Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Makita 3709 Betriebsanleitung

Einhandfräse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3709:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
DEUTSCH
(Originale Anleitungen)
1
Frästisch
2
Tiefeneinstellskala
3
Fräshöhe
4
Knebelmutter
5
Einstellschraube
6
EIN-/AUS-Schalter
7
Lösen
8
Festziehen
9
Halten
10 Werkstück
11 Vorschubrichtung
12 Fräserdrehrichtung

TECHNISCHE DATEN

Modell
Werkzeugaufnahme ................................ 6 mm oder 1/4"
–1
Leerlaufdrehzahl (min
Gesamtlänge ....................................................... 199 mm
Nettogewicht........................................................... 1,5 kg
Sicherheitsklasse.......................................................
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
• Die technischen Daten können von Land zu Land
abweichen.
• Gewicht nach EPTA-Verfahren 01/2003
Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist für Glattschneiden und Profilfräsen von
Holz, Kunststoff und ähnlichen Materialien vorgesehen.
Netzanschluss
Die Maschine sollte nur an eine Stromquelle angeschlos-
sen werden, deren Spannung mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt, und kann nur mit Einphasen-
Wechselstrom betrieben werden. Diese sind doppelt
schutzisoliert und können daher auch an Steckdosen
ohne Erdleiter verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitswarnungen für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und Anweisungen durch. Eine Missachtung der unten
aufgeführten Warnungen und Anweisungen kann zu
einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für
spätere Bezugnahme auf.
SICHERHEITSWARNUNGEN FÜR
EINHANDFRÄSE
1.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, weil der Fräser das eigene Kabel
berühren kann. Bei Kontakt mit einem Strom führen-
den Kabel werden die freiliegenden Metallteile des
Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend, so dass
der Benutzer einen elektrischen Schlag erleiden
kann.
13 Ansicht des Arbeitsbereiches
von oben
14 Parallelanschlag
15 Gleitschutz
16 Schrauben
17 Schraubendreher
18 Fräser
19 Schablone
20 Führungshülse
21 Flachrundschraube mit Vierkant
22 Führungshalterung
23 Flügelschraube
) ....................................... 30 000
Übersicht
2.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere prak-
tische Methode, um das Werkstück auf einer sta-
3709
bilen Unterlage zu sichern und abzustützen.
Wenn Sie das Werkstück nur von Hand oder gegen
den Körper halten, befindet es sich in einer instabilen
Lage, die zum Verlust der Kontrolle führen kann.
3.
Tragen Sie bei längerem Arbeiten mit der Fräse
/II
einen Gehörschutz.
4.
Behandeln Sie den Fräser sorgfältig.
5.
Überprüfen Sie den Fräser vor Gebrauch sorgfäl-
tig auf Risse oder Beschädigung. Tauschen Sie
gerissene oder beschädigte Fräser sofort aus.
6.
Achten Sie auf eventuell vorhandene Nägel oder
Fremdkörper. Das Werkstück vor Beginn der
ENE010-1
Arbeit auf Fremdkörper untersuchen und diese
gegebenenfalls entfernen.
7.
Halten Sie die Fräse mit beiden Händen gut fest.
8.
Halten Sie die Hände von den sich bewegenden
Teilen der Maschine fern.
ENF002-2
9.
Das Gerät nicht einschalten, wenn der Fräser
das Werkstück berührt.
10. Vor dem Ansetzen auf das zu bearbeitende
Werkstück, die Fräse einige Zeit ohne Last lau-
fen lassen. Wird ein Vibrieren oder unrunder
Lauf festgestellt, prüfen Sie, ob der Fräser sach-
gemäß eingesetzt wurde oder beschädigt ist.
11. Achten Sie auf Drehrichtung und Vorschubrich-
GEA010-1
tung.
12. Die Maschine nicht im eingeschalteten Zustand
aus der Hand legen. Die Benutzung ist nur in
handgehaltener Weise vorgesehen.
13. Die Fräse erst dann vom Werkstück abnehmen,
nachdem die Maschine abgeschaltet wurde und
der Fräser zum Stillstand gekommen ist.
14. Berühren Sie den Fräser nicht unmittelbar nach
dem Gebrauch; da er sehr heiß ist und Hautver-
brennungen verursachen kann.
15. Die Kunststoffteile der Maschine nicht mit
GEB019-4
Lösungsmitteln, Benzin oder Öl in Kontakt brin-
gen. Risse oder Versprödung können dadurch
verursacht werden.
16. Verwenden Sie Einsätze mit korrektem Schaft-
durchmesser, die für die Drehzahl der Maschine
geeignet sind.
17. Manche Materialien können giftige Chemikalien
enthalten. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um
das Einatmen von Arbeitsstaub und Hautkontakt
zu verhüten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten
des Materialherstellers.
24 Klemmschraube (A)
25 Bohrung (Kreismittelpunkt)
26 Nagel
27 Klemmschraube (B)
28 Führungsrolle
29 Anlaufrolle
30 Verschleißgrenze
31 Bürstenhalterkappe
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis