Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch HMG836N 6-Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung
Bosch HMG836N 6-Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung

Bosch HMG836N 6-Serie Gebrauchs- Und Montageanleitung

Einbaubackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbaubackofen
HMG836N.6
Gebrauchs- und Montageanleitung
[de]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HMG836N 6-Serie

  • Seite 1 Einbaubackofen HMG836N.6 Gebrauchs- und Montageanleitung [de]...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    de Sicherheit ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Pro- Inhaltsverzeichnis duktinformationen für einen späteren Ge- brauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Trans- GEBRAUCHSANLEITUNG portschaden nicht an. Sicherheit .............    2 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Sachschäden vermeiden ........   6 Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
  • Seite 3 Sicherheit de Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf 1.4 Sicherer Gebrauch entweichen. Dampf ist je nach Temperatur Zubehör immer richtig herum in den Garraum nicht sichtbar. schieben. ▶ Gerätetür vorsichtig öffnen. → "Zubehör", Seite 11 ▶ Kinder fernhalten. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Durch Wasser im heißen Garraum kann hei- Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstän- ßer Wasserdampf entstehen.
  • Seite 4 de Sicherheit ▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebro- ▶ Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen chener Oberfläche betreiben. und Getränken benutzen. Lebensmittel und deren Verpackungen und ▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, Behälter können sich entzünden. um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. ▶...
  • Seite 5 Sicherheit de Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das Ge- WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! schirr kann heiß werden. Ungeeignetes Geschirr kann bersten. Ge- ▶ Geschirr oder Zubehör immer mit einem schirr aus Porzellan und Keramik kann feine Topflappen aus dem Garraum nehmen. Löcher in Griffen und Deckel haben. Hinter Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln diesen Löchern verbirgt sich ein Hohlraum.
  • Seite 6: Sachschäden Vermeiden

    de Sachschäden vermeiden 2  Sachschäden vermeiden Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür ab- ▶ 2.1 Generell stellen. Je nach Gerätetyp kann Zubehör die Türscheibe beim ACHTUNG! Schließen der Gerätetür zerkratzen. Gegenstände auf dem Garraumboden bei über 50 °C Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum verursachen einen Wärmestau.
  • Seite 7: Umweltschutz Und Sparen

    Umweltschutz und Sparen de 3  Umweltschutz und Sparen 3.1 Verpackung entsorgen Die Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Die einzelnen Bestandteile getrennt nach Sorten ent- ▶ sorgen. 3.2 Energie sparen Wenn Sie diese Hinweise beachten, verbraucht Ihr Ge- rät weniger Strom. Das Gerät nur vorheizen, wenn das Rezept oder die Einstellempfehlungen das vorgeben.
  • Seite 8: Kennenlernen

    de Kennenlernen 4  Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Tasten Die Tasten links und rechts am Bedienfeld ha- Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres ben einen Druckpunkt. Um eine Taste zu betäti- Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu- gen, die Taste drücken. Bei Geräten ohne Edel- stand.
  • Seite 9 Kennenlernen de Temperaturanzeige 4.4 Touch-Displays Die Aufheizlinie und die Restwärme-Anzeige zeigen Ih- Die Touch-Displays sind sowohl Anzeigen als auch Be- nen die Temperatur im Garraum. dienelemente. Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte Die Touch-Displays sind in mehrere Textfelder unterteilt. Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Gar- Die Textfelder zeigen Ihnen aktuelle Auswahlmöglich- raum etwas unterscheiden.
  • Seite 10: Betriebsarten

    de Betriebsarten Beleuchtung ACHTUNG! Eine oder mehrere Backofenlampen leuchten den Gar- Nicht die Lüftungsschlitze über der Gerätetür abde- cken. Das Gerät überhitzt. raum aus. Lüftungsschlitze frei halten. Wenn Sie die Gerätetür öffnen, schaltet sich die Be- ▶ leuchtung im Garraum ein. Wenn die Gerätetür länger Damit nach dem Betrieb das Gerät schneller abkühlt, als 15 Minuten geöffnet bleibt, schaltet sich die Be- läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach.
  • Seite 11: Mikrowellen-Leistungen

    Zubehör de Symbol Heizart Temperaturbe- Verwendung und Funktionsweise reich Mögliche Zusatzfunktionen Ober-/Unterhitze Eco 30 - 300 °C Ausgewählte Speisen schonend garen. Die Hitze kommt von oben und unten. Am effektivsten ist die Heizart zwischen 150 ‑ 250 °C. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im kon- ventionellen Modus verwendet.
  • Seite 12: Zubehör In Den Garaum Schieben

    de Zubehör Zubehör Verwendung Rost ¡ Kuchenformen ¡ Auflaufformen ¡ Geschirr ¡ Fleisch, z. B. Braten oder Grillstücke ¡ Tiefkühlgerichte Universalpfanne ¡ Saftige Kuchen ¡ Gebäck ¡ Brot ¡ Große Braten ¡ Tiefkühlgerichte ¡ Abtropfende Flüssigkeiten auffangen, z. B. Fett beim Grillen auf dem Rost. Backblech ¡...
  • Seite 13: Weiteres Zubehör

    8.1 Gerät einschalten 8.3 Betrieb starten Das Gerät mit einschalten. Jeden Betrieb müssen Sie starten. ▶ a Im Display erscheint das Bosch Logo. Anschließend ACHTUNG! erscheinen die Heizarten. Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschä- den.
  • Seite 14: Betrieb Unterbrechen Oder Abbrechen

    de Schnellaufheizen 8.4 Betrieb unterbrechen oder abbrechen a Das Gerät beginnt zu heizen. a Im Display steht die Zeit, wie lange der Betrieb be- Sie können den Betrieb kurz anhalten und wieder fort- reits läuft, und die Zieltemperatur. setzen. Wenn Sie den Betrieb vollständig abbrechen, Wenn die Speise fertig ist, das Gerät mit aus- werden die Einstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 15: Zeitfunktionen

    Zeitfunktionen de 10  Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit Die Weckerzeit mit dem Bedienring auf null zurück- denen Sie den Betrieb steuern können. stellen. bestätigen. a Das rote Symbol erlischt. 10.1 Übersicht der Zeitfunktionen Zu einem Betrieb können Sie Dauer und Ende einstel- 10.3 Dauer einstellen len.
  • Seite 16: Mikrowelle

    de Mikrowelle Um das Signal vorzeitig zu beenden, auf ein be- Voraussetzungen ‒ ¡ Eine Betriebsart und eine Temperatur oder Stufe liebiges Touch-Feld drücken. sind eingestellt. Um erneut eine Dauer einzustellen, auf "Dauer" ‒ ¡ Eine Dauer ist eingestellt. drücken und die Dauer mit dem Bedienring ein- stellen.
  • Seite 17: Mikrowelle Einstellen

    Mikrowelle de Geschirr und Zube- Hinweise WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! hör Die Trocknungsfunktion bei den höchsten Stufen im rei- Geschirr und Back- Mit Mikrokombi kann Metall ver- nen Mikrowellenbetrieb schaltet automatisch einen formen aus Metall wendet werden. Heizkörper dazu und erhitzt den Garraum. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizele- Hinweis: Metall muss mindes- ▶...
  • Seite 18: Assist

    de Assist Mikrokombi einstellen Temperatur ändern Nach dem Start des Mikrokombi-Betriebs können Sie Hinweis: Achten Sie auf den richtigen Umgang mit Mikrowelle: die Temperatur direkt ändern. ¡ → "Sicherheit", Seite 2 Die Temperatur mit dem Bedienring ändern. ▶ ¡ → "Sachschäden vermeiden", Seite 6 a Die Änderung wird direkt übernommen. ¡...
  • Seite 19: Gericht Einstellen

    Assist de drücken. Kategorie Speisen Auf "Assist" drücken. Kuchen Kuchen in Formen Auf die gewünschte Kategorie drücken. Kuchen auf Backblech Auf die gewünschte Speise drücken. Kleingebäck Auf das gewünschte Gericht drücken. Plätzchen a Im Display erscheinen die Einstellungen zum Ge- Brot, Bröt- Brot richt.
  • Seite 20: Kindersicherung

    de Kindersicherung 13  Kindersicherung Sichern Sie Ihr Gerät, damit Kinder das Gerät nicht ver- a Im Display erscheint ein Hinweis zur Bestätigung. sehentlich einschalten oder Einstellungen ändern. a Das Bedienfeld ist gesperrt. Das Gerät kann nur mit ausgeschaltet werden. 13.1 Kindersicherung aktivieren und a Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet .
  • Seite 21: Uhrzeit Einstellen

    Home Connect  de Welche Grundeinstellung ausgewählt ist, zeigt der Grundeinstellung Auswahl rote Balken an der Seite des Textfelds. Im Display Warnung Mikrowelle Anzeigen steht der Wert dazu. Backblech Nicht anzeigen Die Grundeinstellungen mit "Weitere Einstellungen" Nachtabdunkelung Ausgeschaltet durchgehen und bei Bedarf mit dem Bedienring än- Eingeschaltet dern..
  • Seite 22: Home Connect Einstellungen

    de Home Connect 16.2 Home Connect Einstellungen In den Grundeinstellungen Ihres Geräts können Sie für Home Connect Einstellungen und Netzwerkeinstellungen an- passen. Welche Einstellungen das Display zeigt, hängt davon ab, ob Home Connect eingerichtet ist und ob das Gerät mit dem Heimnetzwerk verbunden ist. Grundeinstellung Mögliche Einstellungen Erklärung WiFi Einschalten...
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von 16.7 Konformitätserklärung Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung): ¡ Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus Geräte- Hiermit erklärt Robert Bosch Hausgeräte GmbH, dass schlüsseln sowie der MAC-Adresse des verbauten sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
  • Seite 24 de Reinigen und Pflegen Gerätefront Oberfläche Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Edelstahl ¡ Heiße Spüllauge Um Korrosion zu vermeiden, Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken von Edelstahlflächen sofort entfernen. ¡ Spezielle Edelstahl- Edelstahl-Pflegemittel hauchdünn auftragen. Pflegemittel für warme Oberflächen Kunststoff oder la- ¡ Heiße Spüllauge Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
  • Seite 25: Gerät Reinigen

    Reinigen und Pflegen de Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Auszugssystem ¡ Heiße Spüllauge Bei starker Verschmutzung eine Bürste verwenden. Um nicht das Schmierfett zu entfernen, die Auszugsschienen einge- schoben reinigen. Nicht im Geschirrspüler reinigen. Hinweis: Zur gründlichen Reinigung das Auszugssystem aushän- gen. → "Gestelle", Seite 27 Zubehör ¡...
  • Seite 26: Reinigungsunterstützung

    de Reinigungsunterstützung 18  Reinigungsunterstützung Die Reinigungsunterstützung ist eine schnelle Alternati- a Das Gerät beginnt zu heizen und die Dauer läuft ab. ve zur Reinigung des Garraums zwischendurch. Die a Wenn die Dauer abgelaufen ist, ertönt ein Signal. Im Reinigungsunterstützung weicht Verschmutzungen Display steht die Dauer auf null.
  • Seite 27: Gestelle

    Gestelle de 20  Gestelle Um die Gestelle und den Garraum gründlich zu reini- Die vorderen Halterungen unten einhängen und ge- gen oder um die Gestelle zu tauschen, können Sie die rade stellen ⁠ . Gestelle aushängen. 20.1 Gestelle aushängen WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß Nie die heißen Gestelle berühren.
  • Seite 28: Gerätetür

    de Gerätetür 21  Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Die Frontscheibe nach oben herausziehen. Gerätetür auseinander bauen. Die Frontscheibe mit dem Türgriff nach unten auf ei- ne ebene Fläche legen. 21.1 Türabdeckung abnehmen WARNUNG ‒ Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich Durch das Öffnen der Schrauben ist die Sicherheit verfärben.
  • Seite 29: Störungen Beheben

    Störungen beheben de Die Türabdeckung aufsetzen und andrücken , bis Die Gerätetür schließen. sie hörbar einrastet. Hinweis: Benutzen Sie den Garraum erst, wenn die Türscheiben ordnungsgemäß eingebaut sind. 22  Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
  • Seite 30 Einstellwerte, z. B. Temperatur oder Dauer, sind von Rezept, Menge und Lebensmittel ab- hängig. Stellen Sie beim nächsten Mal niedrigere oder höhere Werte ein. ▶ Tipp: Viele Angaben zur Zubereitung und zu passenden Einstellwerten finden Sie auf un- serer Homepage www.bosch-home.com.
  • Seite 31: Entsorgen

    Entsorgen de 23  Entsorgen Erfahren Sie hier, wie Sie Altgeräte richtig entsorgen. Informationen über aktuelle Entsorgungswege erhal- ten Sie bei Ihrem Fachhändler sowie Ihrer Gemein- de- oder Stadtverwaltung. 23.1 Altgerät entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle europäischen Richtlinie 2012/19/EU Rohstoffe wiederverwendet werden.
  • Seite 32: Zubereitungshinweise Zum Braten, Schmoren Und Grillen

    de So gelingt's Allgemeines zum Braten in Geschirr Backen auf einer Ebene Höhe ¡ Verwenden Sie hitzebeständiges, backofengeeigne- Hohes Gebäck / Form auf dem Rost tes Geschirr. Flaches Gebäck / Backblech ¡ Stellen Sie das Geschirr auf den Rost. ¡ Am besten eignet sich Geschirr aus Glas. ¡...
  • Seite 33: Zubereitung Von Tiefkühlprodukten

    So gelingt's de ¡ Verwenden Sie für Getreideprodukte ein hohes Ge- ¡ Lassen Sie die Speise nach dem Garen 2-3 Minuten schirr mit Deckel, z B. für Reis. Getreide schäumt ruhen. beim Garen stark. Geben Sie Flüssigkeit entspre- chend der Angaben in den Einstellempfehlungen zu. 25.5 Zubereitung von Tiefkühlprodukten ¡...
  • Seite 34 de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in °C Mikrowellen- Dauer in → Seite 10 leistung in W Min. Brot, freigeschoben, 750 Universalpfanne 1. 210 - 220 1. 10 - 15 oder 2. 180 - 190 2. 25 - 35 Kastenform Brot, freigeschoben, Universalpfanne...
  • Seite 35 So gelingt's de Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in °C Mikrowellen- Dauer in → Seite 10 leistung in W Min. Rinderschmorbraten, Geschlossenes Ge- ⁠ 200 - 220 130 - 160 1,5 kg schirr Rinderschmorbraten, Geschlossenes Ge- ⁠ 200 - 220 140 - 160 1,5 kg schirr Roastbeef, medium,...
  • Seite 36: Besondere Zubereitungsarten Und Andere Anwendungen

    de So gelingt's Einstellempfehlungen für Desserts und Kompott Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in °C Mikrowellen- Dauer in → Seite 10 leistung in W Min. Pudding aus Puddingpul- Geschlossenes Ge- 5 - 8 schirr Joghurt Portionsformen Garraum- 40 - 45 8-9h boden Milchreis, 125 g + Geschlossenes Ge-...
  • Seite 37 So gelingt's de Erwärmen mit Mikrowelle WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Mit Mikrowelle können Sie Speisen erwärmen oder in Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedever- einem Schritt auftauen und erwärmen. zug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird er- reicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufstei- Zubereitungshinweise zum Erwärmen mit Mikrowelle gen.
  • Seite 38 de So gelingt's Warmhalten ¡ Um Austrocknen der Speisen zu vermeiden, können Sie die Speisen abdecken. Zubereitungshinweise zum Warmhalten ¡ Speisen nicht länger als 2 Stunden warmhalten. ¡ Halten Sie fertiggegarte Speisen mit der Heizart ¡ Beachten Sie, dass manche Speisen beim Warmhal- "Ober-/Unterhitze"...
  • Seite 39: Montageanleitung

    Montageanleitung de Einstellempfehlungen zum Grillen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in °C / Dauer in Min. → Seite 10 Grillstufe Toast bräunen Rost ⁠ 3 - 5 Das Gerät nicht vorheizen. Zubereitung mit Mikrowelle ¡ Wenn Sie den Rost verwenden, schieben Sie den ¡...
  • Seite 40: Gerätemaße

    de Montageanleitung ¡ Verpackungsmaterial und Klebefolien vor WARNUNG ‒ Brandgefahr! Inbetriebnahme aus dem Garraum und von Eine verlängerte Netzanschlussleitung und der Tür entfernen. nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist ¡ Montageblätter für den Einbau von Zube- gefährlich. hörteilen beachten. ▶ Keine Mehrfachsteckdosenleisten verwen- ¡...
  • Seite 41: Einbau Unter Einem Kochfeld

    Montageanleitung de ¡ Die Arbeitsplatte muss am Einbaumöbel befestigt ¡ Die eventuell vorhandene Montageanleitung des werden. Kochfelds beachten. 26.4 Einbau unter einem Kochfeld Wird das Gerät unter einem Kochfeld eingebaut, müs- sen Mindestmaße eingehalten werden, gegebenenfalls inklusive Unterkonstruktion. Aufgrund des notwendigen Mindestabstands ergibt sich die mindeste Arbeitsplattenstärke ⁠...
  • Seite 42: Gerät Einbauen

    de Montageanleitung In der festverlegten elektrischen Installation muss eine 26.6 Eckeinbau allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestim- Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise mungen eingebaut werden. beim Eckeinbau. Phase- und Neutral- ("Null-") Leiter in der Anschluss- dose identifizieren. Bei Falschanschluss kann das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 43: Gerät Ausbauen

    Montageanleitung de Hinweis: Der Spalt zwischen Arbeitsplatte und Gerät darf nicht durch zusätzliche Leisten verschlossen wer- den. An den Seitenwänden des Umbauschrankes dürfen keine Wärmeschutzleisten angebracht werden. 26.9 Gerät ausbauen Das Gerät spannungslos machen. Die Befestigungsschrauben lösen. Das Gerät leicht anheben und ganz herausziehen.
  • Seite 44 Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service directory.

Inhaltsverzeichnis