membranpumpe wird Schlauchpumpe: mit Schlauchpumpe) das Volumen aus dem Setup übernommen. 10 ... 10000 ml oder maxima- les Flaschenvolumen Werkseinstellung Membranpumpe: 200 ml Schlauchpumpe: 100 ml Endress+Hauser...
  • Seite 19 • Jede Flasche ist einer bestimmten Füllzeit zuge- • 1. Wechselzeit + Behälter ordnet. Werkseinstellung Keine Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entwe- • Sofort der sofort oder zu einem einstellbaren Zeitpunkt • Datum/Zeit erfolgen. Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Endress+Hauser...
  • Seite 20: Einstellungen Bei Volumenproportionalem Basic-Programm

    20 ... 350 ml men ein. Probevolumen (bei Ausführung Bei Ausführung mit Membranpumpe wird Schlauchpumpe: mit Schlauchpumpe) das Volumen aus dem Setup übernommen 10 ... 10000 ml und kann nicht editiert werden. Werkseinstellung Membranpumpe: 200 ml Schlauchpumpe: 100 ml Endress+Hauser...
  • Seite 21 Wählen Sie den Durchflusseingang. • Kein Durchflusseingang Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromein- konfiguriert gang konfiguriert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als • Stromeingang S:x Durchflusseingang konfiguriert sind. Werkseinstellung Kein Durchflusseingang konfi- guriert Endress+Hauser...
  • Seite 22 • Keine: Zeitpunkt der Probenahme und der Fla- • Keine schenwechsel sind nicht synchronisiert. • 1. Wechselzeit • Die Probenahme startet mit der ersten Flasche. • Jede Flasche ist einer bestimmten Füllzeit zuge- • 1. Wechselzeit + Behälter ordnet. Werkseinstellung Keine Endress+Hauser...
  • Seite 23: Einstellungen Bei Durchflussproportionalem Basic-Programm (Nur Bei Ausführung Mit Schlauchpumpe)

    Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als • Stromeingang S:x Probevolumeneingang konfiguriert sind. Werkseinstellung Kein Durchflusseingang konfi- guriert Probenintervall 1 ... 5999 min Stellen Sie das Probenintervall in Minuten ein. Werkseinstellung 10 min Bei Auswahl von Probevolumeneingang Binäreingang: Endress+Hauser...
  • Seite 24 HH:MM:SS (24h) Stoppbedingung Auswahl Programmende: • Programmende Das Gerät stoppt die Probenahme selbsttätig nach • Dauerbetrieb Durchlaufen des eingestellten Programms. Werkseinstellung Dauerbetrieb: Programmende Das Gerät durchläuft das eingestellte Programm in einer Endlosschleife. Vergessen Sie nicht die Fla- schen zu entleeren. Endress+Hauser...
  • Seite 25 Flaschenwechsel Auswahl Der Flaschenwechsel kann entweder nach einer • Probenanzahl bestimmten Probenanzahl oder nach Zeit erfolgen. • Zeit Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Flaschenwechsel Probenanzahl: Probenanzahl 1 ... 9999 Stellen Sie die Probenanzahl ein. Werkseinstellung Endress+Hauser...
  • Seite 26 HH:MM:SS (24h) Stoppbedingung Auswahl Programmende: • Programmende Das Gerät stoppt die Probenahme selbsttätig nach • Dauerbetrieb Durchlaufen des eingestellten Programms. Werkseinstellung Dauerbetrieb: Programmende Das Gerät durchläuft das eingestellte Programm in einer Endlosschleife. Vergessen Sie nicht die Fla- schen zu entleeren. Endress+Hauser...
  • Seite 27: Programmarten: Standard Und Advanced

    Das Format ist abhängig von Ihrer Werkseinstellung Konfiguration unter Grundeinstellungen. DD.MM.YYYY Startzeit 00:00:00 ... 23:59:59 Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der das Probenahme- programm gestartet wird. Das Format ist abhängig Werkseinstellung von Ihrer Konfiguration unter Grundeinstellungen. HH:MM:SS (24h) Bei Auswahl von Startbedingung Volumen: Endress+Hauser...
  • Seite 28 In gleichen Zeitabständen wird ein konstantes Pro- • Volumenproportional bevolumen genommen. • Durchfluss-Proportional Volumenproportional: Werkseinstellung In variablen Zeitabständen wird ein konstantes Pro- Zeitproportional bevolumen genommen. Durchfluss-Proportional (nur bei Ausführung mit Schlauchpumpe): In gleichen Zeitabständen wird ein variables Probe- volumen genommen. Endress+Hauser...
  • Seite 29 • Wochentage Wochenintervall: Werkseinstellung Stellen Sie ein, ob das Teilprogramm wöchentlich Tagesintervall wiederholt werden soll. Wochentage: Stellen Sie ein, ob das Teilprogramm an bestimmten Wochentagen wiederholt werden soll. --> Wählen Sie im folgenden Menüpunkt die Wochentage aus. Endress+Hauser...
  • Seite 30 Probe genommen. Werkseinstellung Nein Mit "SAVE" speichern Sie den Teilprogrammsetup. Danach gelangen Sie mit "ESC" wieder in Ihr Hauptprogramm. Wenn Sie Ihr Teilprogramm nicht gespeichert haben, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Mit "ESC" können Sie das Spei- chern verhindern. Endress+Hauser...
  • Seite 31: Einstellungen Advancedprogramm

    Setup ausgewählte Konfiguration wird angezeigt. Flaschenvolumen 0 ... 100000 ml Stellen Sie das Flaschenvolumen ein. Der voreingestellte Wert hängt von der eingestell- Werkseinstellung ten Flaschenkonfiguration ab. Das Flaschenvolu- 30000 ml men bei Einzelbehältern ist immer 30 l. Endress+Hauser...
  • Seite 32 Startsignaleingang Auswahl Wählen Sie den Programmstarteingang. • Kein Programmstartein- Für diese Funktion muss der Binäreingang konfigu- gang konfiguriert riert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als Pro- grammstarteingang konfiguriert sind. Werkseinstellung Kein Programmstarteingang konfiguriert Endress+Hauser...
  • Seite 33 • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als Pro- grammstoppeingang konfiguriert sind. Werkseinstellung Kein Programmstoppeingang konfiguriert Teilprogrammsetup Teilprogramm Verwenden Sie einen eindeutigen Namen für Ihr Teilprogramm. Der Programmname kann bis zu 16 Zeichen lang sein. Endress+Hauser...
  • Seite 34 1. Probenahme eine Stunde nach Programmstart: 100 ml in Flasche 1 2. Probenahme 10 Minuten später: 100 ml in Flasche 2 Die Probentabelle bedeutet, dass nach der eingestellten "Delta-Zeit" in die angegebene Flasche aus der 1. Spalte das Volumen aus der 3. Spalte abdosiert wird. Endress+Hauser...
  • Seite 35 Stellen Sie ein, wieviele Messeingänge (1-3) Sie zur • 1 Erzeugung eines Aktivierungssignals verknüpfen • 2 wollen. • 3 Werkseinstellung Ereigniseditor 1 Bei mehr als einem Ereigniseditor erscheint der Menüpunkt "Ereigniseditor" entsprechend oft. Mit dem Menüpunkt "Verknüpfung" stellen Sie die logische Verknüpfung zwischen den Signalen ein. Endress+Hauser...
  • Seite 36 Messwert nenden Werten, die das Anziehen des Grenzwert- gebers auslösen. Sie ist für ein flatterfreies, stabiles Schaltverhalten notwendig. Einschaltverzögerung 0 ... 9999 s Synonyme: Anzugs- und Abfallverzögerung Werkseinstellung Ausschaltverzögerung Endress+Hauser...
  • Seite 37 Bsp.: Eingabe 30 min bedeutet, dass das Intervall erst um xx:30 Uhr aktiviert wird. --> Diese Zeit stellen Sie im Menüpunkt "Synchro- nisationsoffset" ein. Mit "SAVE" speichern Sie den Teilprogrammsetup. Danach gelangen Sie mit "ESC" wieder in Ihr Hauptprogramm. Endress+Hauser...
  • Seite 38 Über den Menüpunkt Flaschenwechsel kann der Flaschenwechsel nach Zeit oder Probenanzahl konfiguriert wer- den, sobald > 1 Teilprogramme vorhanden sind und entweder dynamische oder statische Flaschenzuordnung ausgewählt wurden. Bei Auswahl von Flaschenzuordnung Statische Flaschenzuordnung: Flaschenzuordnungstabelle Wählen Sie eine Flasche aus und ordnen Sie ihr ein Teilprogramm zu. Endress+Hauser...
  • Seite 39: Programmbeispiel: Grenzwertgesteuertes Programm

    "SAVE" - speichert das Teilprogramm "ZD1" "ESC" - das Hauptprogramm wird angezeigt Flaschenzuordnung Dynamische Flaschenzuordnung Teilprogrammsetup: VD1 Ändern Probenahmemodus Volumenproportional Durchflussmessung Stromeingang S:1 (max. 15 Proben/h = 4 min) Probenintervall 50 m³ Probevolumen 100 ml Flaschenwechsel Zeit Wechselzeit 06:00 Mehrfachflaschen Teilprogr.-Aktivierung Ereignis Endress+Hauser...
  • Seite 40 Nein Stoppbedingung Aktivierung abgefallen Probensynchronisation Auf Teilprogrammstart "SAVE" - "ESC" Teilprogrammsetup: ZD1 Ändern Probenahmemodus Zeitproportional Probenintervall 15 min Probevolumen 100 ml Flaschenwechsel Zeit Wechselzeit 06:00 Mehrfachflaschen Teilprogr.-Aktivierung Ereignis Startzeitpunkt bei Programmaktivierung Aktivierungsereignis Anzahl Ereignisse Ereigniseditor 1 Datenquelle Stromeingang S:1 Endress+Hauser...
  • Seite 41 "ESC" - "ESC" Probe bei Aktivierung Probe bei Deaktivierung Nein Stoppbedingung Aktivierung abgefallen Probensynchronisation Auf Teilprogrammstart "SAVE" - "ESC" Drücken Sie den Softkey "SAVE" um das Programm zu speichern. In der Übersichtsanzeige kön- nen Sie unter "Programmauswahl" das erstellte Programm starten. Endress+Hauser...
  • Seite 42: Ausgänge

    Probe dosieren: Ein Impuls wird beim Dosieren geschaltet. Probenahmezyklus: Das Ausgangssignal wird so lange geschaltet, wie der Probenahmezyklus dauert. Flaschenwechsel: Ein Impuls wird bei einem Flaschenwechsel geschaltet. Externer Stopp: Ein Impuls wird bei einem externen Stopp geschal- tet. Endress+Hauser...
  • Seite 43 Auch die Zuordnung zur Namur-Klasse können Sie für jede Diagnosemeldung verändern. (Menü/Setup/Grundeinstellungen/Diag- nose/Geräteverhalten oder Menü/Setup/Ein- gänge/../Diag. Einstellungen/Diagnoseverhalten) Zugeordnete Diagnosemel- Nur lesen Es werden alle Meldungen angezeigt, die dem dungen Liste der Diagnosemeldungen Relaisausgang zugewiesen sind. Sie haben an dieser Stelle keine weiteren Editiermöglichkeiten. Endress+Hauser...
  • Seite 44: Datenverwaltung

    Wenn Sie den Dateinamen bereits vergeben haben, werden Sie gefragt, ob Sie das vorhan- dene Setup überschreiben wollen. Bestätigen Sie mit "OK" oder brechen Sie ab und vergeben einen neuen Dateinamen. --> Ihr Setup ist auf der SD-Karte gespeichert und Sie können es zu einem späteren Zeitpunkt schnell wieder ins Gerät laden. Endress+Hauser...
  • Seite 45: Setup Laden

    Das Gerät fragt Sie anschließend: Die aktuelle Parameterierung des Gerätes wird über- schrieben und das Gerät wird neu starten. Wollen Sie fortfahren? Bestätigen Sie mit "OK" oder brechen Sie ab. --> Nach dem Neustart ist das gewünschte Setup wiederhergestellt. Endress+Hauser...
  • Seite 46 Datenverwaltung CSF33 Endress+Hauser...
  • Seite 47: Stichwortverzeichnis

    Stromeingänge ......8 Volumenproportionales Programm ... 20 Endress+Hauser...
  • Seite 48 BA487C/07/DE/13.10 FM+SGML 6.0 71124349...

Inhaltsverzeichnis