Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Im Wasser; Signalqualität - Philips Avalon CTS Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Avalon CTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Überwachung
Überwachung im Wasser
Die Basisstation darf auf keinen Fall in Flüssigkeiten getaucht werden. Sprühwasser oder
WARNUNG
Wasserspritzer auf dem Gerät sind unbedingt zu vermeiden. Die Basisstation so aufstellen, dass sie
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten fallen oder damit in Kontakt kommen kann.
Toco-Grundlinienschwankung: Die für die Toco-Grundlinienschwankung angegebene Genauigkeit
kann für die Anwendung im Wasser nicht garantiert werden. Bei Verwendung der Aufnehmer im
warmen Wasser bewirkt der Temperaturanstieg eine erhebliche Grundlinienänderung aufgrund der
internen Druckerhöhung. Die Wassertiefe, in welcher der Wehenaufnehmer verwendet wird, wirkt
sich ebenfalls auf die Toco-Grundlinie aus, da der Wasserdruck mit zunehmender Tiefe ansteigt. Im
Wasser dauert es ein bis zwei Minuten, bis sich die Druckverhältnisse in und um den Aufnehmer
stabilisiert haben. Anschließend die Toco-Grundlinie (zwischen den Kontraktionen) abgleichen und
häufig überprüfen.
Signalverlust/-störung: Bei Verwendung der Aufnehmer im Wasser kann es zu Signalverlusten/-
störungen kommen.
Pulsierendes Strahlwasser in Badewanne oder Dusche ist während der Überwachung zu vermeiden, da
ACHTUNG
dieses als verfälschte (oder völlig künstliche) Herzfrequenz werden kann.
Die Ultraschall- (M2725A) und Wehenaufnehmer (M2726A) sind wasserdicht und entsprechen den
Sicherheitsbestimmungen für Wasserdichtigkeit (5 Stunden Eintauchen bis zu einer Tiefe von 0,5 m)
nach IEC 60529 (IP 68). Sie eignen sich zur Überwachung von Patientinnen, die ein Bad nehmen
oder duschen.
Bei der schnurlosen Überwachung im Wasser verkürzt sich die Signalreichweite. Eine Badewanne aus
Metall kann diesen Effekt noch verstärken.
Signalqualität
Die Signalübertragung kann in folgenden Fällen gestört werden:
– Patientin befindet sich außerhalb der Funkreichweite.
– Störung durch ein anderes, evtl. stärkeres Hochfrequenzsignal (z. B. von einem Radiosender).
– Patientin befindet sich in der Nähe von Materialien, die elektromagnetische Wellen absorbieren
(z. B. Stahlbeton, Aufzüge), oder die Antenne der Basisstation befindet sich in einem Metallregal.
24
Überwachung im Wasser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis