Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Sichere Betriebspraxis - Toro Pro Force Bedienungsanleitung

Laubbläser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro Force:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

Die Vermeidung von Gefahren und Unfällen hängt
von der Aufmerksamkeit, der Vorsicht und der
richtigen Schulung der Bediener ab, die das Gerät
einsetzen, transportieren, warten und einlagern. Eine
unsachgemäße Bedienung oder Wartung der Maschine
kann zu Verletzungen oder Lebensgefahr führen.
Befolgen Sie zwecks Reduzierung der Verletzungsgefahr
diese Sicherheitsanweisungen.

Sichere Betriebspraxis

Die folgenden Anweisungen sind der ANSI-Norm
B71.4-2012 entnommen.
Voraussetzungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und anderes
Schulungsmaterial durch. Wenn Bediener oder
Mechaniker kein Deutsch lesen können, ist der Besitzer
dafür verantwortlich, ihnen diese Anleitungen zu erklären.
Machen Sie sich mit dem sicheren Betrieb der Maschine
sowie den Bedienelementen und Sicherheitssymbolen
vertraut.
Alle Fahrer und Mechaniker müssen geschult sein. Der
Bediener ist für die Schulung der Bediener verantwortlich.
Lassen Sie die Maschine nie von Kindern oder
ungeschulten Kräften bedienen oder warten. Örtliche
Vorschriften bestimmen u. U. das Mindestalter von
Benutzern.
Der Besitzer/Bediener ist für eigene Unfälle, Verletzungen
und Sachschäden sowie für die Verletzungen von Dritten
verantwortlich und kann diese verhindern.
Vorbereitung
Begutachten Sie das Gelände, um das notwendige
Zubehör und die Anbaugeräte zu bestimmen, die
zur korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit
erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller
zugelassene Zubehör- und Anbaugeräte.
Tragen Sie entsprechende Schutzkleidung einschließlich
eines Helms, einer Sicherheitsbrille und eines
Gehörschutzes. Lange Haare, lockere Kleidungsstücke
und Schmuck können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Gegenstände, z. B.
Steine, Spielzeuge und Kabel, die von der Maschine
aufgeworfen werden könnten.
Halten Sie alle Unbeteiligten aus dem Arbeitsbereich fern.
Halten Sie alle Schutzbleche und Sicherheitseinrichtungen
an deren vorgesehener Stelle intakt. Sollte ein
Schutzblech, eine Sicherheitseinrichtung oder ein Schild
defekt, unleserlich oder beschädigt sein, reparieren Sie
das entsprechende Teil bzw. tauschen Sie es aus, ehe
Sie die Maschine erneut einsetzen. Ziehen Sie ebenfalls
alle lockeren Muttern und Schrauben fest, um den
sicheren Betriebszustand der Maschine zu jeder Zeit
sicherzustellen.
Prüfen Sie, ob alle Sicherheitsschalter und Schutzbleche
montiert und funktionsfähig sind. Nehmen Sie die
Maschine nur in Betrieb, wenn diese richtig funktionieren.
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Passen Sie beim Umgang mit Kraftstoff besonders auf,
um Körperverletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Kraftstoff ist schnell entflammbar und die Dämpfe sind
explosiv.
Machen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere
Zündquellen aus.
Verwenden Sie nur einen vorschriftsmäßigen
Benzinkanister.
Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem Motor ab
und betanken Sie nicht bei laufendem Motor.
Lassen Sie vor dem Betanken den Motor abkühlen.
Betanken Sie die Maschine nie in geschlossenen Räumen.
Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an
Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme,
z. B. Warmwasserbereiter, oder andere Geräte.
Füllen Sie den Kanister nie im Fahrzeug oder auf einem
Pritschenwagen oder Anhänger mit einer Verkleidung
aus Kunststoff. Stellen Sie die Benzinkanister vor dem
Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Nehmen Sie Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger
und tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls dies nicht
möglich ist, betanken Sie solche Geräte mit einem
tragbaren Kanister anstatt an einer Zapfsäule.
Der Stutzen sollte den Rand des Benzintanks oder die
Behälteröffnung beim Auftanken ständig berühren.
Verwenden Sie keinen Stutzen ohne automatische
Stoppeinrichtung.
Wenn Sie Kraftstoff auf die Kleidung verspritzen,
wechseln Sie sofort die Kleidung.
Befüllen Sie den Kraftstofftank nie zu voll. Setzen Sie
den Tankdeckel auf und schrauben Sie ihn fest zu.
Betrieb
Betreiben Sie den Laubbläser nicht, solange er nicht an
eine Zugmaschine angeschlossen ist.
Gehen Sie beim Laden und Abladen der Maschine
auf einen/von einem Anhänger oder Pritschenwagen
vorsichtig vor.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich nicht gut einsehbaren
Biegungen, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten
nähern, die Ihre Sicht behindern können.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis