Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch 0 607 561 114 Handbuch Seite 11

Druckluft-stichsägen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Arbeitshinweise
Unterbrechen Sie die Luftversorgung, bevor Sie
Geräteeinstellungen durchführen, Zubehörteile
wechseln und bei längerem Nichtgebrauch. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme des Gerätes.
Plötzlich auftretende Belastungen bewirken einen star-
ken Drehzahlabfall oder den Stillstand, schaden aber
nicht dem Motor.
Bei einer Unterbrechung der Luftversorgung
oder reduziertem Betriebsdruck Gerät aus-
schalten. Betriebsdruck prüfen und bei opti-
malem Betriebsdruck erneut starten.
Verwenden Sie nur das zur Materialstärke pas-
sende Sägeblatt. Das Sägeblatt muss in seiner
höchsten Position mindestens 10 % über die Ma-
terialstärke hinausragen. Nur so verkantet sich das
Sägeblatt nicht im Material und Sie können exakte
Schnitte erzielen.
Zu starker Vorschub mindert das Leistungsvermögen
erheblich und verringert die Lebensdauer der
Sägeblätter. Scharfe Einsatzwerkzeuge bringen gute
Schnittleistung und schonen das Gerät.
Verwenden Sie zum Bearbeiten kleiner oder dün-
ner Werkstücke immer eine stabile Unterlage
bzw. einen Sägetisch. Dünne Werkstücke können
sich beim Sägen biegen oder vibrieren und dadurch
nicht mehr kontrolliert werden.
Einstellen des Schnittwinkels
29
10
30
Die Führungsplatte 10 kann zur Veränderung des
Schnittwinkels bis zu 45° verstellt werden.
Lösen Sie die Feststellschraube 29 mit dem in der
Führungsplatte
10
schlüssel 3 durch einige Umdrehungen gegen den
3 609 929 250 • (04.07) T
27
3
28
befindlichen
Innensechskant-
Uhrzeigersinn. Schieben Sie die Führungsplatte 10 in
Richtung Sägeblatt und schwenken Sie sie nach links
oder rechts je nach gewünschtem Schnittwinkel.
Nach der Grobeinstellung des Schnittwinkels ziehen
Sie die Feststellschraube 29 so weit an, dass sich die
Führungsplatte 10 gerade noch verstellen lässt. Stel-
len Sie den Schnittwinkel genau ein.
Die Winkelgrade 0°, 15°, 30° und 45° sind mit Markie-
rungen auf der Schnittwinkelskala 28 gekennzeichnet.
Zwischeneinstellungen sind ohne weiteres möglich.
Für exakte Schnittwinkel sollten Sie ein Winkelmaß 30
zu Hilfe nehmen. Ziehen Sie die Feststellschraube 29
mit dem Innensechskantschlüssel 3 fest.
Die 0°-Position (Sägeblatt senkrecht) stellen Sie ein,
indem Sie die Führungsplatte 10 nach hinten ziehen,
bis sie am Positioniernocken 27 festhakt. Drücken Sie
die Führungsplatte 10 in Richtung Motor gegen den
Positioniernocken 27 und ziehen Sie die Feststell-
schraube 29 an.
Randnahes Sägen
Für randnahes Sägen können Sie die Führungsplatte
10 nach hinten versetzen:
Drehen Sie die Feststellschraube 29 mit dem in der
Führungsplatte
schlüssel 3 gegen den Uhrzeigersinn vollständig her-
aus. Heben Sie die Führungsplatte 10 ab und verset-
zen Sie sie so nach hinten, dass Sie die
Feststellschraube 29 in das hintere Gewinde 31 ein-
drehen können. Ziehen Sie die Feststellschraube 29
zunächst leicht an, drücken Sie dann die Führungs-
platte 10 in Richtung Sägeblatt und schrauben Sie die
Feststellschraube fest.
Randnahes Sägen kann nur mit senkrechtem Sä-
geblatt erfolgen (0°-Position). Der Parallelan-
schlag mit Kreisschneider 34 kann dabei nicht
verwendet werden.
Deutsch–10
10
befindlichen
Innensechskant-
27
31
3
29
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis