Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha TZR50 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TZR50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
BEDIENUNGSANLEITUNG
TZR50
2AS-F8199-G0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha TZR50

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig BEDIENUNGSANLEITUNG TZR50 2AS-F8199-G0...
  • Seite 2 GAU46090 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedie- nungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
  • Seite 3 Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser TZR50 nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10132 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAUS1172 TZR50 BEDIENUNGSANLEITUNG ©2012 MBK INDUSTRIE 1. Auflage, März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der MBK INDUSTRIE nicht gestattet. Gedruckt in Frankreich.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN..1-1 Fußbremshebel .........3-6 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND Tankverschluss .........3-7 EINSTELLUNG ........6-1 BESCHREIBUNG ........2-1 Kraftstoff ...........3-8 Bordwerkzeug........6-1 Linke Seitenansicht......2-1 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/ Tabelle für regelmäßige Wartung Überlaufschlauch......3-9 des Abgas-Kontrollsystems ..6-3 Rechte Seitenansicht......2-2 Bedienungselemente und Katalysator........3-9 Allgemeine Wartungs- und Instrumente ........2-3 Zweitakt-Motoröl ......3-10 Schmiertabelle.......6-4 Kraftstoffhahn .........3-11 Verkleidungsteile und Abdeckungen ARMATUREN,...
  • Seite 7 INHALT Antriebsketten-Durchhang....6-25 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS........7-1 Antriebskette säubern und schmieren ........6-27 Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 Bowdenzüge prüfen und Pflege..........7-1 Abstellen ...........7-3 schmieren ........6-28 Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ..6-28 TECHNISCHE DATEN......8-1 Frischöl-Förderpumpe einstellen ..6-28 Fußbrems- und Schalthebel KUNDENINFORMATION ....9-1 prüfen und schmieren ....6-29 Identifizierungsnummern ....9-1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..9-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10289 sich die Gefahr eines Unfalls oder einer An vielen Unfällen sind unerfahrene Seien Sie ein Beschädigung des Fahrzeugs. Eine Liste Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben verantwortungsbewusster Halter der vor jeder Fahrt durchzuführenden viele Fahrer, die an einem Unfall betei- Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich Kontrollen finden Sie auf Seite 4-1.
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN • Halten Sie sich immer an die Schutzkleidung Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß- Geschwindigkeitsbegrenzungen Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun- nahmen ebenfalls beachten. und fahren Sie niemals schneller gen die häufigste Ursache von Todesfäl- als durch Straßen - und Verkehrs- len. Die Benutzung eines Schutzhelms ist Vermeiden Sie Kohlenmonoxid- bedingungen vertretbar ist.
  • Seite 10 Um die Möglichkeit Yamaha-Händler erhalten, wurde von Sich verlagernde Gewichte können eines Unfalls zu vermeiden, gehen Sie mit Yamaha für die Verwendung an Ihrem plötzliches Ungleichgewicht Gepäck oder Zubehör, das Sie Ihrem Fahrzeug ausgelegt, getestet und zuge- schaffen.
  • Seite 11 Motorrad aus der Bahn gebracht die Verwendung von Zubehör, das nicht führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile oder durch Seitenwind instabil von Yamaha verkauft wird oder die Durch- anbringen. gemacht werden. Diese Zubehör- führung von Modifikationen, die nicht spe- Installieren Sie niemals Zubehör oder teile können auch Instabilität zur...
  • Seite 12 SICHERHEITSINFORMATIONEN beste Kombination aus Handhabung, Gabelbrücke, nicht jedoch gummige- Bremsverhalten und Komfort. Andere Rei- lagerte Lenker, die Blinker oder fen, Felgen, Größen und Kombinationen anderen Teile, die beschädigt werden sind möglicherweise ungeeignet. Reifen- können. Wählen Sie die Befesti- daten und weitere Informationen zum Rei- gungspunkte für die Verzurrung sorg- fenwechsel siehe Seite 6-19.
  • Seite 13: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Luftfilter (Seite 6-17) 9. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel (Seite 6-14) 2. Kraftstoffhahnhebel (Seite 3-11) 3. Sitzbankschloss (Seite 3-12) 4. Haltegriff (Seite 3-12) 5. Seitenständer (Seite 3-14) 6. Fußschalthebel (Seite 3-6) 7. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14) 8. Scheibenbremsbelag (Vorderradbremse) (Seite 6-23)
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Gehäuse der Diebstahlsicherung (Seite 3-13) 9. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-24) 2. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 10. Scheibenbremsbelag (Hinterradbremse) (Seite 6-23) 3. Batterie (Seite 6-32) 4. Hauptsicherung (Seite 6-33) 5. Frischöl-Tankverschluss (Seite 3-10) 6. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-24) 7.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-5) 9. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-6) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-4) 10. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-7) 3. Chokehebel (Seite 3-12) 4. Drehzahlmesser (Seite 3-4) 5. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1) 6. Tachometer (Seite 3-3) 7. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-4) 8.
  • Seite 16: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10460 GAU10661 Lenker verriegeln Zünd-/Lenkschloss Alle elektrischen Systeme sind ausge- schaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position abziehen. GWA10061 WARNUNG Den Schlüssel während der Fahrt nie- mals auf “ ” oder “ ” drehen. Ande- renfalls wird die elektrische Anlage ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und...
  • Seite 17: Warn- Und Kontrollleuchten

    5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ” ausreichende Menge Zweitakt-Motoröl nachgefüllt worden ist, sollten Sie den GAU11020 Blinker-Kontrollleuchte “ ” Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- statt kontrollieren lassen. Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blinkerschalter nach rechts oder links gedrückt wird. GCA16291 ACHTUNG GAU11060 Leerlauf-Kontrollleuchte “...
  • Seite 18: Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte

    ” gedreht wird, oder den elektrischen Stromkreis von einer 1. Geschwindigkeitsmesser 2. Kilometerzähler wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- sen. NUR FÜR U.K. statt kontrollieren lassen. GCA10021 ACHTUNG Den Motor bei Überhitzung nicht weiter laufen lassen.
  • Seite 19: Drehzahlmesser

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Zum Geschwindigkeitsmesser weist der GAU11851 GAU12348 Drehzahlmesser Lenkerarmaturen Tachometer auch einen Kilometerzähler auf. Der Geschwindigkeitsmesser zeigt Links die Fahrgeschwindigkeit an. Der Kilome- terzähler zeigt die insgesamt gefahrenen Kilometer an. 1. Drehzahlmesser 1. Lichthupenschalter “PASS” 2. Roter Bereich des Drehzahlmessers 2.
  • Seite 20: Lichthupenschalter

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12360 Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt GAU31640 Lichthupenschalter “PASS” Kupplungshebel oder wenn der Gaszug klemmt, zu stop- Drücken Sie diese Taste, um die Schein- pen. werfer kurz aufleuchten zu lassen. GAU12711 GAU12400 Starterschalter “ ”...
  • Seite 21: Fußschalthebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12871 GAU12890 GAU12941 Fußschalthebel Handbremshebel Fußbremshebel 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel Der Fußschalthebel befindet sich links Der Handbremshebel befindet sich auf Der Fußbremshebel befindet sich an der vom Motor und wird zusammen mit dem der rechten Seite des Lenkers.
  • Seite 22: Tankverschluss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13074 GWA11091 Tankverschluss WARNUNG Nach dem Betanken sicherstellen, dass der Tankverschluss korrekt verschlos- sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine Brandgefahr. 1. Schloss Tankverschluss schließen 1. Tankschlossabdeckung 1. Den Tankverschluss mit eingesteck- 2. Aufschließen tem Schlüssel durch Druck in die Tankverschluss öffnen Schließstellung bringen.
  • Seite 23: Kraftstoff

    Funkenquel- 2,2 L (0,58 US gal, 0,48 Imp.gal) Tuch abwischen, da Kraftstoff len, offenes Feuer oder andere Zünd- lackierte Oberflächen und Kunst- quellen in der Nähe befinden, einsch- Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleif- stoffteile angreift. [GCA10071] ließlich Zündflammen für reies Normalbenzin mit einer Research- 4.
  • Seite 24: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUB1300 GAU13433 GCA10701 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/ Katalysator ACHTUNG Überlaufschlauch Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly- Ausschließlich bleifreies Benzin tan- sator in der Auspuffanlage ausgerüstet. ken. Der Gebrauch verbleiten Benzins verursacht nicht reparierbare Schäden GWA10862 am Abgaskatalysator. WARNUNG Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heifl.
  • Seite 25: Zweitakt-Motoröl

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUS1550 Empfohlene Ölsorte: Zweitakt-Motoröl Siehe Seite 8-1 Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt- Füllmenge: Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls 1,40 L (1,48 US qt, 1,23 Imp.qt) erforderlich, Zweitakt-Motoröl der vorge- schriebenen Sorte nachfüllen. Der Zweitakt-Motoröltank befindet sich unter dem Sitz.
  • Seite 26: Kraftstoffhahn

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13561 Dies zeigt Reserve an. Geht Ihnen Kraftstoffhahn während der Fahrt der Kraftstoff aus, den Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff Hebel in diese Position bringen. Bei der vom Tank zum Vergaser und filtert ihn nächsten Gelegenheit tanken. Nach dem gleichzeitig.
  • Seite 27: Chokehebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13590 GAU13900 Chokehebel “ ” Sitzbank Sitzbank abnehmen 1. Den Schlüssel in das Sitzbank- schloss stecken und dann, wie in der Abbildung gezeigt, drehen. 1. Vorsprung 2. Sitzhalterung 1. Chokehebel 2. Die Sitzbank an der Hinterseite her- unterdrücken, sodass sie einrastet.
  • Seite 28: Gehäuse Der Diebstahlsicherung

    Das im Ablagefach unter der Sitzbank befindliche Gehäuse der Diebstahlsiche- rung ist dafür ausgelegt, das originale GWA14371 Yamaha CYCLELOK aufzunehmen. (Zum WARNUNG Öffnen und Schließen der Sitzbank siehe Seite 3-12.) Wird ein CYCLELOK im Abla- Vor dem Fahren sicherstellen, dass die gefach untergebracht, muss es mit den Rückspiegel wieder in ihrer ursprüngli-...
  • Seite 29: Seitenständer

    Seitenständer kann den Fahrer durch Es verhindert ein Anlassen des Bodenberührung ablenken und so zum Motors bei eingelegtem Gang und Verlust der Kontrolle über das Fahr- hochgeklapptem Seitenständer, zeug führen. Yamaha hat den Seiten- solange der Kupplungshebel nicht ständer einem Zündunterbre- gezogen wird. chungsschalter...
  • Seite 30 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION WARNUNG Bei ausgeschaltetem Motor: Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der 1. Seitenständer ausklappen. nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ” gestellt ist. überprüfen lassen. 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
  • Seite 31: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    • Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Kühlflüssigkeit 6-14 Stand hinzufügen. • Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha- Fachwerkstatt entlüften lassen. • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. Vorderradbremse • Ersetzen, falls nötig. 6-23, 6-24 •...
  • Seite 32 ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha- Fachwerkstatt entlüften lassen. • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. Hinterradbremse • Ersetzen, falls nötig. 6-23, 6-24 • Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
  • Seite 33 Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. Motorstoppschalter • Funktion prüfen. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollieren. Seitenständerschalter 3-14 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha- Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 34: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    6. Bewegen Sie den Choke nach dem eine Funktion nicht verstehen, wenden Sie nur gestartet werden, wenn eine der fol- Anlassen wieder um die Hälfte sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. genden Bedingungen erfüllt ist: zurück. Das Getriebe befindet sich in der 7.
  • Seite 35: Anlassen Eines Warm Gelaufenen Motors

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16640 GAU16671 GCA10260 Anlassen eines warm Schalten ACHTUNG gelaufenen Motors Auch wenn das Getriebe im Leer- Dem selben Verfahren wie für einen kalten lauf ist, das Motorrad nicht über Motor folgen, mit Ausnahme, dass der einen längeren Zeitraum mit aus- Choke nicht eingesetzt werden muss, geschaltetem Motor im Leerlauf wenn der Motor bereits warm ist.
  • Seite 36: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    Motor am besten abschalten. meiden. Bei Motorstörungen während der Einfahrzeit das Fahrzeug sofort GAUS1560 von einer Yamaha-Fachwerkstatt 0–500 km (0–300 mi) überprüfen lassen. Dauerdrehzahlen über 4000 U/min vermeiden. Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den Motor ausschalten und eine Abkühlzeit von fünf bis zehn Minuten...
  • Seite 37: Parken

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU17171 Parken Zum Parken den Motor ausschalten, den Zündschlüssel abziehen und dann den Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen. GWA10311 WARNUNG Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehent- lich berühren und sich verbrennen können.
  • Seite 38: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU17244 GWA15122 GAU17521 Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen Bordwerkzeug WARNUNG und Schmierung gewährleisten maximale Schalten Sie, wenn keine anderslauten- Fahrsicherheit einen optimalen den Anweisungen angegeben sind, den Zustand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeug- Motor zur Durchführung von Wartungs- halter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst arbeiten aus.
  • Seite 39 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG HINWEIS Falls das für die Wartung notwendige Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen die Erfahrung für bestimmte War- tungsarbeiten fehlt, lassen Sie die War- tungsarbeiten von einer Yamaha-Fach- werkstatt ausführen.
  • Seite 40: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

    Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46920 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 41: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU17717 Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER KONTRO- PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) • Reinigen. 1 * Luftfiltereinsatz •...
  • Seite 42 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER KONTRO- PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) • Das Lager auf Lockerung oder 8 * Radlager Beschädigung kontrollieren.
  • Seite 43 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER KONTRO- PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) 18 * Seitenständerschalter • Funktion prüfen. • Funktion prüfen und auf Öllecks 19 * Teleskopgabel kontrollieren.
  • Seite 44 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18670 HINWEIS Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden. Wartung der hydraulische Bremsanlage • Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren. • Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln. •...
  • Seite 45: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18712 2. Das Verkleidungsteil, wie in der Verkleidungsteile und Abbildung gezeigt, leicht nach unten und dann nach außen abziehen. Abdeckungen abnehmen und montieren Die abgebildeten Abdeckungen und Ver- kleidungsteile müssen für manche in die- sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen wer- den.
  • Seite 46 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAUS2090 2. Das Verkleidungsteil A montieren. Verkleidungsteil B Verkleidungsteil abnehmen GAUS2100 Verkleidungsteil C 1. Das Verkleidungsteil A abnehmen. Verkleidungsteil abnehmen 2. Den Bolzen und die Schrauben ent- 1. Die Verkleidungsteile A und B aus- fernen. bauen. (Siehe seite 6-8). 2.
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Die in Schritt 2 entfernte Schraube wieder einsetzen. 3. Die Verkleidungsteile B und A anbrin- gen. GAU19161 Abdeckung A Abdeckung abnehmen 1. Die Schraube entfernen. 1. Schraube 1. Abdeckung A 2. Schraube Abdeckung montieren Verkleidungsteil montieren 1.
  • Seite 48: Zündkerze Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAUS2110 GAUS1580 Abdeckung B Zündkerze prüfen Abdeckung abnehmen Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand- 1. Den Kraftstoffhahn auf OFF stellen. teil des Motors und ist leicht zu überprü- (Siehe seite 3-11). fen. Da Verbrennungswärme und Ablage- 2.
  • Seite 49 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- Zündkerzen-Elektrodenabstand: dargestellt, mit dem Zündkerzen- werkstatt prüfen. 0,6–0,7 mm (0,024–0,028 in) schlüssel (im Ablagefach) heraus- 2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen schrauben. (Siehe seite6-1). Abbrand der Mittelelektrode und 2.
  • Seite 50: Getriebeöl

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAUS1591 HINWEIS Getriebeöl wechseln Getriebeöl Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn Kontrolle des Ölstands vollständig gerade geprüft werden. Außerdem muss das Öl in steht. Selbst geringfügige Neigung zur den empfohlenen Abständen, gemäß der Seite kann bereits zu einem falschen Mes- Wartungs- und Schmiertabelle, gewech- sergebnis führen.
  • Seite 51: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 4. Den Öl-Einfüllverschluss entfernen, GAU20070 Kühlflüssigkeit die vorgeschriebene Menge des Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- empfohlenen Getriebeöls auffüllen beginn geprüft werden. Außerdem muss und dann den Verschluss wieder ein- setzen und festschrauben. ACH- die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen TUNG: Darauf achten, dass keine Abständen, gemäß...
  • Seite 52 5. Die Ablassschraube mit ihrer Dich- (Siehe seite 6-8). der Kühlflüssigkeit so bald wie tung herausdrehen und die Kühlflüs- 3. Ein Auffanggefäß unter den Motor möglich von einer Yamaha-Fach- sigkeit ablassen. stellen, um die alte Kühlflüssigkeit werkstatt überprüfen lassen, da aufzufangen.
  • Seite 53 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichs- 8. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig- Mischungsverhèltnis behälterdeckel öffnen. keit das Kühlsystem gründlich mit Frostschutzmittel/Wasser: sauberem Leitungswasser spülen. 9. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichs- Empfohlenes Frostschutzmittel: behälterschlauch anbringen und die Hochwertiges Frostschutzmittel auf Äthylenglykolbasis mit Schlauchschelle wieder zurück in die Korrosionsschutz-Additiv für ursprüngliche Lage schieben.
  • Seite 54: Luftfiltereinsatz

    Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer- höchst genaue Einstellung. Die meisten 16. Den Motor anlassen und das Fahr- den. Den Luftfiltereinsatz durch einen Einstellarbeiten sollten einer Yamaha- zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über- Yamaha-Händler säubern oder ersetzen Fachwerkstatt vorbehalten bleiben, die prüfen. Treten Lecks auf, das Kühlsy- lassen.
  • Seite 55: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    Das Spiel des Gasdrehgriffs die Einstellschraube in Richtung (b) oben beschrieben einstellen lässt, den regelmäßig prüfen und ggf. folgender- drehen. Motor von einer Yamaha-Fachwerkstatt maßen einstellen. überprüfen lassen. HINWEIS 3. Die Abdeckung montieren. Vor dem Prüfen und Einstellen des Gas- drehgriffspiels die Leerlaufdrehzahl prüfen...
  • Seite 56: Reifen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Zum Erhöhen des Gasdrehgriffspiels GAU21565 Reifenluftdruck (gemessen bei Reifen die Einstellmutter des Gasdreh- kalten Reifen): Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, griffspiels in Richtung (a) drehen. 0–90 kg (0–198 lb): einer langen Lebensdauer und maximaler Verringern Gasdreh- Vorn: Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach- griffspiels die Einstellmutter in Rich-...
  • Seite 57 Ausschließlich die nachfolgenden Reifen mit den Rädern und der Bremsan- sind nach zahlreichen Tests von der Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei lage zu tun haben, sowie den Rei- Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder fenwechsel grundsätzlich den.
  • Seite 58: Gussräder

    Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug und andere Beschädigungen prüfen. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer Yamaha-Fach- werkstatt ersetzen lassen. Selbst kleinste Reparaturen an Rädern und Reifen nur von einer Fachwerkstatt ausführen lassen. Verformte oder 1.
  • Seite 59: Spiel Des Vorderradbremshebels Prüfen

    Oberkante des Fußschalthebels und der stellt. Das Fußbremshebel-Spiel regel- gestellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig Oberkante der Fußraste sollte, wie in der mäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha- prüfen und, falls erforderlich, das Brems- Abbildung gezeigt, 65 mm (2,56 in) betra- Fachwerkstatt einstellen lassen.
  • Seite 60: Bremslichtschalter

    Bremsen greifen aufleuch- ten. Falls erforderlich, den Hinterrad- Bremslichtschalter wie folgt einstellen, 1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags aber den Vorderrad-Bremslichtschalter grundsätzlich von einer Yamaha-Fach- Die Vorderradbremse weist Verschleißan- werkstatt einstellen lassen. zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der Den Bremslichtschalter festhalten und Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
  • Seite 61: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU22580 Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in Bremsflüssigkeitsstand prüfen die Bremsanlage eindringen und dessen Funktion beeinträchtigen. Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems- Vorderradbremse flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar- kierung reicht, und, falls erforderlich, Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hinweisen, dass die Bremsbeläge abge- nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssy- stem vorhanden ist.
  • Seite 62: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Bremsflüssigkeitsstandes ist mit Bremsschläuche: Alle vier Jahre zunehmendem Verschleiß erneuern. Bremsbeläge normal. Jedoch bei plötzlichem Absinken die Bremsanla- ge von einer Yamaha-Fachwerkstatt 1. Antriebsketten-Durchhang überprüfen lassen. 1. Das Motorrad auf den Seitenständer stellen. HINWEIS Beim Messen und Regeln des Antriebs- ketten-Durchhangs darf auf dem Fahr- zeug keine Belastung sein.
  • Seite 63 Die Markierungen auf bei- den Seiten der Schwinge dienen zum kor- rekten Ausrichten des Hinterrads. GAU22922 Antriebskettendurchhang einstellen Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händ- ler vor Sie den Durchhang der Antriebs- kette einstellen. 1. Den Achsmutter-Splint demontieren und dann die Achsmutter lockern.
  • Seite 64: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 6. Sicherstellen, dass die Antriebsket- GAU23025 tragen, da dies Substanzen enthal- Antriebskette säubern und tenspanner gleichmäßig eingestellt ten könnte, die die O-Ringe schmieren sind, der Antriebskettendurchgang beschädigen. [GCA11111] korrekt ist und die Antriebskette sich Die Kette muss gemäß Wartungs- und reibungslos bewegt.
  • Seite 65: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Zusätz- ger Bestandteil des Motors und erfordert werden und die Züge und deren Enden lich sollte der Gaszug in einer Yamaha- eine genaue Einstellung. Deshalb muss ggf. geschmiert werden. Ist ein Bowden- Fachwerkstatt gemäß den in der War- die Frischöl-Förderpumpe in den empfoh-...
  • Seite 66: Fußbrems- Und Schalthebel Prüfen Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU44272 Fahrtantritt Funktion GAU23142 Fußbrems- und Schalthebel Handbrems- und Fußbrems- und Schalthebel prüfen und prüfen und schmieren Kupplungshebel prüfen und ggf. die Drehpunkte schmieren. schmieren Fußbremshebel Empfohlenes Schmiermittel: Handbremshebel Lithiumseifenfett Fußschalthebel Kupplungshebel 6-29...
  • Seite 67: Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Metall-auf-Metall-Kontakto- berflächen sollten gegebenenfalls geschmiert werden. GWA10731 WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen einer Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen lassen. Andernfalls könnte der Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ablenken, was zu einem möglichen Kontrollver- lust führen kann. 6-30...
  • Seite 68: Teleskopgabel Prüfen

    Ist dabei Spiel spürbar, die mäßig ein- und ausfedert oder irgend- Lenkung von einer Yamaha-Fach- welche Schäden festgestellt werden, werkstatt überprüfen und reparieren das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- lassen. werkstatt überprüfen bzw. reparieren lassen. Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund abstellen und in gerader Stellung halten.
  • Seite 69: Radlager Prüfen

    Batterie fern hal- weist oder das Rad nicht leichtgängig Auffüllen von destilliertem Wasser entfal- ten. Beim Laden der Batterie in dreht, die Radlager von einer Yamaha- len deshalb. Die Anschlüsse der Batterie- geschlossenen Räumen für ausrei- Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 70: Sicherung Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GCA16521 Minuskabel anschließen. GAU23482 [GCA16840] Sicherung wechseln ACHTUNG 4. Nach der Montage sicherstellen, dass die Batteriekabel richtig an die Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Batterieklemmen angeschlossen Regulated Lead Acid) ist ein spezielles sind. Konstantspannungs-Ladegerät nötig. Bei Verwendung eines herkömmlichen Ladegeräts nimmt die Batterie Scha- den.
  • Seite 71: Scheinwerferlampe Auswechseln

    4. Falls die neue Sicherung sofort wie- GCA10650 ACHTUNG der durchbrennt, die elektrische Anlage von einer Yamaha-Fachwerk- Darauf achten, folgende Teile nicht zu 1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren. statt überprüfen lassen. beschädigen: Scheinwerferlampe 1. Die Lampenschutzkappe abnehmen Schweiß- und Fettspuren auf dem...
  • Seite 72: Rücklicht-/Bremslichtlampe Auswechseln

    GCA10670 1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu- ACHTUNG scheibe abschrauben. Diese Arbeit sollte grundsätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchge- führt werden. 1. Entfernen Sie die Fassung (zusam- men mit der Lampe), indem Sie die Fassung der rechten Blinkerlampe 1. Den Lampenhalter aushängen 2. Den Lampenhalter abnehmen gegen den Uhrzeigersinn und die der 3.
  • Seite 73: Blinkerlampe Hinten Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAUS1610 GAUM1461 Blinkerlampe hinten Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- 1. Die Abdeckung der Kennzeichen- ben. leuchte abschrauben. 1. Blinkerlampe 3. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen. 4. Installieren Sie die Fassung (zusam- men mit der Lampe), indem Sie die 1.
  • Seite 74: Fehlersuche

    6. Die Abdeckung der Kennzeichen- rung für eine optimale Wartung. leuchte wieder anschrauben. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha- Teile, bieten aber nur selten die gleiche Qualität und Lebensdauer, was erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat. 6-37...
  • Seite 75: Fehlersuchdiagramme

    Gas halb öffnen und E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut.
  • Seite 76 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 77: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    Bauteile nicht korrosionssi- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen besonders an Speichenrädern, cher. Während bei Automobilen beispiels- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- vermeiden. Werden solche Pro- weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet wendbarer Reinigungsmittel zu Rate dukte für schwer zu entfernende bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an...
  • Seite 78 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS tel zusammen mit Wasser verwen- harten Schwämme verwenden, da Küstennähe oder auf gestreuten Straßen det werden. Da Reinigungsmittel sie Teile abstumpfen oder verkrat- folgende Schritte durch. Plastikteile angreifen können, zen werden. Einige Plastikreini- HINWEIS müssen alle Reste des Reini- gungsmittel könnten auf der Wind- Im Winter gestreutes Salz kann noch bis gungsmittels mit sehr viel Wasser...
  • Seite 79: Abstellen

    Reifen kann zu Kontrollverlust HINWEIS denen starke Chemikalien gela- führen. Produktempfehlungen erhalten Sie gert werden, vermeiden. Sicherstellen, dass sich weder Öl bei Ihrem Yamaha-Händler. noch Wachs auf den Bremsen oder Scheinwerfer-Streuscheiben Reifen befindet. können beim Waschen, in regneri- Stilllegung Gegebenenfalls...
  • Seite 80 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS 2. Den Kraftstoffhahn auf “OFF”. wird die Zylinderwand mit Öl mal pro Monat aufladen. Die Batterie 3. Die Vergaser-Schwimmerkammer benetzt.) nicht an einem übermäßig kalten durch Aufdrehen der Ablassschraube e. Den Zündkerzenstecker von der oder warmen Ort [unter 0 °C (30 °F) entleeren, um einer Verharzung vor- Zündkerze abziehen, die Zünd- oder über 30 °C (90 °F)] lagern.
  • Seite 81: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Typ x Anzahl: PHBN 16 / DELL’ORTO x1 Gesamtlänge: Sorte (Viskosität): Zündkerze(n): 2.202 mm (86,7 in) YAMALUBE 2S, Motorradöl oder Zwei- Gesamtbreite: taktöl (JASO FC Qualität) oder (ISO EG-C Hersteller/Modell: 689 mm (27,1 in) oder EG-D) NGK / BR9 ES Gesamthöhe: Motoröl-Füllmenge:...
  • Seite 82 TECHNISCHE DATEN Fahrgestell: Zuladungsbedingung: Empfohlene Flüssigkeit: 90–193 kg (198–425 lb) DOT 4 Rahmenbauart: Vorn: Vorderrad-Federung: Doppelschleifenrohrrahmen 190 kPa (1,90 kgf/cm , 28 psi, 1,90 bar) Lenkkopfwinkel: Bauart: Hinten: 25,00 Grad Teleskopgabel 230 kPa (2,30 kgf/cm , 33 psi, 2,30 bar) Nachlauf: Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Rennen:...
  • Seite 83 TECHNISCHE DATEN Rücklicht/Bremslicht: 12 V, 5,0 W/21,0 W x 1 Blinklicht vorn: 12 V, 16,0 W x 2 Blinklicht hinten: 12 V, 10,0 W x 2 Kennzeichenbeleuchtung: 12 V, 5,0 W x 1 Instrumentenbeleuchtung: Leerlauf-Kontrollleuchte: Ölstand-Warnleuchte: Blinker-Kontrollleuchte: Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte: Motorstörungs-Warnleuchte: Sicherungen: Hauptsicherung: 10,0 A Ersatzsicherung:...
  • Seite 84: Kundeninformation

    GAU26480 Fahrzeug-Identifizierungsnummer Modellcode-Plakette Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi- zierungsnummern sowie die Modellcode- Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatztei- len und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern sowie einer Diebstahlmeldung benötigt werden. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUM- MER: 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1.
  • Seite 85 INHALT Motor, Anlassen eines warm gelaufenen ...5-2 Motoröl.............3-10 Abblendschalter .........3-5 Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren Motorstoppschalter........3-5 Abstellen ............7-3 und schmieren ........6-28 Motorstörungs-Warnleuchte ......3-3 Anlassen (kalter Motor) ......5-1 Gehäuse der Diebstahlsicherung.....3-13 Antriebskette, säubern und schmieren..6-27 Getriebeöl..........6-13 Antriebsketten-Durchhang .......6-25 Ölstand-Warnleuchte .........3-2 Handbrems- und Kupplungshebel, Batterie.............6-32 prüfen und schmieren......6-29 Parken ............5-4...
  • Seite 86 INHALT Vergaser, einstellen ........6-17 Verkleidungsteile und Abdeckungen, abnehmen und montieren......6-8 Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen..6-22 Vorsicht bei Mattfarben......7-1 Warn- und Kontrollleuchten .......3-2 Wartung und Schmierung, regelmäßig ..6-4 Wartung, Abgas-Kontrollsystem ....6-3 Zünd-/Lenkschloss ........3-1 Zündkerze, prüfen........6-11 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ....3-14...
  • Seite 92 MBK Industrie Z.I. de Rouvroy 02100 Saint Quentin Société Anonyme au capital de 45 000 000 e PRINTED IN FRANCE R.C St-Quentin B 329 035 422 2012-03 (G)

Inhaltsverzeichnis