Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs WCS-PG410 Handbuch

Pepperl+Fuchs WCS-PG410 Handbuch

Interface-modul profibus

Werbung

WCS-PG410
Interface-Modul
PROFIBUS
Handbuch
R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs WCS-PG410

  • Seite 1 WCS-PG410 Interface-Modul PROFIBUS Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WCS-PG410 Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................4 Inhalt des Dokuments ................... 4 Zielgruppe, Personal ..................4 Verwendete Symbole..................5 Produktbeschreibung ....................6 Einsatz und Anwendung ................6 Abmessungen ....................6 Aufbau des Geräts..................7 Installation........................ 11 Montage ......................11 Elektrischer Anschluss ................12 Demontage ....................
  • Seite 4: Einleitung

    WCS-PG410 Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation • Inbetriebnahme und Betrieb •...
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    WCS-PG410 Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    WCS-PG410 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatz und Anwendung Das WCS-PG310 Interface-Modul dient als Schnittstelle zwischen WCS-Lesekopf und PROFI- BUS DP Eingangskarte der Steuerung. Die Daten zwischen dem WCS-Lesekopf bzw. den WCS-Leseköpfen und dem Interface-Modul werden über die RS-485-Schnittstelle und vom Interface-Modul zur Steuerung über das PROFIBUS DP-Protokoll übertragen.
  • Seite 7: Aufbau Des Geräts

    WCS-PG410 Produktbeschreibung Aufbau des Geräts Gerätekomponenten Abbildung 2.2 Übersicht Interface-Modul Schiebeschalter RS-485-Abschlusswiderstand X1: RS-485-Schnittstelle Montagelasche X2: Anschluss Stromversorgung Kommunikationsschnittstelle PROFIBUS Schiebeschalter PROFIBUS DP-Abschlusswiderstand Frontblende mit Drehcodierschalter und LED-Statusanzeige...
  • Seite 8 WCS-PG410 Produktbeschreibung Frontblende WCS-PG410 Modul PROFIBUS Termination Abbildung 2.3 Übersicht Frontblende WCS-Lesekopf: LED-Statusanzeige und Drehcodierschalter Power/State: Die LED "Power/State" leuchtet grün: Spannungsversorgung liegt an. State: Die LED "State" leuchtet grün: Datenaustausch mit den WCS-Leseköpfen findet statt. Über die 4 LEDs "Error No/Select ID“ wird die Nummer des aktuell angepolten Lesekopfs angezeigt.
  • Seite 9: Drehcodierschalter S4 Und S5

    WCS-PG410 Produktbeschreibung LED ErrorNo/Select ID LED8 LED4 LED2 LED1 Fehlernummer Fehlerbeschreibung Reserviert Hardwarefehler EEPROM-Fehler Interner Speicherfehler Feldbus-Hardwarefehler oder falsche Feldbus ID Script-Fehler Reserviert Kommunikation WCS-Lesekopf, RS Sende-Puffer-Überlauf Kommunikation WCS-Lesekopf, RS Empfangs-Puffer-Überlauf Kommunikation WCS-Lesekopf, RS Timeout Allgemeiner Feldbusfehler Parity- oder Frame-Check-Fehler...
  • Seite 10: Drehcodierschalter Id High Und Id Low

    WCS-PG410 Produktbeschreibung PROFIBUS: LED-Statusanzeige Bus Power: Die LED "Bus Power" leuchtet grün: Die LED ist direkt mit der potentialgetrennten Versor- gungsspannung der PROFIBUS-Seite verbunden. Bus: Die LED "Bus" leuchtet rot: Das Interface-Modul kann keine Daten auf dem PROFIBUS austau- schen.
  • Seite 11: Installation

    WCS-PG410 Installation Installation Montage Module montieren Das Modul wird mit Schnappbefestigung auf einer Hutschiene von 35 mm Breite befestigt. Abbildung 3.1 Montage Hängen Sie das Modul (1) von oben in die Hutschiene (2) ein und drücken Sie es nach unten bis es einrastet.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    WCS-PG410 Installation Elektrischer Anschluss Gefahr! Geräteschaden durch fehlerhafte Installation Eine fehlerhafte Installation von Kabeln und Anschlussleitungen kann die Funktion und die elektrische Sicherheit des Geräts gefährden. • Beachten Sie den zulässigen Aderquerschnitt des Leiters. • Falls Sie mehrdrähtige Leiter verwenden, crimpen Sie die mehrdrähtigen Leiter mit Ade- rendhülsen.
  • Seite 13: Stromversorgung Anschließen

    WCS-PG410 Installation Stromversorgung anschließen Schließen Sie die Betriebsspannung (10...30 V DC) an die Anschlussklemmen 1 und 2 des 4- poligen Steckers X2 am Interface-Modul an. Beachten Sie zusätzlich die Beschriftung auf dem Modul. Die LED "Power" leuchtet grün. Anschlussklemme X2...
  • Seite 14: Betrieb An Rs-485-Schnittstelle Vorbereiten

    WCS-PG410 Installation Betrieb an RS-485-Schnittstelle vorbereiten Für den Betrieb an einer RS-485-Schnittstelle müssen am Stecker X1 die Anschlussklemme verbunden werden: Verbinden Sie den Lesekopf mit der Anschlussklemme. Nutzen Sie die beigelegte Drahtbrücke um die Anschlussklemmen miteinander zu verbinden RS485 Termination...
  • Seite 15: Demontage

    WCS-PG410 Installation Demontage Module demontieren Benutzen Sie für die Demontage des Moduls einen geeigneten Schlitzschraubendreher. Trennen Sie alle Versorgungs- und Signalleitungen. Abbildung 3.4 Demontage Stecken Sie den Schraubendreher (2) in die Nut der Montagelasche (3). Drücken Sie den Schraubendreher (2) in die angegebene Richtung bis sich die Verriegelung an der Hutschiene (4) öffnet, siehe Abbildung.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme darf ausschließlich von geschultem Personal unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Komponenten Zur Inbetriebnahme des Moduls benötigen Sie folgende Komponenten: • Interface-Modul WCS-PG410 • Verbindungskabel vom Interfacemodul zum Lesekopf • Verbindungsstecker für den PROFBUS-Anschluss an das Interface-Modul •...
  • Seite 17: Wcs-Lesekopf Anschließen

    WCS-PG410 Inbetriebnahme WCS-Lesekopf anschließen Falls Sie mehrere WCS-Leseköpfe an einem Interface-Modul anschließen, müssen die WCS- Leseköpfe unterschiedliche Adressen haben. Damit kann die speicherprogrammierbare Steue- rung die Daten der WCS-Leseköpfe eindeutig zuordnen. Falls Sie nur einen WCS-Lesekopf am Interface-Modul anschließen, erhält dieser WCS-Lesekopf immer die Adresse 0. Sie können bis zu 4 WCS-Leseköpfe über eine RS 485-Leitung am Interface-Modul anschließen.
  • Seite 18: Rs-485-Busabschluss Aktivieren

    WCS-PG410 Inbetriebnahme RS-485-Busabschluss aktivieren Wird das Interface-Modul als physikalisch erstes oder letztes Gerät in einem RS-485-Bus betrieben bzw. wenn Sie nur einen Lesekopf am Interface-Modul betreiben, muss an diesem Interface-Modul ein Busabschluss erfolgen. Abbildung 4.1 RS-485-Busabschluss Stellen Sie den Schiebeschalter T2 (1) auf "On", um den Busabschluss (150 ) zu aktivieren.
  • Seite 19: Anschluss An Das Netzwerk

    WCS-PG410 Inbetriebnahme PROFIBUS DP-Busabschluss aktivieren Wird das Interface-Mdul als physikalisch erstes oder letztes Gerät im PROFIBUS DP betrieben bzw. wenn Sie nur einen Lesekopf am Interface-Modul betreiben, muss an diesem Interface- Modul ein Busabschlusswiderstand (220 ) erfolgen. Power/State State Power...
  • Seite 20: Interface-Modul In Das Netzwerk Einbinden

    Zur Konfiguration des Interface-Moduls stehen Ihnen unterschiedliche Projektierungswerkzeuge zur Verfügung. In diesem Handbuch beschreiben wir die Konfiguration beispielhaft für eine Siemens Steuerung mit dem Interface-Modul WCS-PG410 unter Verwendung des TIA Portals V14. Falls Sie mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) eines anderen Herstellers arbeiten, ist die Vorgehensweise ähnlich der hier beschriebenen.
  • Seite 21 WCS-PG410 Inbetriebnahme Abbildung 4.4 GSD-Datei suchen Klicken Sie auf die Schaltfläche mit den drei Punkten (1), mit dieser können Sie Ihre GSD-Datei auf dem Speichermedium durchsuchen. Wählen Sie den Ordner mit der GSD-Datei (2) und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "OK" (3).
  • Seite 22: Modul Ins Projekt Einbinden

    Öffnen Sie den Hardware-Katalog und klicken Sie sich durch den Strukturbaum, bis Sie das Symbol mit der Bezeichnung "276147" (1) sehen (Weitere Feldgeräte > PROFIBUS DP > Netzübergänge > PEPPERL+FUCHS > Pepperl+Fuchs > WCS > WCS-PG310 > Kopfmodul > 276147).
  • Seite 23 WCS-PG410 Inbetriebnahme Abbildung 4.7 GSD-Datei einbinden Wählen Sie das Modul "276147" (1) aus dem Hardware-Katalog und ziehen Sie dieses Modul per Drag-and-Drop in die Netzsicht (2). Das gewählte Modul erscheint im Fenster der Netzsicht (2). Verbinden Sie das Modul mit der Steuerung, fahren Sie dazu mit der Maus auf die violett hinterlegte Profibus-Schnittstelle der Steuerung, klicken Sie die linke Maustaste und ziehen Sie die dargestellte Leitung zur Profibus-Schnittstelle am Modul.
  • Seite 24: Anzahl Der Leseköpfe, Betriebsart Und Adressen Einstellen

    WCS-PG410 Inbetriebnahme Anzahl der Leseköpfe, Betriebsart und Adressen einstellen Sie haben die Möglichkeit bis zu 4 Leseköpfe an das Interface-Modul anzuschließen. Dazu müssen Sie der Steuerung die Anzahl der Module mit seinen Eigenschaften mitteilen. Im Hard- ware-Katalog stehen Ihnen mehrere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 25 WCS-PG410 Inbetriebnahme Abbildung 4.9 Netzsicht Wechseln Sie im Fenster "Geräte & Netze" in den Karteireiter "Netzsicht" (1). Um die Eingangs- und Ausgangsadresse für das Modul zu ändern, doppelklicken Sie auf das Modul (2) im Hardware-Katalog. Unterhalb der Netzsicht werden im Inspektorfenster, nach Auswahl des Registers Eigenschaften >...
  • Seite 26: Datenformat Für Module

    WCS-PG410 Inbetriebnahme Datenformat für Module In der Betriebsart "only Position" sind pro WCS-Lesekopf 4 Bytes reserviert. Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Tabelle 4.2 Datenformat für jeden angeschlossenen WCS-Lesekopf in der Betriebsart "only Position", Lesekopfadresse = 0...3 In der Betriebsart "Position and Speed" sind pro WCS-Lesekopf 6 Bytes reserviert.
  • Seite 27 WCS-PG410 Inbetriebnahme Status Bits Zustand Optik ERR OUT Beschreibung WCS-Lesekopf Aktueller Positionswert in P00...P18 binär codiert WCS-Lesekopf außerhalb der Codeschiene, kein Posi- tionswert P0...P18=0: WCS-Lesekopf teilweise außerhalb der Codeschiene P0=1, P2...P18=0: WCS-Lesekopf vollständig außer- halb der Codeschiene Aktueller Positionswert in P00...P18 binär codiert Schlecht Kein Positionswert, WCS-Lesekopf außerhalb der...
  • Seite 28: Kommunikation Mit Wcs-Leseköpfen

    WCS-PG410 Kommunikation mit WCS-Leseköpfen Kommunikation mit WCS-Leseköpfen Datenprotokolle Datenprotokoll 1 Aufforderungsbyte zum Lesekopf Byte Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Antworttelegramm vom Lesekopf Byte Bit 8 Bit 7...
  • Seite 29: Beschreibung Der Protokolldaten

    WCS-PG410 Kommunikation mit WCS-Leseköpfen Beschreibung der Protokolldaten Ansprechen des Lesekopfes Lesekopfadresse Lesekopf Adresse 0 Lesekopf Adresse 1 Lesekopf Adresse 2 Lesekopf Adresse 3 Sende Positionswert Sende Diagnoseergebnis Daten vom Lesekopf Funktionsnummer für Lesekopf F0 = 0 (Sende Positionswert) Zustand Optik...
  • Seite 30: Verschmutzungserkennung

    WCS-PG410 Kommunikation mit WCS-Leseköpfen Diagnosebit DB Das Diagnosebit DB zeigt das Ergebnis der Selbstdiagnose des Lesekopfes an. Funktionsnummer für Lesekopf F0 = 1 (Sende Diagnoseergebnis) Zustand Optik ERR DB OUT Beschreibung Lesekopf Diagnose ungültig, Lesekopf nicht außerhalb der Codes- chiene Diagnoseergebnis in P16 ...
  • Seite 31 WCS-PG410 Kommunikation mit WCS-Leseköpfen OUT-Meldung Funktionsnummer für Lesekopf F0 = 0 (Sende Positionswert) ERR DB OUT SST Beschreibung Zustand P00...P18 = 0 -> Lesekopf befindet sich teilweise außerhalb der Codeschiene P00 = 1, P02...P18 = 0 -> Lesekopf befindet sich OUT A komplett außerhalb der Codeschiene...
  • Seite 32: Option-E - Extended, Typ Wcs3B-Ls*E*, Rs-485

    WCS-PG410 Kommunikation mit WCS-Leseköpfen Option-E - Extended, Typ WCS3B-LS*E*, RS-485 Für Fahrstrecken größer 314,573 m wird der Lesekopf WCS3-Extended: WCS3B-LS*E* mit RS-485-Schnittstelle eingesetzt. Hierbei kennzeichnet der Zusatz "E" im Typenschlüssel die Exended-Version für die verlängerbare Codeschiene. Es werden zwei Standard-Codeschie- nensegmente der Länge 0 ...
  • Seite 33 WCS-PG410 Kommunikation mit WCS-Leseköpfen Beschreibung der Protokolldaten Byte 1 A1, A0 Adressbits des Lesekopfs. Adressen 0 ... 3, binäre Codierung Lesekopf befindet sich in lesbarem Bereich der Codeschiene Lesekopf befindet sich auf WCS3-Codeschienenverbinder (Überlage- rungsbereich der Codeschienensegmente) Position gültig Position ungültig; Codeschienen Bereich ist nach Zuschalten der Ver- sorgungsspannung nicht eindeutig Standardmäßig ist das Diagnosebit nicht gesetzt...
  • Seite 34: Verhalten Des Lesekopfes Im Bereich Des Wcs3- Codeschienenverbinders (Wcs3-Cs70-E)

    WCS-PG410 Kommunikation mit WCS-Leseköpfen Verhalten des Lesekopfes im Bereich des WCS3- Codeschienenverbinders (WCS3-CS70-E) Der Lesekopf behält beim Durchfahren des WCS3-Codeschienenverbinders die zuletzt gemessene Endposition des ersten Codeschienensegments (Position = 393203) bei. Gleich- zeitig wird das Bit OVL gesetzt. Sobald die erste gültige Position des zweiten Codeschienen- segments gelesen wird, wechselt der Lesekopf auf die erste gültige Position des zweiten...
  • Seite 35: Anhang

    WCS-PG410 Anhang Anhang Leitungsführung im RS–485-Bus Die Datenkabel sollen vom ersten bis zum letzten Busteilnehmer eine Linienverbindung bilden. Diese Linienverbindung muss mit einem Abschlusswiderstand enden. In den WCS-Leseköpfen und beim Interface-Modul sind die RS–485-Abschlusswiderstände integriert und können zu- oder abgeschaltet werden.
  • Seite 36 WCS-PG410 Anhang Lesekopf Lesekopf Interface oder Steuerung (SPS) Abbildung 6.2 Anschluss von zwei Leseköpfen, Variante A • Variante B: Das Interface-Modul befindet sich am Anfang der Datenleitung, ein WCS-Lesekopf befin- det sich am Ende der Datenleitung. Beide benötigen den RS 485-Abschlusswiderstand.
  • Seite 37 WCS-PG410 Anhang Lesekopf Stichleitung (max. 1 m) Lesekopf Interface oder Steuerung (SPS) Abbildung 6.3 Anschluss von zwei Leseköpfen, Variante B Sie entscheiden in Abhängigkeit von der Anwendung, welche Verdrahtungsvariante günstiger ist. Falls Sie drei oder vier WCS-Leseköpfe an einem Interface-Modul betreiben, schließen...
  • Seite 38: Datenkabel

    WCS-PG410 Anhang Datenkabel Für den elektrischen Anschluss wird ein geschirmtes Datenkabel mit paarweise verdrillten Adern eingesetzt. Von Pepperl und Fuchs können Sie dazu passende vorkonfektionierte M12- Kabeldosen () oder konfektionierbare M12-Kabeldosen sowie Datenkabel, beziehen. Datenkabel WCS-DC* Es werden 2 Datenkabeltypen angeboten: •...
  • Seite 39 WCS-PG410 Anhang Kabellänge Für die RS-485-Datenübertragungsstrecke muss ein 4-adriges, paarverseiltes und abge- schirmtes Datenkabel (twisted pair) verwendet werden. Ein Aderpaar wird für die Versorgungs- spannung benutzt und ein Aderpaar für den RS-485-Datenanschluss. Die maximale Länge des Kabels hängt einerseits von der Kapazität des Datenkabels (Ader-Ader) für die Datenübertra- gung und andererseits vom Querschnitt der Leitungen für die Spannungsversorgung der Lese-...
  • Seite 40: Übersicht Kabel

    WCS-PG410 Anhang Übersicht Kabel Die nachfolgend aufgeführten Kabeltypen stellen eine Auswahl der Pepperl+Fuchs angebote- nen Typen dar. Weiter Kabeltypen finden Sie auf unserer Webseite. Hinweis! Beachten Sie bei selbst konfektionierbaren Kabeln die Leitungslänge-Beschränkungen, die durch die Spezifikation der Schnittstelle vorgegeben ist. In den jeweiligen Schnittstellenkapiteln finden Sie Empfehlungen für die maximale Kabellänge.
  • Seite 41 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany / DOCT-6499...

Inhaltsverzeichnis