Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hitachi HTDK160 Bedienungsanleitung Seite 6

Dvd digital theater system dvd/vcd/cd player with av surround receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W W W W W ic
ic ichtig
ic ic
htig
htige Sic
htig
e Sicherheitshinw
e Sic
e Sic
htig
e Sic
Vorsichtsmaßnahmen
Elektrische Energie kann vielerlei nützliche Zwecke erfüllen.
Bei der Konstruktion und Herstellung dieses Gerätes war die
Sicherheit des Bedieners vorrangiges Ziel. Dennoch kann
bei unsachgemäßem Gebrauch die Gefahr eines Brandes
o d e r e l e k t r i s c h e n S c h l a g s b e s t e h e n . U m d i e
Sicherheitsfunktionen des Gerätes nicht außer Kraft zu setzen,
sind bei Installation, Verwendung und Wartung unbedingt
folgende Hinweise zu beachten.
Netzanschluss-Sicherung
Zum Schutz vor Funktionsstörungen, gefährlichen
Körperströmen ("Stromschlag"), Brand oder Verletzungen sind
unbedingt nachstehende Anweisungen zu befolgen:
Bei Gewitter bitte das Netzkabel ausstecken und das
Antennenkabel vom Gerät trennen.
Zum Anschließen bzw. Herausziehen aus der Steckdose
stets den Stecker fest umgreifen..
Das Netzkabel von Heizungen bzw. Heizgeräten fernhalten.
Nie schwere Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen.
An defekten Netzkabeln keinerlei Reparaturversuche
durchführen.
Alle Kabel auf korrekten Anschluss und einwandfreien
Zustand kontrollieren. Vor dem Anschließen und
Ausstecken von Kabeln grundsätzlich den Netzschalter auf
OFF
stellen.
Vor jedem Transport des Gerätes bzw. Veränderung
seines Standortes sind zur Vermeidung von Kurzschlüssen
und Beschädigung der Kabeladern stets das Netzkabel
und sämtliche Anschlusskabel angeschlossener
Komponenten vom Gerät zu trennen.
Standortwahl und Transport
Gerät nicht räumlich beengt aufstellen, da dies die
Wärmeabfuhr behindert und Funktionsstörungen
verursachen kann.
Gerät stets waagerecht aufstellen. Im Interesse
einwandfreier Kühlung ist über, hinter und neben dem
Gerät ein Mindestabstand von 10cm zur Wand bzw. zu
anderen Komponenten freizulassen.
*
Das Gehäuse des Gerätes weist Lüftungsschlitze zum
Schutz vor Überhitzung interner Bauteile auf. Das Gerät
darf nicht in umschlossenen Bereichen
zugedeckt oder so installiert werden, dass diese
Lüftungsschlitze verdeckt sind.
Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und
nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Gerät von starken Magnetquellen fernhalten.
Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät
einführen bzw. hineinfallen lassen, da dies zu einer
98
herheitshinw
herheitshinweise und
herheitshinw
herheitshinw
10 cm oder mehr
10 cm oder mehr
IR
10 cm oder mehr
aufgesteltl,
eise und V V V V V or
eise und
eise und
or
orsic
or
sic
sic
sichtsmaßnahmen
eise und
or
sic
Beschädigung und eventuell zu einem Brand führen kann.
Keine Gegenstände, die Wasser oder Flüssigkeiten
enthalten, auf dem Gerät abstellen. Sollte doch einmal
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt sein, sofort den
Netzstecker ziehen und den Fachhändler bzw. ein
Kundendienstzentrum zu Rate ziehen..
Das Gehäuse des Gerätes darf nicht entfernt werden. Bei
Berührung innenliegender Teile besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags bzw. der Beschädigung von
Bauteilen.
Gerät nicht in Kraftfahrzeugen betreiben. Eine einwandfreie
Funktion kann in diesem Fall nicht gewährleistet werden.
Subwoofer nicht in unmittelbarer Nähe eines TVs
abstellen, da Störungen des Fernsehbildes auftreten
können.
Nichtgebrauch
Gerät bei Nichtgebrauch ausschalten.
Bei längerem Nichtgebrauch Netzstecker ausstecken.
Hineingreifen / Fremdkörper
Keine Fremdkörper in das Discfach legen.
Stapeln
Gerät stets waagerecht aufstellen. Keine schweren
Gegenstände auf das Gerät stellen.
Kondensatbildung
Unter folgenden Bedingungen kann sich Kondenswasser auf
der Abtastoptik sammeln:
Unmittelbar nach Einschalten der Raumheizung.
Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit im Raum.
Nach plötzlichem Transport des Gerätes von einer kalten
in eine warme Umgebung.
Kondensatbildung im Gerät kann Funktionsstörungen
verursachen. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall eine
Stunde lang eingeschaltet stehen, bis die Feuchtigkeit
verdunstet ist.
Lautstärkeregelung
Drehen Sie bei Musikstücken mit leisem oder fehlendem
Audiosignal nicht die Lautstärke auf. Bei plötzlichem Einsetzen
eines hoch ausgesteuerten Signals könnten dann die
Lautsprecher beschädigt werden.
Fernseh-Empfangsstörungen
Je nach den TV-Empfangsbedingungen können Störungen
d e s F e r n s e h b i l d e s a u f t r e t e n , w e n n d i e s e s G e r ä t
eingeschaltet ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Gerät
bzw. der Fernseher defekt ist. Schalten Sie das Gerät bei
einem normalen Fernsehempfang grundsätzlich aus.
Instandsetzung
Versuchen Sie nicht, das System in eigener Regie
instandzusetzen.
Wenden Sie sich im Störungsfall an das nächstgelegene
Kundendienstzentrum.
Urheberrecht
Ton- und Bildaufnahmen können urheberrechtlich geschützt
sein. Das Aufnehmen solchen Materials ist nur mit
Zustimmung des Urheberrechtsinhabers zulässig. Beachten
Sie bitte die in Ihrem Land geltenden Rechtsvorschriften.
htsmaßnahmen
htsmaßnahmen
htsmaßnahmen
htsmaßnahmen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis