Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Espa 4.4.4 - Option - Bosch FAT 2002 Bedienungs- Und Installations-Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAT 2002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAT 2002 RE
Timeout serielle Schnittstelle: Das Schnittstellen-Timeout (Standardwert=12sec) kann mit dem
Wert in SIOProtChk [sec] erhöht werden.
Textübernahme: Keine Melder-Textabfrage an BMZ wenn Spezial[2] = 1 gesetzt ist.
Datum / Uhrzeit : Uhrzeit / Datum werden wird im Normaldisplay durch einen wandernden Cursor
ersetzt, wenn in IMTCtrl - Bit 0 gesetzt ist (01 nicht redundantes FAT / 81 redundantes FAT).
Voralarm-Priorität : Gemäß VdS werden Voralarme nur als Information nach der Abschaltebene
angezeigt und keine Alarm-LED aktiviert.
Ebenenfolge:
Alarm
Voralarm mit hoher Priorität nach Alarm-Ebene und Sammel-LED Alarm :
confi.ExtendWord = 0x0080. (Bit 7 gesetzt)
4.3.7

ESPA 4.4.4 - Option :

Dokumentation zur ESPA-Applikation beachten !
ESPA-Parameter: 1200,e,7,2, FAT: Kontrollstation '1', PSA/TK: Slave-Station '2'
Die Meldungsteile Code-Info und Gruppe/Melder können deaktiviert werden. Der Text wird immer
übertragen. Ctrl2=0x0B überträgt nur den Zusatztext ohne Code, Grp/Melder und ohne
Überwachung. Bei Firmware 4.24.10.x werden alle Alarme (nur kommend) übertragen. Ab
4.24.11.0 muss in der Code-Tabelle festgelegt werden, welche Meldungen kommend/gehend
übertragen werden sollen.
Aktivierung ESPA-Funktion: in ESPA- / Code- / Text-Programmierung
ESPA-Programmierung : Menü "System-Konfig
Code-Programmierung für ESPA-Applikation :
• ESPA-Flags müssen im FAT in der Code-Tabelle programmiert werden ! Damit erfolgt
die Selektion welche Meldungen kommend oder auch gehend übertragen werden sollen.
Text-Programmierung für ESPA-Applikation :
• Die Zusatztexte müssen im FAT programmiert werden (MPP-Datei verwenden)
• Zeile 1 Teil 2 hat eine Sonderfunktion : dieser Teil enthält nur die Rufadresse
• Erste Einträge in der Melderliste für den allgemeinen Ruf haben alle Parameter = 0
• Einträge für Rufe an mehrere Adressen müssen unmittelbar aufeinander erfolgen.
• Einträge mit spezifiziertem Code müssen vor Code generell erfolgen.
Bei aktivierter ESPA-Funktion Zusatztexte im FAT programmieren !
In der Code-Tabelle die ESPA-Selektion beachten !
Der Abruf der Zusatztexte aus der Zentrale wird nicht durch alle Zentralen unterstützt und die
Antwort erfolgt teilweise mit erheblicher Zeitverzögerung ! Deshalb sollte bei Aktivierung der
ESPA-Funktion die Textprogrammierung erfolgen, so dass ein sofortiger Zugriff auf die Texte und
somit eine zügige ESPA-Übertragung möglich ist.
Wichtiger Hinweis zur FAT2002-Programmierung :
• keine automatische Umschaltung in den Programmierbetrieb wenn ESPA, Debug-
Mode etc. aktiv sind !
LCD). Wenn eine korrekte Verbindung zum PC besteht, sind nach Reset alle LED
aus und das FAT läuft nicht wieder an.
• Null-Modem-Kabel: 2-RxD mit 3-TxD gekreuzt, 4-DTR mit 6-DSR gekreuzt,
Ground Pin 5 durchgehend
• Textprogrammierung (auch bei ESPA-Zieladresse) – ind. 4 Zeilen !
ggf. Gruppe=0, Melder=1...3 – nicht existierende Elemente verwenden
32 /
34
Feuerwehr-Anzeigetableau
Störung
Techn.Alarm
manuell rückgesetzt werden (Taste links oben neben
Abschaltung
Voralarm
"ESPA"
ESPA-aktiv setzen
ab Firmware 4.24.11.0
ESPA-Applikation beachten !
FAT2002RE-Bedien-Install-Bosch_Rev1-26.docx Ja 13.06.2019

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fat 2002 re

Inhaltsverzeichnis