Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann Vitotronic 200 Serviceanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Heizkreise/Kühlkreis
X Vorhanden/erforderlich
Nicht erforderlich aber möglich
0
Nicht möglich
Hinweis
Das Regelverhalten des Heizkreismischers mit direkt
angesteuertem Mischer-Motor kann mit „Laufzeit
Mischer Heizkreis 2015" angepasst werden.
Die Wärmepumpe erhält als Wärmeanforderung den
Maximalwert der Wärmeanforderung aller Heizkreise.
Die Vorlauftemperatur des Heizkreises ohne Mischer
wird dadurch ggf. höher als erforderlich.
Die Wärmepumpenregelung schaltet automatisch zwi-
schen Raumbeheizung, Raumkühlung und Frost-
schutzbetrieb um, abhängig von der gedämpften
Außentemperatur („Intervall für Langzeitmittel
Außentemperatur 7002"). Für die Raumbeheizung/
Raumkühlung sind die erforderlichen Ein- und Aus-
schaltgrenzen als Differenz zum Raumtemperatur-Soll-
wert einstellbar.
Heizgrenze
Die Heizgrenze ergibt sich aus dem Raumtemperatur-
Sollwert abzüglich „Temperaturdifferenz für Berech-
nung der Heizgrenze 7003".
Die Raumbeheizung ist eingeschaltet, falls das
Betriebsprogramm „Heizen und Warmwasser" oder
„Heizen/Kühlen und WW" eingeschaltet und im Zeit-
programm eine Zeitphase aktiv ist. Die Heizkreis-
pumpe ist dauernd eingeschaltet.
Die Raumbeheizung bei witterungsgeführter Regelung
wird ausgeschaltet, sobald die Außentemperatur die
Heizgrenze um 2 K überschreitet.
Bei raumtemperaturgeführter Regelung oder bei witte-
rungsgeführter Regelung mit Raumtemperatur-Auf-
schaltung wird die Raumbeheizung ausgeschaltet, falls
die Raumtemperatur den Raumtemperatur-Sollwert
um 5 K überschreitet.
Kühlgrenze
Die Kühlgrenze ergibt sich aus dem Raumtemperatur-
Sollwert zuzüglich „Temperaturdifferenz für Berech-
nung der Kühlgrenze 7004".
Die Raumkühlung über einen Heiz-/Kühlkreis ist einge-
schaltet, falls das Betriebsprogramm „Heizen/Kühlen
und WW" eingeschaltet und im Zeitprogramm eine
Zeitphase aktiv ist. Die Heiz-/Kühlkreispumpe ist dau-
ernd eingeschaltet.
32
(Fortsetzung)
Die Raumkühlung im witterungsgeführten Betrieb wird
ausgeschaltet, sobald die Außentemperatur die Kühl-
grenze um 1 K unterschreitet.
Bei raumtemperaturgeführter Regelung oder bei witte-
rungsgeführter Regelung mit Raumtemperatur-Auf-
schaltung wird die Raumkühlung ausgeschaltet, falls
die Raumtemperatur den Raumtemperatur-Sollwert
um die 2-fache „Hysterese Raumtemperatur Kühl-
kreis 7107" unterschreitet.
Hinweis
Die Kühlung über einen separaten Kühlkreis ist unab-
hängig von der Außentemperatur und hängt somit
nicht von der Kühlgrenze ab.
Frostschutzgrenze
Die Frostschutzgrenze ist werkseitig vorgegeben.
Die Frostschutzfunktion ist nur dann aktiv, falls Raum-
beheizung durch das Betriebsprogramm „Nur Warm-
wasser" oder „Abschaltbetrieb" ausgeschaltet oder
der Betriebsstatus „Standby" eingestellt ist. Der
Betriebsstatus „Standby" ist eingestellt, falls im Zeit-
programm keine Zeitphase aktiv ist.
Umschalten zwischen Raumbeheizung, Raumküh-
lung und Frostschutz
Damit kurzzeitige Schwankungen um die Temperatur-
grenzen nicht zum ständigen Wechsel zwischen
Raumbeheizung und Raumkühlung führen, sind feste
Hysteresen hinterlegt. Darüber hinaus verwendet die
Wärmepumpenregelung zum Umschalten die
gedämpfte Außentemperatur („Intervall für Lang-
zeitmittel Außentemperatur 7002").
Bei Frostschutz ist es sicherer, auch kurzzeitige
Schwankungen zu berücksichtigen. Daher verwendet
die Regelung zum Ein- und Ausschalten der Frost-
schutzfunktion das Kurzzeitmittel der Außentempera-
tur.
Bei vorhandenem Raumtemperatursensor ist auch für
die Raumtemperatur ein Kurzzeitmittel verfügbar. Die-
sen Wert nutzt die Wärmepumpenregelung zur Raum-
temperatur-Aufschaltung bei witterungsgeführter
Regelung oder für die raumtemperaturgeführte Rege-
lung („Raumtemperaturregelung 2005").

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis