Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOGAS 050 Serviceanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOGAS 050:

Werbung

Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitogas 050
Typ GS0, 35 bis 60 kW
Gas Heizkessel
Gültigkeitshinweise siehe Seite 2.
VITOGAS 050
Bitte aufbewahren!
5681 526
6/2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOGAS 050

  • Seite 1 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitogas 050 Typ GS0, 35 bis 60 kW Gas Heizkessel Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. VITOGAS 050 Bitte aufbewahren! 5681 526 6/2004...
  • Seite 2: Allgemeine Informationen

    Arbeiten zur Inbetriebnahme Kennzeichnet wichtige Informationen einer Gasanlage sind zu beachten! für die Sicherheit von Menschen und Sachwerten. Gültigkeitshinweise Vitogas 050, Typ GS0 ab Herstell Nr. 7170987 3 00000 kkk 7170988 3 00000 kkk 7170989 3 00000 kkk 7170990 3 00000 kkk...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise ....................... Gültigkeitshinweise .
  • Seite 4: Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite. Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Inbetriebnahme vorbereiten und Membran Ausdehnungsgefäß prüfen ....... 2.
  • Seite 5: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Inbetriebnahme vorbereiten 1. Prüfen, ob die Zuluftöffnung des Aufstellraums geöffnet ist. 2. Vordruck des Membran Ausdeh nungsgefäßes prüfen. 3. Eventuell vorhandene Rückschlag klappen öffnen. 4. Heizungsanlage füllen, entlüften und Druck der Anlage am Mano meter A prüfen.
  • Seite 6: Gasart Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasart prüfen 1. Gasart und Wobbeindex (Wo) beim 3. Falls die Angaben nicht überein Gasversorgungsunternehmen bzw. stimmen, muss der Brenner ent Flüssiggaslieferanten erfragen. sprechend den Angaben des Gas versorgungsunternehmens bzw. Hinweis! des Flüssiggaslieferanten auf die Im Anlieferungszustand ist...
  • Seite 7: Ruhedruck Und Anschlussdruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ruhedruck und Anschlussdruck messen ¨ Sicherheitshinweis! Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine CO Messung durchgeführt werden, um Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den einwandfreien Zustand der Anlage zu gewährleisten. Flüssiggas Ausführung Flüssiggastank bei Erstinbetriebnahme/Austausch zweimal spülen.
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Anschlussdruck (Fließdruck) Hinweis! messen, er sollte Der Heizkessel ist mit einem Gasdruck H bei Erdgas 10 bis 28 mbar, wächter ausgerüstet. Dieser wurde H bei Flüssiggas 28 bis 50 mbar bei der Montage entsprechend der betragen.
  • Seite 9: Düsendruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düsendruck messen 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Mess Stutzen A lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. Heizkessel in Betrieb nehmen. 4. Düsendruck messen. Bei Abweichung zum Wert in der Tabelle auf Seite 10 Schutz kappe B abschrauben.
  • Seite 10 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn Wärmeleistung 60 Regler Zündgas feder düse Erdgas E mit Wobbeindex Wo 15,0 kWh/m 54,0 MJ/m Düsendruck mbar Typ 26 2 bezogen auf 20 mbar Anschlussdruck Düsenkennzeichnung 2,60 2,60 2,60 2,60 Flüssiggas mit Wobbeindex Wo...
  • Seite 11: Abgaswerte Ermitteln

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgaswerte ermitteln ¨ Sicherheitshinweis! Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine CO Messung durchgeführt werden, um Gesundheitsgefährdungen ausschließen und den einwandfreien Zustand der Anlage gewährleisten zu können. Abgaswerte ermitteln und in Protokoll aufnehmen.
  • Seite 12: Förderdruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Förderdruck messen Förderdruck in hPa hinter der Strömungssicherung messen (1 hPa = 1 mbar) und in Protokoll aufnehmen. Hinweis! Notwendiger Förderdruck des Heizkessels: 0,03 hPa (0,03 mbar). Der Förderdruck des Schornsteins darf 0,1 hPa (0,1 mbar) nicht überschreiten, evtl.
  • Seite 13: Brennerstäbe Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennerstäbe prüfen 1. Gasaustrittsöffnungen auf Beschädi 2. Brennerstäbe mit Druckluft aus gungen prüfen. blasen oder mit Seifenlauge auswaschen. Zündbrenner prüfen 1. Ionisationselektrode A, Zünd brenner B und Zündelektrode C auf Beschädigung prüfen. 2.
  • Seite 14: Anlage In Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizfläche, falls erforderlich, reinigen (bei ausgebautem Brenner) 1. Blechschrauben lösen und Ober blech A abnehmen. 2. Spannfedern lösen, Wärmedämm Matte B abnehmen. 3. Deckel des Abgassammelkastens C abschrauben. 4. Heizflächen des Kesselkörpers (bei ausgebautem Brenner) mit der mitgelieferten Reinigungs bürste reinigen.
  • Seite 15: Abgasüberwachungseinrichtung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasüberwachungseinrichtung prüfen 1. Abgasrohr von der Strömungs sicherung abziehen. 2. Abgasrohranschluss der Strömungs sicherung zur Funktionskontrolle abdecken. 3. Heizkessel in Betrieb nehmen. Die Abgasüberwachungseinrichtung muss spätestens nach ca. 2 Minuten den Brenner abschalten und darf frühestens nach ca.
  • Seite 16: Störungsbehebung Diagnose

    Störungsbehebung Diagnose Störung Ursache Behebung Heizkessel geht Keine Spannung Sicherung und Anschlüsse der Netz nicht in Betrieb vorhanden zuleitung prüfen. Schalter an der Regelung auf ihre Einstellung prüfen. Kesselwassertempe Warten, bis die Kesselwassertempe ratur zu hoch ratur um ca. 20 K abgesunken ist Sicherheitstempe Entriegelungsknopf an der Regelung raturbegrenzer hat...
  • Seite 17: Anhang

    Anhang Funktion des Zündbrennersystems Bei Wärmeanforderung wird dem Gas leuchtet die grüne LED auf der feuerungsautomaten Strom zugeführt, Gehäuseoberseite. und die LED auf der Gehäuseoberseite leuchtet. Das Zündgasventil und, wenn Das Hauptgasventil wird nach einer vorhanden, das externe Flüssiggas Pilotbrennerstabilisierungszeit geöffnet ventil öffnen.
  • Seite 18: Anschluss Schema Der Brenneransteuerung

    Anhang Anschluss Schema der Brenneransteuerung Systemstecker−Nr. Klemmen−Nr. 14 13 12 11 10 9 Rück− Störung Externes Sensor stellen Ventil Abgas− Gasdruck− über− Zündung wächter wachung oder Stecker mit Wider− stand Ionisation B4 S3 T2 T1 N...
  • Seite 19: Entleerung/Frostschutz

    Anhang Entleerung/Frostschutz Zur vollständigen Entleerung des Heizkessels (z. B. bei Frostgefahr) zusätzlich das linke Kesselglied durch den Entleerungshahn A an der Kesselvorderseite entleeren. Mindestabstände Zwischen Abgasrohr und Oberfläche der Wärmedämmung (auch von Zubehör) muss ein Mindestabstand von 20 mm eingehalten werden. Damit ist sichergestellt, dass die Oberflächentemperatur der Wärme dämmung bei Nenn Wärmeleistung...
  • Seite 20: Technische Daten

    Anhang Technische Daten Nenn Wärmeleistung ∅ mm Abgasrohr (lichte Weite) Notwendiger Förderdruck mbar 0,03 0,03 0,03 0,03 Maximaler Förderdruck mbar Abgas Temperatur (brutto) ºC Massenstrom Erdgas kg/h Flüssiggas kg/h Bei der Schornsteindimensionierung beachten. Rechenwerte zur Auslegung des Schornsteins nach DIN 4705. Hinter der Strömungs sicherung gemessen.
  • Seite 21: Einzelteilliste

    212 Verschluss Typenschild) sowie die Positions 213 Zierkappe nummer des Einzelteils (aus dieser 214 Kantenschutz Einzelteilliste) angeben. 215 Abstandhalter Handelsübliche Teile sind im 216 Schriftzug Vitogas 050 örtlichen Fachhandel erhältlich. 217 Befestigungselemente 218 Spannfeder Einzelteile 219 Membrandurchführungstülle 001 Reinigungsdeckel 221 Zierstreifen 002 Strömungssicherung...
  • Seite 22 Anhang Einzelteilliste (Fortsetzung)
  • Seite 23 Anhang Einzelteilliste (Fortsetzung)
  • Seite 24 Anhang Einzelteilliste (Fortsetzung)
  • Seite 25 Anhang Einzelteilliste (Fortsetzung)
  • Seite 26: Protokoll

    Anhang Protokoll Einstell und Messwerte Sollwert Erstinbetriebnahme durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) j bei Erdgas E mbar 10 28 mbar j bei Flüssiggas mbar 28 50 mbar Gasart ankreuzen Düsendruck mbar Kohlendioxidgehalt CO Vol. % Sauerstoffgehalt O Vol.
  • Seite 27 Anhang Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 28 Anhang Protokoll (Fortsetzung) Einstell und Messwerte Sollwert Wartung/Service durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) j bei Erdgas E mbar 10 28 mbar j bei Flüssiggas mbar 28 50 mbar Gasart ankreuzen Düsendruck mbar Kohlendioxidgehalt CO Vol. % Sauerstoffgehalt O Vol.
  • Seite 29 Anhang Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 30 Anhang Protokoll (Fortsetzung) Einstell und Messwerte Sollwert Wartung/Service durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließdruck) j bei Erdgas E mbar 10 28 mbar j bei Flüssiggas mbar 28 50 mbar Gasart ankreuzen Düsendruck mbar Kohlendioxidgehalt CO Vol. % Sauerstoffgehalt O Vol.
  • Seite 31 Anhang Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
  • Seite 32: Stichwortverzeichnis

    Gaskombiregler, 7, 12 Wobbeindexbereich, 6 Heizflächen, 14 Herstell Nr., 2 Zündbrenner, 11, 13 Zündelektrode, 13 Ionisationselektrode, 11 Ionisationsstrom, 11, 16 Viessmann Werke GmbH & Co KG D 35107 Allendorf Telefon:0 64 52 70 0 Telefax: 0 64 52 70 27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis