Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hitachi HTDK160 Bedienungsanleitung Seite 44

Dvd digital theater system dvd/vcd/cd player with av surround receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F F F F F ehlerbehe
ehlerbehe
ehlerbehe
ehlerbeheb b b b b ung
ehlerbehe
Die Untertitel-Sprache lässt sich bei DVD-Wiedergabe nicht
ändern.
Auf der DVD sind keine mehrsprachigen Untertitel
vorhanden.
Die DVD erlaubt keine Änderung der Sprachversion.
Der Untertitel lässt sich bei der DVD-Wiedergabe nicht
ausblenden.
Bei einigen DVDs ist das Ausblenden der Untertitel nicht
möglich.
Der Bildwinkel lässt sich bei DVD-Wiedergabe nicht ändern.
Die DVD wurde nicht im "Multi-Angle"-Verfahren
aufgenommen.
Wechseln Sie die Perspektive, wenn das "Multi-Angle"-
Symbol auf dem Bildschirm erscheint (siehe Seite 128).
Die DVD erlaubt keinen Wechsel des Bildwinkels.
Das System arbeitet nicht einwandfrei.
Die Funktion des Systems ist durch statische Elektrizität o.
ä. gestört.
Drücken Sie zum Ausschalten auf die OPERATE-Taste und
drücken zum Einschalten noch einmal darauf.
136
ung
ung
ung
ung
Beg g g g g rif
Be
Be
rif
rif
fsv
fsv
erz
erz
eic
eic
Be
Be
rif
riffsv
fsverz
fsv
erzeic
erz
eichnis
eic
Bitrate
Dieser Wert gibt die Menge komprimierter DVD-Bilddaten pro
Sekunde an. Die Angabe erfolgt in der Einheit Mb/s (Megabit
pro Sekunde). Bei 1 Mb/s werden pro Sekunde 1.000.000
Bits abgegeben. Je höher die Bitrate, desto größer die
Datenmenge. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch eine
höhere Bildqualität.
Kapitel (engl. "Chapter")
Unterteilung eines Films oder Musikstücks auf DVD in
kleinere Abschnitte als ein Titel. Ein Titel besteht aus
mehreren Kapiteln. Jedem Kapitel ist eine Kapitel-Nr.
zugeordnet, die seine problemlose Auffindung ermöglicht.
Dolby Digital
E i n f ü r K i n o s e n t w i c k e l t e s To n f o r m a t , d a s n o c h
leistungsfähiger als Dolby Pro Logic Surround ist. Bei diesem
Format geben die hinteren Lautsprecher Stereoton mit
v e r b r e i t e r t e m F r e q u e n z b e r e i c h a b ; z u d e m i s t e i n
unabhängiger Subwoofer-Kanal für tiefe Bässe vorgesehen.
Dieses Format wird auch als "5.1" bezeichnet, wobei der
Subwoofer-Kanal als Kanal "0.1" gilt (da er ja nur aktiv ist,
wenn tiefe Bässe benötigt werden). Im Interesse einer
optimalen Kanaltrennung werden alle sechs Kanäle dieses
Formats separat aufgenommen. Da zudem alle Signale digi-
t a l v e r a r b e i t e t w e r d e n , k o m m t e s z u w e n i g e r
Signalqualitätsverlusten. Die Bezeichnung "AC-3" rührt daher,
dass es sich um das dritte von der Dolby Laboratories Li-
censing Corporation entwickelte Audio-Codierungsverfahren
handelt.
Dolby Pro Logic Surround
Ein Verfahren zur Decodierung von Dolby Surround, bei dem
aus zweikanaligen Tonaufnahmen vier Kanäle erzeugt werden.
Dolby Pro Logic Surround bietet natürlichere Schwenks von
links nach rechts sowie eine präzisere Klanglokalisierung
als das frühere Dolby Surround-System. Um Dolby Pro Logic
Surround voll zu nutzen, sollte das verwendete System über
ein Paar hintere Lautsprecher sowie einen Mittellautsprecher
verfügen, wobei die hinteren Lautsprecher nur monaural
wiedergeben.
DTS
Digitales Tonkompressionsverfahren, das von der Fa. Digital
Theater Systems, Inc. entwickelt wurde. Die Technologie
entspricht etwa dem 5.1-Kanal-Raumklangverfahren. Der
hintere Kanal wird in Stereo wiedergegeben. Zudem sieht
das Format einen diskreten Subwoofer-Kanal vor. DTS bietet
eine hochwertige digitale Tonwiedergabe über dieselben 5.1
Kanäle. Da die Daten aller Kanäle diskret aufgezeichnet und
digital verarbeitet werden, ergibt sich eine gute Kanaltrennung.
MPEG AUDIO
International genormtes und von der ISO/IEC freigegebenes
Codierverfahren zur Komprimierung digitaler Tonsignale.
MPEG 1 liefert bis zu 2-Kanal-Stereo, das auf DVDs verwendete
MPEG 2-Verfahren ermöglicht Surround-Klang über bis zu 7.
1 Kanäle.
hnis
hnis
hnis
hnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis