Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Typ Der Rücklaufeinschichtung; Thermische Desinfektion Einstellen; Funktionsablauf - Viessmann Vitotrans 353 Montage- Und Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotrans 353:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Temperaturabhängige Rücklaufeinschichtung...
Anzeige
Beschreibung
T-Ein"
Nur bei „Typ" „Differenz":
Δ
Einschalttemperaturdifferenz
der Rücklaufeinschichtung
T-Aus"
Nur bei „Typ" „Differenz":
Δ
Ausschalttemperaturdifferenz
der Rücklaufeinschichtung
Typ der Rücklaufeinschichtung
Für die Rücklaufeinschichtung sind 2 Funktionsarten
wählbar.
„Thermostat":
Umschaltung zwischen 2 Speicherbereichen oder 2
Heizwasser-Pufferspeichern unter Nutzung des Sen-
sors S3. Bei Kaskadenanlagen wird der höchste
oder niedrigste Wert aller Sensoren S3 berücksich-
tigt.
Wenn am Sensor S3 „T-Ein" überschritten wird, wird
der Rücklauf in den oberen Speicherbereich oder
den wärmeren Heizwasser-Pufferspeicher einge-
speist.
Wenn am Sensor S3 die Grenztemperatur
„T-Ein"
„Hysterese" unterschritten wird, wird der
Rücklauf in den unteren Speicherbereich oder den
kälteren Heizwasser-Pufferspeicher eingespeist.

Thermische Desinfektion einstellen

Voraussetzungen:
Die Funktion „Zirkulation" muss aktiviert sein.
Manueller Abgleich muss durchgeführt sein und
damit ein Wert für „Drehzahl" eingestellt sein.
Der Wärmeerzeuger muss eine ausreichende Wär-
memenge zur Verfügung stellen (Heizwassertempe-
ratur im Heizwasser-Pufferspeicher muss möglichst
hoch sein).
Zapfungen während der thermischen Desinfektion
beeinflussen den Erfolg negativ und es besteht Ver-
brühungsgefahr durch erhöhte Trinkwassertempera-
tur. Deshalb den Zeitpunkt der Desinfektion so wäh-
len, dass keine Zapfungen zu erwarten sind.

Funktionsablauf

Die thermische Desinfektion wird entweder manuell mit
„Handstart" „Start" oder automatisch zum eingestell-
ten Zeitpunkt gestartet. „T-WW Soll" wird für die
Dauer der thermischen Desinfektion durch die einge-
stellte „Solltemp." für Thermische Desinfektion
ersetzt („T-WW Soll" = „Solltemp." + „
+ 1 K).
26
(Fortsetzung)
Auslieferungszu-
stand
10,0 K
6,0 K
„Differenz":
Umschaltung zwischen 2 Speicherbereichen oder 2
Heizwasser-Pufferspeichern unter Nutzung des Sen-
sors S3 im Kaltwassereinlauf und eines zusätzlichen
Sensors S4 im Heizwasser-Pufferspeicher (Zube-
hör). Bei Kaskadenanlagen wird der höchste oder
niedrigste Wert aller Sensoren S3 berücksichtigt.
Wenn S3
den oberen Speicherbereich oder den wärmeren
Heizwasser-Pufferspeicher eingespeist.
Wenn S3
den unteren Speicherbereich oder den kälteren Heiz-
wasser-Pufferspeicher eingespeist.
Hinweis
Während der thermischen Desinfektion bleibt die Zir-
kulation dauernd an.
Hinweis
Die Auslauftemperatur ist während der Desinfektion
erhöht.
Die Funktion wird abgebrochen:
T-Zirk.leitg."
durch „Handstart" „Stop"
Δ
wenn Zeitraum mit Temperatur an S3 > „Solltemp."
1 K länger als eingestellte „Dauer" ist
max. nach „Dauer" + 60 min
Einstellbereich
0,5 bis 20,0 K
0,5 bis 20,0 K
S4 > „
T-Ein" ist, wird der Rücklauf in
Δ
S4 < „
T-Aus" ist, wird der Rücklauf in
Δ

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis