Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkreis; Heizkreispumpe; Heizwasser-Pufferspeicher; Leistungszahl Cop - Viessmann Vitocontrol 100-M Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Regelung für multivalente heizungsanlagen mit viessmann energieerzeugern
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocontrol 100-M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriffserklärungen
Hinweis
Eine zu hohe oder zu niedrige Einstellung von Neigung
oder Niveau verursacht keine Schäden an Ihrer Hei-
zungsanlage.
Beide Einstellungen wirken sich auf die Höhe der Vor-
lauftemperatur aus, die dann ggf. zu niedrig oder
unnötig hoch sein kann.
Sie erhalten Tipps, wann und wie Sie Neigung und
Niveau der Heizkennlinie ändern, indem Sie die
Schaltfläche ? antippen.

Heizkreis

Ein Heizkreis ist ein geschlossener Kreislauf zwischen
Heizkessel und Heizkörpern oder Heizwasser-Puffer-
speicher und Heizkörpern. In diesem Kreislauf fließt
Heizwasser.

Heizkreispumpe

Siehe „Umwälzpumpen".

Heizwasser-Pufferspeicher

Siehe „Pufferspeicher".

Leistungszahl COP

Für Wärmepumpen wird die Leistungszahl COP (Coef-
ficient of Performance) definiert als Quotient aus Heiz-
leistung und Verdichterleistung.

Mischer

Ein Mischer mischt das von den Energieerzeugern
erwärmte Wasser mit dem aus dem Heizkreis zurück-
fließenden abgekühlten Wasser. Das so bedarfsge-
recht temperierte Wasser wird mit der Heizkreispumpe
in den Heizkreis gefördert. Die Regelung passt über
den Mischer die Heizkreisvorlauftemperatur den ver-
schiedenen Bedingungen an, z. B. veränderte Außen-
temperatur.

Pufferspeicher

In einem Pufferspeicher wird eine große Menge Wär-
meenergie für die Raumbeheizung gespeichert. Damit
ist die Wärmeversorgung aller angeschlossenen Heiz-
kreise auch dann gewährleistet, falls der Energieer-
zeuger mehrere Stunden nicht in Betrieb gehen kann.
Z. B. können Wärmepumpen durch das Energieversor-
gungsunternehmen für bis zu 2 h gesperrt werden.
(Fortsetzung)
In einer Heizungsanlage können mehrere Heizkreise
vorhanden sein.
Durch die Berechnung aus der Leistung unterliegt der
COP im instationären Betrieb starken Schwankungen.
Der in den technischen Unterlagen einer Wärme-
pumpe angegebene COP bezieht sich auf einen statio-
nären Betriebszustand oder einen Mittelwert über
einen längeren Betriebszeitraum.
Anhang
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis