Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analoger Adc Eingang (Adc); Temperatur Eingänge (T1 - T2) / 4 Temperatur Ausgänge (Tmp1 - Tmp4) - Conrad GX106M Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.13 1 Analoger ADC Eingang (ADC)

Dies ist ein weiterer analoger ADC Eingang ähnlich dem T1 und dem T2- Eingang für die Temperatur-
sensoren. Bei Über- oder Unterschreiten eines einstellbaren Grenzwertes (in mV) kann das Modul auto-
matisch eine SMS, ein FAX oder eine Email mit dem eingegebenen Meldetext zurücksenden. Dieser
Eingang kann eine Spannung von 0V bis 2V messen. Soll der Grenzwert z.B. auf 1,2V eingestellt wer-
den, so muss bei Grenzwert 1200 eingegeben werden.
Dies ist gedacht z.B. für einen analogen Füllstandsgeber; das Modul kann dann eine Warnmeldung aus-
geben, bevor der Vorratsbehälter leer wird bzw. überlauft: zur Grenzwertbestimmung können Sie den
Behälter auf die gewünschte Menge auffüllen, im STATUS den ausgegebenen Wert ablesen und als
Grenzwert in der Software eintragen.
Es kann kein Ausgang geschaltet werden.
6.14 2 Temperatur Eingänge (T1 – T2) /
4 Temperatur Ausgänge (TMP1 – TMP4)
An den beiden Temperatur- Eingängen T1 und T2 können zwei Temperaturfühler (Conrad Best.- Nr.
198896) angeschlossen werden: an der linken Schraubklemme wird Plus, an der Mitte wird das Signal
und an der rechten Schraubklemme wird jeweils die Masse angeschlossen. Der Temperaturbereich des
Fühlers reicht von –40°C bis +125°C. Wenn nur ein Temperaturfühler benutzt wird, dann muss der Ein-
gang T1 gewählt werden. Wenn kein Fühler angeschlossen ist, wird 0°C ausgegeben. Die Ausgänge
TMP1 bis TMP4 sind mit der Temperaturregelung logisch verknüpft. An diese Ausgänge kann jeweils
direkt ein Relais (Conrad Best.- Nr. 502892) angeschlossen werden.
Es gibt zwei verschiedene Betriebsarten: die Bereichsmessung und die Differenzmessung.
BEREICHS- MESSUNG: Für beide Temperaturfühler kann jeweils ein MAX-, ein MIN- und ein SOLL-
Temperaturwert gesetzt werden. Dabei ist der SOLL- Wert die Temperatur, auf die geregelt werden soll:
Wenn der MAX- Wert überschritten wird, so wird automatisch Ausgang TMP1 bzw. TMP3 aktiviert (z.B.
für einen Lüfter), bis die Temperatur den SOLL- Wert wieder unterschreitet. Wenn der MIN- Wert unter-
schritten wird, wird automatisch Ausgang TMP2 bzw. TMP4 aktiviert (z.B. für eine Heizung), bis der
SOLL- Wert wieder überschritten wird. Damit wird eine Hysterese erzeugt, die verhindert, daß die Aus-
gänge dauernd im Wechsel ein- und ausschalten.
Beispiel: Sie setzen den MIN auf 20°C, den SOLL auf 25°C und den MAX- Wert auf 30°C; dann wird bei
Überschreiten des MAX- Wertes (31°C) der Ausgang TMP1 eingeschaltet und bei Erreichen des SOLL-
Wertes (25°C) wieder ausgeschaltet. Bei Absinken unter den MIN- Wert (19°C) wird der Ausgang TMP2
eingeschaltet..
DIFFERENZ- MESSUNG: In diesem Fall wird nur die Temperaturdifferenz kontrolliert (z.B. Hin- und
Rücklaufleitung einer Heizung); d.h. es gibt keine SOLL- Temperatur. Sobald die Differenz (T2-T1) den
MAX- Wert überschreitet, schaltet der Ausgang TMP1; wenn die Differenz (T2-T1) den MIN- Wert unter-
schreitet, schaltet der Ausgang TMP2. Sobald die Temperaturdifferenz wieder innerhalb MIN und MAX
liegt, werden TMP1 und TMP2 abgeschaltet. TMP3 und TMP4 werden hierbei nicht geschaltet.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis