Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitotronic 200 Typ KW1 Montageanleitung Für Die Fachkraft

Viessmann Vitotronic 200 Typ KW1 Montageanleitung Für Die Fachkraft

Witterungsgeführte, digitale kesselkreisregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200 Typ KW1:

Werbung

Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitotronic 200
Typ KW1
Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung
Best. Nr. 7450 351, 7450 740, 7450 741, 7450 742, 7450 743
VITOTRONIC 200
5851 011
10/2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitotronic 200 Typ KW1

  • Seite 1 Montageanleitung für die Fachkraft Vitotronic 200 Typ KW1 Witterungsgeführte, digitale Kesselkreisregelung Best. Nr. 7450 351, 7450 740, 7450 741, 7450 742, 7450 743 VITOTRONIC 200 5851 011 10/2001...
  • Seite 2: Allgemeine Informationen

    Isolationsdicke zu aktiven Teilen, einzuhalten. Bei allen bauseitigen Komponenten (hierzu zählen auch PC/Laptop) ist eine sichere elektrische Trennung nach EN 60 335 bzw. IEC 65 zu gewährleisten. Produktinformation Vitotronic 200, Typ KW1 Nur für Ein oder Anbaumontage an Viessmann Heizkessel.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Sicherheitshinweise Allgemeine Informationen ..................Produktinformation .
  • Seite 4: Heizungsanlagenschema

    Heizungsanlagenschema Anlagenausführung Ein direkt angeschlossener Heizkreis ohne Mischer (Kesselkreis = Heizkreis) A Heizkessel mit Vitotronic 200 Stecker B Speicher Wassererwärmer ! Außentemperatursensor sÖ Heizkreispumpe C Fernbedienung Vitotrol § Kesseltemperatursensor sA Umwälzpumpe zur % Speichertemperatursensor oder Speicherbeheizung aVG KM BUS Teilnehmer sK Trinkwasserzirkulationspumpe Schaltmodul−V a:A Erweiterung 2 stufiger/mod.
  • Seite 5: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse Übersicht Die Abbildung zeigt das Regelungsunterteil von hinten. Stecker 230 V~ Kleinspannungsstecker sÖ Heizkreispumpe ! Außentemperatursensor (ATS) sA Umwälzpumpe zur Spei § Kesseltemperatursensor (KTS) % Speichertemperatursensor (STS) cherbeheizung (Zubehör) sK Trinkwasserzirkulationspumpe aG Abgastemperatursensor (AGS) (bauseits) (Zubehör) fÖ Netzanschluss aVG KM BUS Teilnehmer (Zubehör) fA Brenner z.B.
  • Seite 6: Leitungen Einführen

    Elektrische Anschlüsse Leitungen einführen 1. Gehäuseöffnung in der Regelung ausbrechen. 2. Unterteil der Befestigung ein rasten. 3. Leitungsdurchführung aufschnei den. 4. Leitung in Leitungsdurchführung einführen und Leitungsdurchfüh rung aufstecken. 5. Oberteil der Befestigung anschrau ben. 6. Nicht benötigte Öffnungen im Regelungsunterteil mit Leitungs durchführung (nicht aufgeschnit ten) verschließen.
  • Seite 7: Sensoren

    Elektrische Anschlüsse Sensoren Außentemperatursensor Außentemperatursensor an der Nord oder Nordwestwand 2 bis 2,5 m über dem Boden, bei mehrgeschossigem Gebäude etwa in der oberen Hälfte des zweiten Geschosses, anbringen. Nicht über Fenstern, Türen und Luftabzügen und nicht unmittelbar unter einem Balkon oder einer Dachrinne anbringen. Außentemperatursensor darf nicht eingeputzt werden.
  • Seite 8 Elektrische Anschlüsse Sensoren (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor und Speichertemperatursensor Der Einbau des Kesseltemperatur sensors wurde während der Mon tage der Wärmedämmung des Heiz kessels vorgenommen. Stecker § in Buchse 3 einstecken. Heizungsanlagen mit Trinkwasserer wärmung 1. Speichertemperatursensor mon tieren. Montageanleitung Speicher Wassererwärmer Hinweis! Bei Montage des Sensors an Speicher Wassererwärmer anderer...
  • Seite 9: Pumpen (Zubehör)

    Elektrische Anschlüsse Pumpen (Zubehör) Verfügbare Pumpenanschlüsse Pumpen (baumustergeprüft) sÖ Heizkreispumpe anbauen, siehe Anleitung sA Umwälzpumpe zur Speicherbe des Herstellers. heizung sK Trinkwasserzirkulationspumpe Pumpen 230 V~ Hinweise! Nennstrom: 4 (2) A~ Empfohlene Anschluss leitung: H05VV F3G 0,75 mm oder H05RN F3G 0,75 mm 1.
  • Seite 10: Externe Sicherheitseinrichtungen

    Elektrische Anschlüsse Externe Sicherheitseinrichtungen Am Stecker aBÖ der Regelung können externe Sicherheitseinrichtungen in Reihe geschaltet angeschlossen werden (z.B. Wassermangelsicherung, Maxi maldruckbegrenzer usw.). Hinweis! Die externen Anschlüsse müssen potenzialfrei sein. Auch wenn kein Anschluss vorgenommen wird, muss der Stecker aBÖ eingesteckt bleiben. 1.
  • Seite 11: Brenner

    Brenner ohne Steckverbinder Brenneransteuerung an die Rege Der Anschluss erfolgt über die Erwei lung anschließen; dazu Stecker fA in terung für 2 stufigen/modulierenden 1. Gegenstecker von Viessmann oder Buchse 41 einstecken. Brenner, Best. Nr. 7404 960. vom Brennerhersteller montieren; Brennerleitung anschließen.
  • Seite 12: Netzanschluss

    Elektrische Anschlüsse Netzanschluss Vorschriften Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.B. FI Schaltung) sind gemäß IEC 364, den Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunternehmens und den VDE Vorschriften auszuführen! Die Zuleitung zur Regelung darf mit max. 16 A abgesichert sein. Anforderungen an den Hauptschalter (falls erforderlich) Bei Feuerungsanlagen gemäß...
  • Seite 13: Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Umstellungen Sicherheitstemperaturbegrenzer Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Anlieferungszustand auf 110 ºC eingestellt. Umstellung auf 100 ºC 1. Sicherung herausziehen. 2. Abdeckung an den vier Rastnasen ausrasten und abnehmen. 3. Frontplatte hinter der Abdeck klappe nach oben ziehen und nach hinten klappen. 4.
  • Seite 14: Temperaturregler

    Umstellungen/Montage Temperaturregler Der Temperaturregler ist im Anlieferungszustand auf 75 ºC eingestellt. Den Temperaturregler nicht über 75 ºC einstellen, wenn der Sicherheitstempe raturbegrenzer auf 100 ºC umgestellt ist. Umstellung auf 87 ºC 1. Drehknopf R hinter der Abdeck klappe mit einem entsprechenden Schraubendreher ausdrücken und herausnehmen.
  • Seite 15: Regelungsoberteil Anbauen

    Montage Regelungsoberteil anbauen 1. Gehäuserückwand einsetzen. 2. Gehäuseoberteil in Führungen im Gehäuseunterteil einsetzen. 3. Haltestab entriegeln, aufklappen und im Punkt A arretieren. 4. Haltestab im Regelungsunterteil einrasten. 5. Stecker vom Bedienteil in Buchse X10 einstecken, Leitung in die Aufnahme in der Abdeckung legen.
  • Seite 16: Inbetriebnahme Und Einregulierung

    Anhang Inbetriebnahme und Einregulierung Inbetriebnahme und Einre gulierung siehe Servicean leitung Viessmann Werke GmbH & Co D 35107 Allendorf Telefon: (06452) 70 0 Telefax: (06452) 70 2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis