Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Witterungseinflüsse; Kondenswasser; Körperschall- Und Schwingungsentkopplung Zwischen Gebäude Und Außeneinheit - Viessmann VITOCAL 250-A AWO-M-E-AC Planungsanleitung

Luft/wasser-wärmepumpen mit innen- und außeneinheit monoblock-ausführung, 10 bis 13 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 250-A AWO-M-E-AC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
■ Prüfen, ob durch die Bauhöhe der Außeneinheit die zulässige
Gebäudehöhe nicht überschritten wird, z. B. gemäß Bebauungs-
plan.
■ Für Service und Wartung einfachen, ganzjährigen Zugang zur
Außeneinheit ermöglichen. Ausreichende Wartungsflächen vorse-
hen.
Geeignete Schutzvorrichtungen montieren, z. B. Sekuranten.
■ Wir empfehlen die Montage der Wärmepumpe auf einer Stahlbe-
tondecke.
Witterungseinflüsse
■ Bei Montage an windexponierten Stellen: Windlasten beachten.
■ Rohrleitungen an der Außenluft außerhalb der Konsole für Boden-
montage (Zubehör) mit einer ausreichend dicken Wärmedämmung
gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) versehen: Siehe folgende
Tabelle.

Kondenswasser

In Regionen, in denen die Außentemperatur oftmals unter 0 °C liegt,
empfehlen wir eine elektrische Begleitheizung (Zubehör) für die Kon-
denswasserwanne der Außeneinheit einzubauen. In den
Typen ...-AF ist eine elektrische Begleitheizung werkseitig eingebaut.
Bodenmontage:
■ Freien Kondenswasserablauf gewährleisten.
■ Kondenswasser in einem Kiesbett oder in einer tieferen Sicker-
schicht versickern lassen oder über das Abwassersystem abfüh-
ren: Siehe Kapitel „Kondenswasserablauf durch Versickern".
Hinweis
Falls Kältemittel in das Abwassersystem gelangt (z. B. bei einem
Leck im Kältekreis), besteht Explosionsgefahr.
Daher Kondenswasserablauf nur über einen Siphon an das
Abwassersystem anschließen.
Körperschall- und Schwingungsentkopplung zwischen Gebäude und Außeneinheit
■ Elektrische Verbindungsleitungen Innen-/Außeneinheit zugfrei ver-
legen.
■ Montage nur an Wänden mit hohem Flächengewicht
2
(> 250 kg/m
), nicht an Leichtbauwänden, Dachstuhl usw.
■ Im Lieferumfang der Konsole zur Wandmontage sind Komponen-
ten zur Schwingungsentkopplung enthalten.
■ Keine zusätzlichen Schwingungsdämpfer, Federn, Gummipuffer
usw. einsetzen.
■ Bei der Montage der Außeneinheit auf Dachflächen besteht die
Gefahr, dass Körperschall und Schwingungen in das Gebäude
übertragen werden.
Falls die Außeneinheit auf freistehenden Garagen montiert wird,
können bei unzureichender Körperschall- und Schwingungsent-
kopplung störende Geräusche durch Resonanzverstärkungen ent-
stehen.
VITOCAL
■ Die Montage auf Flachdächern mit geringem Flächengewicht (z. B.
Dächer aus Holzsparren oder Trapezblechen) ist nicht zulässig.
■ Bei der Flachdachmontage können abhängig von der Windlast-
zone und der Gebäudehöhe erhebliche Windlasten auftreten. Die
Unterkonstruktion von einem Fachplaner gemäß DIN 1991-1-4
auslegen lassen.
■ Die erhöhten Dach- und Windlasten müssen bei der Statik und bei
der Befestigung der Außeneinheit berücksichtigt werden.
Min. Dicke Dämmschicht mit
Innen-7 Rohrlei-
λ = 0,035 W/(m·K)
tung
≤ 22 mm
> 22 mm
λ Wärmeleitfähigkeit
■ Falls Design-Verkleidung für Konsole für Bodenmontage (Zubehör)
verwendet wird:
Bei Rohrleitungen innerhalb der Konsole die beiliegende Wärme-
dämmung verwenden.
■ Außeneinheit in den Blitzschutz einbinden.
■ Bei Planung eines Wetterschutzes oder einer Einhausung die
Wärmeaufnahme (Heizbetrieb) und Wärmeabgabe (Kühlbetrieb)
des Geräts beachten.
Wandmontage:
■ Freien Kondenswasserablauf gewährleisten.
■ Kondenswasser im Kiesbett versickern lassen: Siehe Kapitel „Kon-
denswasserablauf durch Versickern".
Flachdachmontage:
■ Der freie Ablauf des Kondenswassers auf die Dachfläche ist nicht
zulässig, da sich dadurch Eisschichten bilden können. Eisschich-
ten auf dem Dach behindern ggf. das freie Ablaufen von weiterem
Kondenswasser und führen zu erhöhten Dachlasten.
■ Elektrische Begleitheizung für die Kondenswasserleitung verwen-
den (Zubehör).
■ Zum Ablauf des Kondenswassers den Kondenswasserschlauch
der Außeneinheit an eine gedämmte Kondenswasserleitung
anschließen. Der Kondenswasserschlauch ist im Lieferumfang der
elektrischen Begleitheizung für die Kondenswasserleitung enthal-
ten.
Kondenswasserschlauch ggf. über eine Siphoneinlage einführen.
Siehe Kapitel „Hinweise zur Verminderung von Schallemissionen"
auf Seite 79.
40 mm
60 mm
7
VIESMANN
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis