Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad GX106M Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schließen Sie niemals eine Spannung an die größer ist als 4,2V/DC da dadurch das
GSM- Sendemodul zerstört wird!
Eingänge:
Bei den Anschlussklemmen „T1" und „T2" (2) handelt es sich um Temperatur- Eingänge mit folgenden
Daten:
T1/T2- Eingang:
Die beiden Eingänge bewirken bei Temperaturänderung den automatischen Versand
einer SMS.
Beachten Sie, dass es sich bei den Anschlussklemmen „T1" und „T2" (2) um Analog-
Eingänge mit einer maximalen Eingangsspannung von 2V/DC handelt.
Bei den Anschlussklemmen „ADC" (3) handelt es sich um einen analogen Eingänge mit folgenden
Daten:
ADC- Eingang:
Der ADC- Eingang bewirkt bei Spannungsänderung den automatischen Versand
einer SMS.
Beachten Sie, dass es sich bei den Anschlussklemmen „ADC" (3) um einen Analog-
Eingang mit einer maximalen Eingangsspannung von 2V/DC handelt.
Bei den Anschlussklemmen „IN1" und „IN2" (4) handelt es sich um Optokoppler-Eingänge mit folgenden
Daten:
IN1/IN2- Eingang:
Die beiden Eingänge bewirken bei Pegeländerung den automatischen Versand einer
SMS.
Beachten Sie, dass es sich bei den Anschlussklemmen „IN1" und „IN2" (4) um Opto-
koppler-Eingänge mit einer maximalen Eingangsspannung von 12V/DC handelt.
vorgesehener Temperatur- Sensor TC1047A
0 – 2V (Auflösung 11 bit)
4V Versorgungsspannung
0 – 2V (Auflösung 11 bit)
4V Versorgungsspannung
logisch L bei 0V
logisch H bei ca. 2,5V bis max. 12V
4,5mA bei 12V DC
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis