Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha TW125 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TW125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
TW125
5RS-28199-G2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha TW125

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG TW125 5RS-28199-G2...
  • Seite 2 Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser TW125 nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn die- se Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf.
  • Seite 3 Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Mo- torrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröffentlichung erhältlich waren.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 TW125 Bedienungsanleitung ©2003 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, September 2003 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Printed in Japan.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 Spanngurt-Halterungen ...3-11 Motoröl und Ölfiltereinsatz ..6-10 Seitenständer ......3-11 Luftfiltereinsatz und FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..2-1 Zündunterbrechungs- u. Luftfiltergehäuse-Ablaßschlauch Linke Seitenansicht ....2-1 Anlaßsperrschalter-System ...3-12 reinigen ......... 6-13 Rechte Seitenansicht ....2-2 Vergaser einstellen ....6-15 Bedienungselemente und ROUTINEKONTROLLE VOR Leerlaufdrehzahl einstellen ..6-15 Instrumente ......2-3 FAHRTBEGINN ......4-1 Gaszugspiel einstellen ....
  • Seite 6 INHALT Gasdrehgriff und Gaszug Pflege ........7-1 kontrollieren und schmieren ..6-28 Abstellen ........7-3 Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ...6-28 TECHNISCHE DATEN....8-1 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ...6-28 KUNDENINFORMATION....9-1 Seitenständer prüfen und Identifizierungsnummern ... 9-1 schmieren ......6-29 Hinterradaufhängung schmieren ......6-29 Teleskopgabel prüfen ....6-29...
  • Seite 7: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10310 NUNGSANLEITUNG UND/ODER Wenn Sie sich einer Kreuzung MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE FALLS DIES WEGEN MECHANI- nähern, oder wenn Sie sie über- FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ SCHER UMSTÄNDE ERFOR- queren, besondere Vorsicht UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN DERLICH IST. walten lassen, da Motorradun- RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN, SO- Sicheres Fahren fälle an Kreuzungen am häu-...
  • Seite 8 SICHERHEITSINFORMATIONEN Wir empfehlen Ihnen, daß Sie sehen können. desfällen. Benutzung eines das Fahren mit Ihrem Motorrad Die Haltung des Fahrers und Mit- Schutzhelms ist der absolut wichtigste solange in Bereichen üben, in fahrers ist für eine gute Kontrolle Faktor, um Kopfverletzungen zu ver- denen kein Verkehr ist, bis Sie wichtig.
  • Seite 9 Mindestmaß zu halten. dung von Zubehör, das nicht von Möglichkeit eines Unfalls zu vermei- Sich verlagernde Gewichte, kön- Yamaha hergestellt worden ist. Bei der den, gehen Sie mit Gepäck oder Zube- nen ein plötzliches Ungleichge- Auswahl und dem Einbau von Zubehör hör,...
  • Seite 10 SICHERHEITSINFORMATIONEN linien, sowie an die unter “Beladung” ein Minimum gehalten werden. elektrischen Systems des Motor- aufgeführten Punkte, wenn Sie Zube- Sperrige oder große Zube- rads, könnte es zu einem Strom- hörteile anbringen. hörteile können die Stabilität des ausfall kommen eine Installieren Sie niemals Zubehör, Motorrads aufgrund aerodyna- gefährliche Situation entstehen,...
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN lich in Bereichen mit ausreichen- einem anderen Fahrzeug, ist si- der Belüftung laufen. cherzustellen, daß es aufrecht ste- Bevor Sie das Motorrad unbeauf- bleibt, daß sichtigt zurücklassen, immer den Kraftstoffhahn “ON” oder Motor abstellen “RES” (für Unterdrucktyp) und auf Zündschlüssel vom Zündschloß...
  • Seite 12 SICHERHEITSINFORMATIONEN...
  • Seite 13: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Scheinwerfer (Seite 6-33) 9. Fußschalthebel (Seite 3-4) 2. Lenkschloß (Seite 3-8) 3. Kraftstofftank (Seite 3-5) 4. Kraftstoffhahn (Seite 3-7) 5. Helmhalterung (Seite 3-9) 6. Spanngurt-Halterung (Seite 3-11) 7. Einstellplatte des Antriebskettendurchhangs 8. Luftfiltereinsatz (Seite 6-13)
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Gepäckträger 2. Batterie (Seite 6-31) 3. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10) 4. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-10) 5. Fußbremshebel (Seite 3-5) 6. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 7. Sicherung (Seite 6-32)
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-4) 9. Gasdrehgriff (Seite 6-16) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-3) 10. Tankverschluß (Seite 3-5) 3. Tachometer (Seite 3-2) 4. Chokeknopf (Seite 3-8) 5. Zündschloß (Seite 3-1) 6. Blinker (Seite 3-1) 7. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-3) 8.
  • Seite 16: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10450 und bleibt an, bis der Schlüssel auf GAU10980 Zündschloß Kontrolleuchten “OFF” gedreht wird. GAU10660 Alle elektrischen Systeme sind ausge- schaltet. Der Schlüssel läßt sich in die- ser Position abziehen. Das Zündschloß schaltet die Zündung, 1.
  • Seite 17: Tachometer

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION geschaltetem Fernlicht. GAU11640 einzuschätzen, wieviel Kilometer man Tachometer mit einem vollen Tank fahren kann. Mit dieser Information können Sie ein- schätzen, wann Sie tanken müssen. HINWEIS: Nur Deutschland (Modell mit Drehzahl- begrenzer): Drehzahlbegrenzer verhindert, daß die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h überschreitet.
  • Seite 18: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12342 Rechts dieser in seine Mittelstellung zurückge- Lenkerarmaturen bracht wurde. Links GAU12500 Hupenschalter “ ” Zum Auslösen der Hupe diesen Schal- ter betätigen. GAU12660 Motorstoppschalter “ ” Diesen Schalter vor dem Anlassen des Motors auf “ ”...
  • Seite 19: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12820 GAU12870 GAU12890 Kupplungshebel Fußschalthebel Handbremshebel 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf Der Fußschalthebel befindet sich links Der Handbremshebel befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Um das vom Motor und wird zusammen mit der rechten Seite des Lenkers.
  • Seite 20: Fußbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12941 GAU32280 abziehen. Fußbremshebel Tankverschluß HINWEIS: Der Tankverschluß kann nur mit einge- stecktem Schlüssel geschlossen und verriegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen. GWA10120 WARNUNG Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt zuge- 1.
  • Seite 21: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13210 schütten. der Auspuffanlage. Kraftstoff GCA10070 Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für ACHTUNG: bleifreies Normalbenzin mit einer Re- Kraftstoff greift Lack und Kunststoff search-Oktanzahl von 91 oder höher. an. Deshalb verschütteten Kraftstoff Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,...
  • Seite 22: Kraftstoffhahn

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13560 Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen Kraftstoffhahn während der Fahrt der Kraftstoff aus, Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff den Hebel in diese Position bringen. vom Tank zum Vergaser und filtert ihn Bei der nächsten Gelegenheit tanken. gleichzeitig.
  • Seite 23: Chokeknopf

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13600 GAU13770 riegelt ist, dann den Schlüssel ab- Chokeknopf “ ” Lenkschloß ziehen anschließend Lenkschloßabdeckung schließen. Lenker entriegeln 1. Die Lenkschloßabdeckung öffnen dann Lenkschloß- schlüssel in das Schloß stecken. 2. Den Schlüssel hineindrücken und dann 1/8 Drehung im Gegenuhr- zeigersinn drehen, bis er hervor- rückt;...
  • Seite 24: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13970 GAU14281 Sitzbank Helmhalter Sitzbank abnehmen Die Sitzbank losschrauben und dann abziehen. 1. Vorsprung 2. Sitzhalterung 1. Helmhalterung 2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Zum Öffnen des Helmhalters den Lage bringen und dann fest- Schlüssel in das Schloß stecken und schrauben.
  • Seite 25: Stoßdämpfer

    GAU15090 Dämpfwirkung. Stoßdämpfer Arbeiten am Stoßdämpfer soll- GWA10220 ten ausschließlich von einer WARNUNG Yamaha-Fachwerkstatt ausge- Dieser Stoßdämpfer enthält Stick- führt werden. stoff unter hohem Druck. Vor Arbei- ten am Stoßdämpfer die folgenden Erläuterungen sorgfältig durchlesen und die gegebenen Vorsichtsmaß- nahmen befolgen. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Un-...
  • Seite 26: Gepäckträger

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU15110 GAU15170 GAU15300 Gepäckträger Spanngurt-Halterungen Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf lin- (×2) ken Seite des Rahmens. Den Seiten- ständer mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen, während Sie das Fahrzeug in aufrechter Stellung halten. HINWEIS: Der Seitenständerschalter ist ein Be- (×2) standteil...
  • Seite 27: Anlaßsperrschalter-System

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION der Kontrolle über das Fahrzeug GAU15311 GWA10250 Zündunterbrechungs- WARNUNG führen. Yamaha hat den Seitenstän- Anlaßsperrschalter-System Falls eine Fehlfunktion auftritt, das einem Das Zündunterbrechungs- und Anlaß- Fahrzeug vor der nächsten Fahrt Zündunterbrechungsschalter verse- sperrschalter-System umfaßt den Sei-...
  • Seite 28 5. Startknopf drücken. Springt der Motor an? Der Neutralschalter könnte defekt sein. Das Motorrad sollte bevor es wieder NEIN gefahren wird von einer Yamaha- Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen.
  • Seite 29: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15591 Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschä- digungen, plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen: HINWEIS: Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Seite 30: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Motorölstand im Motor überprüfen. Motoröl Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen. 6-10 Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. Funktion prüfen. Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach- werkstatt entlüften lassen. Hebelspiel kontrollieren. Ggf. einstellen. Vorderradbremse Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
  • Seite 31 Sicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind. Fahrgestellhalterungen — Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale Funktion prüfen. — und Schalter Korrigieren, falls nötig. Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschaltersystems kontrol- lieren. Seitenständerschalter 3-11 Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen.
  • Seite 32: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Das Getriebe befindet sich in der gen oder Funktionen, die Sie Leerlaufstellung. nicht gründlich verstehen, an Wenn ein Gang eingelegt ist, muß eine Yamaha-Fachwerkstatt. der Seitenständer hochgeklappt Den Motor unter keinen Um- und der Kupplungshebel gezogen ständen in geschlossenen Räu- sein.
  • Seite 33: Anlassen Eines

    Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in gen! der Leerlaufstellung des Getriebes nor- malerweise leuchten; anderenfalls den 7. Bei warmgelaufenem Motor den Stromkreis von einer Yamaha-Fach- Choke abschalten. werkstatt überprüfen lassen. HINWEIS: Der Motor ist ausreichend warmgelau- 4. Den Choke aktivieren und den fen, wenn er bei abgeschaltetem Gasdrehgriff ganz schließen.
  • Seite 34: Schalten

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16671 GCA10260 Schalten Schaltpunkte nach oben: ACHTUNG: 1. → 2.: 23 km/h (14 mi/h) Auch wenn das Getriebe im 2. → 3.: 36 km/h (22 mi/h) Leerlauf ist, das Motorrad nicht 3. → 4.: 50 km/h (31 mi/h) über einen längeren Zeitraum 4.
  • Seite 35: Tips Zum Kraftstoffsparen

    Drehzahlen Hohe Drehzahlen, längeres Vollgas- Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von ohne Last vermeiden. fahren und andere Belastungen, die einer Yamaha-Fachwerkstatt über- Bei längeren Standzeiten in Staus, den Motor stark erhitzen, sind während prüfen lassen. vor Ampeln oder Bahnschranken dieser Periode zu vermeiden.
  • Seite 36: Parken

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU17170 Parken Zum Parken den Motor abstellen, den Zündschlüssel abziehen und dann den Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen. GWA10310 WARNUNG Motor und Auspuffrohre kön- nen sehr heiß werden. Deshalb so parken, daß Kinder oder Fuß- gänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren können.
  • Seite 37: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Arbeiten und Einstellungen erfordern WERDEN. jedoch zusätzliches Werkzeug wie z. B. GWA10320 einen Drehmomentschlüssel. WARNUNG HINWEIS: Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht Falls das für die Wartung notwendige vertaut, lassen Sie sie von einer Werkzeug nicht zur Verfügung steht Yamaha-Fachwerkstatt durchfüh-...
  • Seite 38 Ihnen die Erfahrung für bestimmte Wartungsarbeiten fehlt, die Wartungs- arbeiten von einer Yamaha-Fachwerk- statt ausführen lassen. GWA10350 WARNUNG Von Yamaha nicht zugelassene Än- derungen können Leistungsverluste und unsicheres Fahrverhalten zur Folge haben. Vor Änderungen am Fahrzeug unbedingt Yamaha-Fachwerkstatt befragen.
  • Seite 39: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Ab 30000 km die Wartungsintervalle ab 6000 km wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fä- higkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× × × × JAHRESKO 1000 km) PRÜFPUNKT...
  • Seite 40 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× × × × JAHRESKO 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT NTROLLE √ √ √ √ √ Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren. 8 * Bremsschlauch Ersetzen. Alle 4 Jahre Rundlauf und Speichensitz prüfen und auf √...
  • Seite 41 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× × × × JAHRESKO 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT NTROLLE √ √ √ √ Umlenkhebel der hinte- Funktion prüfen. ren Aufhängung und 20 * √ √ Drehpunkte des Verbin- Mit Lithiumseifenfett schmieren. dungsschenkels Funktion des Chokes prüfen.
  • Seite 42 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN seln. Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
  • Seite 43: Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18771 Abdeckungen abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen müssen für manche in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Repara- turarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der ein- zelnen Abdeckungen sollte jeweils auf die nachfolgenden Abschnitte zurück- 1.
  • Seite 44: Zündkerze Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN gezeigt, abziehen. GAU19602 2. Die Zündkerze, wie in der Abbil- Zündkerze prüfen dung dargestellt, mit dem Zünd- Die Zündkerze ist ein wichtiger Be- kerzenschlüssel (Bordwerkzeug) standteil des Motors und ist leicht zu herausschrauben. überprüfen. Da Verbrennungswärme und Ablagerungen die Funktionstüch- tigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver- mindern, muß...
  • Seite 45 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN ren. Lassen Sie stattdessen das schrift korrigiert werden. Zündkerzen-Elektrodenabstand: Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in) 4. Den Zündkerzenstecker aufset- werkstatt prüfen. zen. 2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung 2. Die Zündkerze auf fortgeschritte- reinigen; Schmutz und Fremdkör- nen Abbrand der Mittelelektrode per vom Gewinde abwischen.
  • Seite 46: Motoröl Und Ölfiltereinsatz

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU19792 tor stellen, um das Altöl aufzufan- HINWEIS: Motoröl und Ölfiltereinsatz gen. Der Ölstand sollte sich zwischen der Der Motorölstand sollte vor Fahrtbe- 3. Den Einfüllschraubverschluß und Minimal- und Maximalstand-Markie- ginn geprüft werden. Außerdem muß in die Ablaßschraube herausdrehen, rung befinden.
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Motoröl-Ablaßschraube 1. O-Ring 1. Ölfilter-Ablaßschraube 2. Druckfeder 2. Ölfiltereinsatzabdeckung GCA11000 3. Spanner 3. Schraube der Ölfiltereinsatzabdeckung ACHTUNG: 5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Beim Entfernen der Motoröl-Ablaß- HINWEIS: Die Schritte 4–9 nur ausführen, wenn Abnehmen der Schrauben aus- schraube werden auch der O-Ring, der Ölfiltereinsatz gereinigt wird.
  • Seite 48 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN dann den Einfüllschraubverschluß Anzugsdrehmomente: fest zudrehen. Ölfiltergehäusedeckel-Schraube: 10 Nm (1,0 m·kgf, Empfohlene Ölsorte: 7,2 ft·lbf) Siehe Seite 8-1. Ölfilter-Ablaßschraube: Füllmenge: 10 Nm (1,0 m·kgf, Ölwechsel ohne Filterausbau: 7,2 ft·lbf) 1.00 L (1.06 US qt) (0.88 Imp.qt) HINWEIS: Ölwechsel mit Filterausbau: Sicherstellen, daß...
  • Seite 49: Luftfiltereinsatz Und Luftfiltergehäuse-Ablaßschlauch Reinigen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN häuse eindringen. GAU20830 Luftfiltereinsatz 13. Den Motor anlassen und einige Luftfiltergehäuse-Ablaßschla Minuten lang im Leerlaufbetrieb uch reinigen auf Öllecks überprüfen. Tritt ir- Der Luftfiltereinsatz sollte in den emp- gendwo Öl aus, den Motor sofort fohlenen Abständen gemäß Wartungs- abstellen und die Ursache feststel- und Schmiertabelle gereinigt werden.
  • Seite 50 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN sungsmittel auswaschen und dann Luftfiltergehäuse einsetzen. vorsichtig ausdrücken. GCA10480 ACHTUNG: Es ist sicherzustellen, daß der Luftfiltereinsatz richtig Luftfiltergehäuse sitzt. Der Motor sollte niemals ohne den Luftfiltereinsatz betrieben werden, andernfalls könnten der/die Kolben und/oder der/die 1. Prüfschlauch des Luftfilters Zylinder übermäßig verschlei- 2.
  • Seite 51: Vergaser Einstellen

    Drehzahlmesser zahlreichen Tests. Eine Änderung wie oben beschrieben einstellen läßt, Zündkerzenkabel anschließen. dieser Einstellung ohne ausreichen- den Motor von einer Yamaha-Fach- 2. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl de Fachkenntnis kann zu Leistungs- werkstatt überprüfen lassen. des Motors und stellen Sie sie, abfall und Motorschäden führen.
  • Seite 52: Gaszugspiel Einstellen

    Reifenluftdruck Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt den empfohlenen Abständen gemäß prüfen und ggf. korrigieren. Wartungs- und Schmiertabelle von ei- GWA10500 ner Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und WARNUNG ggf. eingestellt werden. 1. Spiel des Gaszugs Den Reifenluftdruck stets bei Das Gaszugspiel sollte am Gasdreh- kalten Reifen (d.
  • Seite 53 Glassplittern in der Lauffläche, rissigen fahrer, Gepäck und Zubehör mäßig auf beide Seiten vertei- Flanken usw. den Reifen umgehend len. einer Yamaha-Fachwerkstatt GWA11200 WARNUNG Der Reifenluftdruck muß auf die wechseln lassen. Da die Beladung das Fahr- sowie Gesamtzuladung angepaßt wer-...
  • Seite 54 Abgenutzte Reifen unverzüglich werden. von einer Yamaha-Fachwerk- Ausschließlich die nachfolgen- statt austauschen lassen. Abge- den Reifen sind nach zahlrei- sehen davon, daß sie gegen die chen Tests von der Yamaha Straßenverkehrsordnung ver- MOTOR CO., LTD. freigegeben stoßen, beeinträchtigen worden. übermäßig abgefahrene Reifen die Fahrstabilität und können...
  • Seite 55: Speichenräder

    Fahrt auf Risse, Verbiegung oder Verzug, und die Speichen auf Lok- kerheit oder Beschädigung über- prüft werden. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt er- 1. Kontermutter (Kupplungshebel) setzen lassen. Selbst kleinste Re- 2. Einstellschraube 3. Kupplungshebel-Spiel paraturen an Rädern und Reifen...
  • Seite 56: Handbremshebel-Spiel Einstellen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN (b) drehen. bel-Spiels die Einstellmutter in GAU22092 Handbremshebel-Spiel 3. Bei korrektem Kupplungshe- Richtung (a) drehen. Zum Verrin- einstellen bel-Spiel die Kontermutter festzie- gern des Kupplungshebel-Spiels hen. Falls die Einstellmutter in Richtung (b) Kupplungshebel-Spiel nicht, wie drehen.
  • Seite 57: Fußbremshebel-Position Und -Spiel Einstellen

    3. Die Kontermutter festziehen. GWA10670 GWA10630 WARNUNG WARNUNG Diese Einstellungen sollten grund- Nachdem das Bremshebelspiel sätzlich von einer Yamaha-Fach- eingestellt worden ist, das Spiel werkstatt durchgeführt werden. kontrollieren und sicherstellen, daß die Bremse richtig funktio- Fußbremshebel-Position niert. Die Oberkante des Fußbremshebels 1.
  • Seite 58: Hinterrad-Bremslichtschalter Einstellen

    Weise nicht vornehmen, Zum Verringern des Fußbremshe- Bremswirkung auf. Den Bremslicht- Fahrzeug einer bel-Spiels die Einstellmutter in Rich- schalter gegebenenfalls folgenderma- Yamaha-Fachwerkstatt über- tung (b) drehen. ßen einstellen: prüfen lassen. Den Hinterrad-Bremslichtschalter beim Nach dem Einstellen des Fuß- Drehen der Einstellmutter festhalten.
  • Seite 59: Vorderrad-Scheibenbremsbeläge Und Hinterrad-Trommelbrems- Beläge Prüfen

    Einschaltpunkt des Bremslichts zurück- die Scheibenbremsbeläge als ganzen äge zuversetzen, die Einstellmutter in Rich- Satz schnellstmöglich einer Hinterrad-Trommelbremsbelä tung (b) drehen. Yamaha-Fachwerkstatt austauschen ge prüfen lassen. Der Verschleiß der Scheibenbremsbe- GAU22540 Trommelbremsbeläge hinten läge vorn und Trommelbremsbeläge hinten muß in den empfohlenen Ab- ständen...
  • Seite 60: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN sen Sie die Trommelbremsbeläge GAU32341 auf Verschleiß und das Bremssystem Bremsflüssigkeitsstand schnellstmöglich einer auf Lecks überprüft wird. prüfen Yamaha-Fachwerkstatt austauschen Folgende Vorsichtsmaßregeln beach- lassen. ten: Beim Ablesen des Flüssigkeits- stands muß der Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders waage- recht stehen.
  • Seite 61: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Bremsbeläge normal. Jedoch bei sein. sind. plötzlichem Absinken die Brems- Öldichtungen: Alle zwei Jahre er- 2. Das Getriebe in die Leerlaufstel- anlage von einer Yamaha-Fach- neuern. lung schalten. werkstatt überprüfen lassen. Bremsschlauch: Alle vier Jahre er- 3. Das Motorrad schieben, um die neuern.
  • Seite 62 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN richtung sich nicht verstellt. GCA10570 ACHTUNG: Eine falsch gespannte Antriebskette verursacht erhöhten Verschleiß von Motor und anderen wichtigen Teilen und kann dazu führen, daß die Kette reißt oder abspringt. Daher darauf achten, daß der Kettendurchhang 1.
  • Seite 63: Antriebskette Schmieren

    Für eine gründliche Reinigung die An- den. Sicherheitsgründen triebskette von einer Yamaha-Fach- beschädigte Seilzüge unverzüglich werkstatt demontieren und in einem erneuern. Lösungsmittelbad auswaschen lassen. 2. Yamaha Chain and Cable Lube oder ein hochwertiges Antriebs- ketten-Schmierspray auf beiden Seiten und in der Mitte der Kette 6-27...
  • Seite 64: Gasdrehgriff Und Gaszug Kontrollieren Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU23110 GAU23131 GAU23140 Gasdrehgriff Gaszug Fußbrems- und Schalthebel Handbrems- kontrollieren und schmieren prüfen und schmieren Kupplungshebel prüfen und Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des schmieren Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zu- sätzlich sollte der Gaszug gemäß den in der Wartungs- und Schmiertabelle vorgeschriebenen Abständen...
  • Seite 65: Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Untergrund abstellen und in gera- WARNUNG Empfohlenes Schmiermittel: der Stellung halten. Falls der Seitenständer klemmt, die- Lithiumseifenfett 2. Bei kräftig gezogenem Hand- sen von einer Yamaha-Fachwerk- bremshebel die Gabel durch star- statt instand setzen lassen. Druck Lenker mehrmals einfedern und prüfen, Empfohlenes Schmiermittel: ob sie leichtgängig ein- und ausfe-...
  • Seite 66: Lenkung Prüfen

    Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen 2. Die unteren Enden der Teleskop- bzw. reparieren lassen. gabel greifen und versuchen, sie in Fahrtrichtung hin und her zu bewe- gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen und instand setzen lassen. 6-30...
  • Seite 67: Radlager Prüfen

    Kleidung unter keinen Um- aufweist oder das Rad nicht leichtgän- ständen mit Batteriesäure in Be- gig dreht, die Radlager von einer rührung bringen. Im Falle, daß Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- Batteriesäure mit Haut in Berüh- sen. rung kommt, führen Sie die fol- genden ERSTE 1.
  • Seite 68: Sicherung Wechseln

    KINDERN FERNHALTEN. Die Batterie immer in gelade- Batterie aufladen nem Zustand halten. Das La- Bei Entladung die Batterie so bald wie gern im entladenen Zustand möglich von einer Yamaha-Fachwerk- fügt Batterie bleibende statt aufladen lassen. Beachten Sie, Schäden zu. daß die Batterie sich durch die Zuschal- 1.
  • Seite 69: Scheinwerferlampe Auswechseln

    System einwandfrei arbeitet. 4. Falls die neue Sicherung sofort (×2) wieder durchbrennt, die elektri- sche Anlage einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- 1. Schraube fen lassen. 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lösen und dann die Lampen- schutzkappe abnehmen. 6-33...
  • Seite 70 1. Halterung der Scheinwerferlampe schrauben. GWA10790 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer WARNUNG Yamaha-Fachwerkstatt einstellen Scheinwerferlampen werden sehr lassen. schnell heiß. Deshalb entflammba- res Material vom Lampenhalter fern- halten und die Lampe niemals 1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
  • Seite 71: Rücklicht-/Bremslichtlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU24131 GAU24201 Rücklicht-/Bremslichtlampe Blinkerlampe auswechseln auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe schrauben. 1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu- scheibe abschrauben. (×2) 1. Rücklicht-/Bremslichtlampe 3. Die neue Lampe in die Fassung hineindrücken und dann im Uhr- zeigersinn festdrehen. 1. Schraube 4. Die Streuscheibe festschrauben. 2.
  • Seite 72: Motorrad Aufbocken

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN beschädigen. GAU24350 Hinterrad sich frei drehen läßt. Dazu Motorrad aufbocken entweder hinten einen Motor- Da dieses Modell keinen Hauptständer rad-Montageständer verwenden oder besitzt, sollten beim Ausbau der Räder zwei Aufbockständer unter den Haupt- oder zum Erledigen von anderen War- rahmen oder die Schwingenarme stel- tungsarbeiten, bei denen das Motorrad len.
  • Seite 73: Vorderrad

    Vorderrad ausbauen GWA10820 WARNUNG Wartungsarbeiten an den Rä- dern sollten grundsätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt werden. 1. Tachowelle Das Fahrzeug sicher abstützen, 2. Achsmutter damit es nicht umfallen kann. 5. Das Motorrad aufbocken, um das 1. Die Gummiabdeckung am unteren Vorderrad vom Boden abzuheben;...
  • Seite 74 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN se in die Radnabe einsetzen. Die Ende des linken Gabelholms mon- Tachometer-Mitnehmerklauen tieren. müssen in die entsprechenden 8. Die Tachowelle montieren. Nuten eingreifen. 1. Arretierung 2. Tachowelle 3. Die Radachse durchstecken und dann die Achsmutter anbringen. 1.
  • Seite 75: Hinterrad

    WARNUNG Die Antriebskette muß für den Ein- und Ausbau des Hinterrads nicht aufge- Wartungsarbeiten an den Rä- trennt werden. dern sollten grundsätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt 7. Das Rad herausnehmen. durchgeführt werden. GAU25761 1. Achsmutter Das Fahrzeug sicher abstützen, Hinterrad einbauen 2.
  • Seite 76: Fehlersuche

    Ersatzteile anderer Achsmutter: 90 Nm (9,0 m·kgf, 65,1 ft·lbf) Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Teile, bieten aber nur sel- 5. Die Bremsstange an den Brems- ten die gleiche Qualität und Lebens- wellenhebel, und dann die Einstell- dauer, was erhöhte Reparaturkosten mutter für...
  • Seite 77: Fehlersuchdiagramm

    Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerze ersetzen. Zündkerze herausnehmen und Elektroden prüfen. Trocken Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut. Der Motor startet nicht. Lassen sie E-Starter betätigen.
  • Seite 78: Pflege Und Stillegung Des Motorrads

    PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS GAU26000 Zündkerzensteckers fest sitzen. den Windschutz, die Verklei- Pflege 3. Auf stark verschmutzte Stellen, die dungsteile und andere Plastik- Während die offene Bauweise einer- z. B. durch verkrustetes Motoröl teile beschädigen. seits die attraktive Technologie sicht- verunreinigt sind, einen Kaltreini- Ausschließlich weiche, saubere bar macht, hat sie andererseits den...
  • Seite 79 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS Schwinglagern, Gabeln Schwamm lösen, danach gründlich mit GCA10790 ACHTUNG: Bremsen), elektrische Bestand- sauberem Wasser spülen. Schwer zu- Kein warmes Wasser verwenden, da teile (Stecker, Verbindungen, In- gängliche Stellen mit einer Zahnbürste es das aggressive Verhalten von strumente, Schalter oder Flaschenbürste reinigen.
  • Seite 80: Abstellen

    HINWEIS: GWA10930 che, denen starke Produktempfehlungen erhalten Sie bei WARNUNG Chemikalien gelagert werden, Ihrem Yamaha-Händler. Sicherstellen, daß sich weder Öl vermeiden. noch Wachs auf den Bremsen oder Reifen befindet. Gegebe- Stillegung Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Mo- nenfalls Bremsscheiben und nate stillegen, sollten folgende Schutz- -beläge mit Aceton oder einem...
  • Seite 81 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS die im Abschnitt “Pflege” in diesem füllen. bel- und Ständer-Drehpunkte ölen. Kapitel angegeben sind. c. Den Zündkerzenstecker auf die 7. Den Luftdruck der Reifen kontrol- 2. Für Motorräder, welche mit einem Zündkerzen aufstecken und lieren und ggf. korrigieren. An- Kraftstoffhahn ausgestattet sind, dann die Zündkerze auf den schließend...
  • Seite 82 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS gung ausführen.
  • Seite 83: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN GAU26333 Motoröl: Davon Reserve: Abmessungen: 1.7 L (0.45 US gal) (0.37 Imp.gal) Sorte (Viskosität): Vergaser: Gesamtlänge: SAE10W30 oder SAE10W40 oder 2135 mm (84.1 in) SAE15W40 oder SAE20W40 oder Hersteller: Gesamtbreite: SAE20W50 TEIKEI 820 mm (32.3 in) Typ × Anzahl: -20 -10 10 20 30 40 50 ˚C Gesamthöhe:...
  • Seite 84 TECHNISCHE DATEN 3. Gang: Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): Betätigung: 27/24 (1.125) Fußbedienung (rechts) Zuladungsbedingung: 4. Gang: Vorderrad-Federung: 0–90 kg (0–198 lb) 25/27 (0.926) Vorn: Bauart: 5. Gang: 150 kPa (22 psi) (1.50 kgf/cm Teleskopgabel 23/29 (0.793) Hinten: Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Fahrgestell: 150 kPa (22 psi) (1.50 kgf/cm Spiralfeder, hydraulisch gedämpft Rahmenbauart: Zuladungsbedingung:...
  • Seite 85 TECHNISCHE DATEN Lampenspannung (Watt × × × × Anzahl): Scheinwerfer: 12 V, 60 W/55.0 W × 1 Rücklicht/Bremslicht: 12 V, 5.0/21.0 W × 1 Blinklicht vorn: 12 V, 21.0 W × 2 Blinklicht hinten: 12 V, 21.0 W × 2 Standlicht vorn: 12 V, 4.0 W ×...
  • Seite 86: Kundeninformation

    KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26390 GAU26400 Identifizierungsnummern Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrgestellnummer Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrgestellnummern sowie die Modell- code-Plakette in die dafür vorgesehe- nen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS- NUMMER: 1.
  • Seite 87 KUNDENINFORMATION GAU26460 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plaktette ist an der ge- zeigten Stelle auf dem Rahmen ange- bracht. Übertragen Sie Informationen auf dieser Plakette in die vorgesehe- nen Felder. Diese Informationen benö- tigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 88 YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2003.10–0.1×1 !

Inhaltsverzeichnis