Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REB670 Referenzhandbuch Seite 111

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REB670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 178-UDE B
Technisches Referenzhandbuch
N
å
i
=
i
d
j
j
=
1
EQUATION1141 V1 DE
Wobei:
i
Momentandifferenzialstrom (aus Rohmesswerten berechnet)
d
N
Gesamtzahl der an die Schutzzone angeschlossenen Felder
i
Momentanstromwert (d.h. neuester Messwert) für Feld j
j
Dann wird nur die Summe aller neuesten Strommessungen mit positivem Wert
errechnet:
M
å
SP
=
i
j
j
=
1
EQUATION1143 V1 DE
Wobei:
M
Die Anzahl der Felder mit positivem Wert der neuesten Strommessung (M<N)
sowie der Absolutwert der Summe aller negativen Strommessungen:
N
å
SN
=
i
j
j M+1
=
EQUATION1142 V1 DE
Nun werden die Momentan-Eingangs- und Ausgangs-Ströme wie folgt berechnet:
= max {SP,SN}
in
= min {SP, SN}
out
All diese Größen werden für jeden erfassten Messwert berechnet (d.h. 20 Mal in
einem Netzzyklus im REB 670). Es sollte beachtet werden, dass alle drei Größen
(d.h. i
, i
& i
) zeitlich von der Art "DC" sind (d.h. diese Größen können nur
in
out
d
positiv sein). Das bedeutet, dass der augenblicklich zufließende Strom bei normaler
Last wie der Ausgang eines Brückengleichrichters aussieht. Es sollte beachtet
werden, dass i
immer größer oder gleich i
in
Abbildung
53
zeigt den Vergleich zwischen oben berechneten Größen und dem
Design des REB103 (oder RADSS):
Differentialschutz
ist.
out
Abschnitt 4
(Gleichung 1)
(Gleichung 2)
(Gleichung 3)
107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis