Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs E-System Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Seitenansicht auf einen Steckplatz für
Trennschaltverstärker
Montage des Trennkammersystems Ex-TKS
Das Trennkammersystem ist für alle üblichen Verdrah-
tungstechniken geeignet. Baugruppenträger mit Trenn-
kammersystem sind bei Pepperl+Fuchs komplett montiert
kurzfristig verfügbar. Die Montage des Trennkammersy-
stems ist sehr einfach und kann gegebenenfalls auch
nachträglich erfolgen.
Vorteile des Trennkammersystems
Der Deckel der Trennkammer lässt sich zu Prüfzwecken
mit einem Werkzeug (Schraubendreher Klinge 2 mm bis
4 mm) öffnen. Ebenso lassen sich sowohl die Trennkam-
mer komplett, als auch die Trennplatine mit Hilfe eines
Schraubendrehers wieder ausrasten und entfernen.
Bei Europakarten mit einer Frontleistenbreite von 4 TE
(20,32 mm) und einer Bauelementeaufbauhöhe von
weniger als 15 mm geht durch die Montage der Trenn-
kammern und Trennwände bei einem Baugruppenträger
mit 21 Steckplätzen weder eine Teilungseinheit noch ein
Steckplatz verloren.
Bei einer Bauelementeaufbauhöhe von mehr als 15 mm
entsteht zusätzlich zur Frontleistenbreite von 4TE ein
Platzbedarf von 1 TE (5,08 mm) für die Trennplatine. Um
diesen Platzverlust zu vermeiden, sollte man bei der
Projektierung von gemischt bestückten (Ex/Nicht-Ex)
Baugruppenträgern beachten, dass nach Möglichkeit alle
Ex- und alle Nicht-Ex-Karten jeweils in einer Gruppe im
Baugruppenträger zusammengefasst werden. Die Euro-
pakarten am Übergang von der einen zur anderen
Gruppe sollten eine Bauelementeaufbauhöhe von
weniger als 15 mm aufweisen, um ein platzsparendes
Einsetzen der Trennplatine Ex-TP zu ermöglichen.
Die Mechanik und der Steckverbinder von Europakarten
mit nicht eigensicheren Stromkreisen und mit eigensiche-
ren Stromkreisen sind identisch. Aufgrund der Verwechs-
lungsgefahr und damit der Gefahr der Aufhebung der
Schutzmaßnahme „Eigensicherheit" müssen Ex-Europa-
karten kodiert werden.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-22 22 · Telefax (06 21) 7 76-10 00 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Betriebsanleitung/Systembeschreibung E-System
Arretierungsschiene
19"-Baugruppenträger
Dies erfolgt durch eine Doppelstift-Kodierung in der
Federleiste, die sehr einfach anzubringen ist (siehe
Kapitel „Kodierung der Europakarte"). Die Ex-Europakar-
ten sind werksseitig mit der entsprechenden Gegenkodie-
rung versehen. Die von Pepperl+Fuchs gelieferten
Baugruppenträger sind bereits kodiert, wenn bei Bestel-
lung der Kartentyp angegeben wird.
Kodierung der Europakarte
Beim Einbau bzw. Austausch von Europakarten mit
eigensicheren Ein- und Ausgangskreisen ist die Gefahr
folgenschwerer Verwechslungen auszuschließen. Des-
halb werden die Messerleisten der Europakarten ebenso
wie die zugehörigen Federleisten im Baugruppenträger
eindeutig kodiert. Kodierbohrungen in den Messerleisten
und einsetzbare Kodierstifte an den Federleisten verhin-
dern das Einstecken der Karte an der falschen Stelle.
Die Kodierstifte (Typ Panduit, Souriau, Vero) können mit
einem entsprechendem Setzwerkzeug an der vorge-
schriebenen Stelle in die vorhandene Bohrung der
Federleiste eingedrückt werden. Die Anordnung der
Kodierbohrungen erfolgt werksseitig und ist den Daten-
blättern der entsprechenden Typen zu entnehmen.
Die Europakarten mit eigensicheren Stromkreisen sind mit
einer Zweifachkodierung versehen.
Kodierbeispiel: Trennschaltverstärker Typ EG 4...
Trennkammer
wahlweise
Anschlusspin
wahlweise
a3/c7
a3: erste Kodierung
c7: zweite Kodierung
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
5

Werbung

loading