Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpen Und Kanister - Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Betriebsanleitung

Reinigungs- und kalibrierungsautomatisierung von memosens-sensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline Control CDC90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
64
9.4.8

Pumpen und Kanister

Benutzerrolle: Instandhaltung
Betriebsmodus: Einstellung
→  66
Pfad: System/Information
Funktion
Kanister und Pumpe
Kanister 1 und Pumpe 1 oder
Kanister 2 und Pumpe 2 oder
Kanister 3 und Pumpe 3
9.4.9
Kalibrierung bei Inbetriebnahme
• Sensoren mit Memosens-Protokoll sind werksseitig kalibriert.
• Eine Kalibrierung bei Erstinbetriebnahme ist im Zusammenhang mit den vorherrschen-
den Prozessbedingungen zu entscheiden.
• In vielen Standardanwendungen ist keine weitere Kalibrierung nötig.
Sensoren in sinnvollen, prozessabhängigen Intervallen kalibrieren.
Betriebsanleitung "Memosens", BA01245C
9.4.10
Inbetriebnahme starten
Die Erstinbetriebnahme führt das Fachpersonal von Endress+Hauser durch.
Optionen
Kanister 1...3
• Verfallsdatum:
• Füllstand:
• Max. Füllstand:
• Warngrenze:
Pumpe 1 ...3
• Durchfluss:
• Gefördertes Volumen:
• Warngrenze:
• Betriebszeit:
• Betriebszeit der Pumpe
• Warngrenze:
Liquiline Control CDC90
Info
Einstellungen des Verfallsdatums,
des max. Füllstands, des Durchflus-
ses und der Warngrenzen für die
Kanister und Pumpen.
Bei verwendung der Füll-
standsüberwachung muss der
Durchfluss nach Installation
des Systems berechnet wer-
den. Hierzu den Kanister voll-
ständig befüllen, per
Simulation die Pumpe starten
und die Zeit bis zur vollständi-
gen Entleerung des Kanisters
stoppen. Durchfluss = Volu-
men Kanister/Zeit in l/min
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis