Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita BHX2500 Betriebsanleitung Seite 21

Benzin blasgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Blasgerät nur wie in der Betriebsanleitung beschrieben starten.
Andere Anwerftechniken sind nicht zulässig (6).
• Blasgerät und Werkzeuge nur für Einsatzzwecke wie sie in dieser
Betriebsanleitung beschrieben sind benutzen.
• Verwenden Sie das Blasgerät und die Werkzeuge nur für die
angegebenen Anwendungsbereiche.
• Blasgerät erst nach komplettem Zusammenbau starten. Grund-
sätzlich darf das Gerät nur komplett montiert benutzt werden!
• Gerät sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im
Geräteverhalten.
• Beim Arbeiten mit dem Blasgerät Bediengriff stets mit dem
Daumen und Zeigefinger fest umfassen, um das Gerät kontrolliert
führen zu können. Sicherstellen, dass der Bediengriff (und der
Griff für das Sauger-Zusatzgerät) nicht beschädigt, sauber und
trocken ist. Auf sicheren Stand muss laufend geachtet werden.
• Das Blasgerät ist so zu handhaben, dass Abgase nicht eingeat-
met werden können. Nicht in geschlossenen Räumen arbeiten
(Erstickungs- und Vergiftungsgefahr). Kohlenmonoxyd ist ein
geruchloses Gas. Für ausreichenden Luftaustausch im Arbeits-
gebiet sorgen.
• In Arbeitspausen und vor dem Verlassen ist das Blasgerät auszu-
schalten und so abzustellen, dass niemand gefährdet werden
kann. Legen Sie das Gerät an einen sicheren Ort, um eine Gefahr
für andere Personen, das Entflammen von entzündbaren Materi-
alien oder Schäden an dem Gerät zu vermeiden.
• Blasgerät nicht ins trockene Gras oder neben leicht entzündliche
Gegenstände stellen.
• Ausrüstung und Hinweise zum Betrieb, die im Lieferumfang des
Blasgerätes enthalten sind, müssen benutzt bzw. befolgt werden.
• Blasgerät nicht mit defektem Schalldämpfer betreiben.
• Beim Transport ist der Motor auszuschalten (7).
• Beim Transport im PKW oder LKW ist auf sichere Lage des
Gerätes zu achten um ein auslaufen von Kraftstoff zu vermeiden.
• Beim Transport muss der Kraftstofftank vollständig entleert sein.
Tanken
• Beim Betanken des Blasgerätes ist der Motor auszuschalten (7).
Rauchen und jedes offene Feuer (8) ist nicht zulässig.
• Hautkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden. Kraftstoffdämpfe
nicht einatmen. Beim Betanken Schutzhandschuhe tragen.
Schutzkleidung regelmäßig wechseln und reinigen.
• Darauf achten, dass weder Kraftstoff noch Öl ins Erdreich gelan-
gen (Umweltschutz). Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, Blasge-
rät sofort säubern. Kleidung gut trocknen und in einem geschlos-
senen Behälter bis zur Reinigung aufbewahren.
• Kraftstoff nicht mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff
an
die
Kleidung
gelangt,
(Verbrennungagefahr).
• Verschlußschraube für Kraftstofftank regelmäßig auf Dichtheit
prüfen.
• Verschlußschraube gut verschließen. Zum Starten des Blasgerä-
tes den Standort wechseln (mindestens 3 Meter entfernt vom
Tankplatz) (9).
• Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe
sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr).
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern
transportieren und lagern. Kraftstoffe Kindern nicht zugänglich
machen.
• Bei heißem oder laufendem Motor darf das Blasgerät nicht betankt
werden.
Kleidung
sofort
wechseln
(6)
Ruhepause
Transport
Nachfüllen ron Kraftstoff
W artung
Werkzeng-Austausch
(7)
(8)
(9)
38
3 meter

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis